Friedenszeichen im Zaun vor blauem Himmel

Krieg und Frieden in der Ukraine

Interdisziplinäre Ringvorlesung im Sommersemester 2022, Mittwoch 18 - 19 Uhr, Carl-Zeiss-Straße 3, Hörsaal 4
Friedenszeichen im Zaun vor blauem Himmel
Foto: Fotoschlick / Fotolia

Konzept und Organisation: Prof. Dr. Sarah Jäger und Prof. Dr. Miriam Rose

Den Livestream zur Ringvorlesung finden Sie hierExterner Link.

Fragen zu den Vorträgen können Sie während der Veranstaltung hierExterner Link einreichen.

  • 27. April 2022, Paradigmenwechsel in der evangelischen Friedensethik? Zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg, Dr. Eberhard Pausch
  • 4. Mai 2022, Die Tradition des gerechten Kriegs als ethisches Modell in einer post-bipolaren Weltordnung?, apl. Prof. Dr. Michael Haspel
  • 11. Mai 2022, Pazifistische Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg (digital), Prof. Dr. Fernando Enns
  • 18. Mai 2022, Gescheiterte Krisenprävention – warum wir Putin unterschätzten, Prof. Dr. Rafael Biermann

    Gescheiterte Krisenprävention – warum wir Putin unterschätzten

    Wenn es zum Ausbruch eines Krieges wie in der Ukraine kommt, ist die Prävention gescheitert. Vor diesem Krieg hat die internationale Gemeinschaft in vielfachen Verhandlungen mit Russland versucht, den Einmarsch in der Ukraine zu verhindern. Russland hatte einen enormen, für alle sichtbaren Truppenaufmarsch vorbereitet; zugleich wiegelte Putin ab: Das sind nur Manöver. Als er die geforderten "Sicherheitsgarantien" nicht erhielt, marschierte er ein. Obwohl wir den Truppenaufmarsch sahen und die Administration Biden deutlich warnte, haben in Europa, auch in der Ukraine, die wenigsten mit einem tatsächlichen Einmarsch gerechnet. Wie lässt sich dieses Scheitern der westlichen Krisenprävention erklären? Der Vortrag wird zunächst die drei Stadien der Krisenprävention - Früherkennung, Frühwarnung und frühes Handeln - konzeptualisieren und dabei mögliche politische, bürokratische und psychologische Gründe für ein Scheitern von Prävention aufzeigen, um danach dieses Modell auf die Ukraine anzuwenden.

    Vortrag: Prof. Dr. Rafael Biermann

    Moderation: Dr. Volker Rabens

  • 25. Mai 2022, UNbrauchbar oder UNverzichtbar? Die Rolle der Vereinten Nationen im Ukraine-Krieg, Prof. Dr. Christian Kreuder-Sonnen
  • 1. Juni 2022, Der Ukraine-Krieg und das Völkerrecht, Prof. em. Dr. Martina Haedrich
  • 15. Juni 2022, Krieg und Frieden in der Ukraine aus literarischer Perspektive, Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz
  • 29. Juni 2022, Kann man Krieg darstellen? Kunsthistorische Betrachtungen anlässlich der russischen Kriegsverbrechen an der ukrainischen Bevölkerung, Prof. Dr. Verena Krieger
  • 6. Juli 2022, Inmitten des Krieges für Versöhnung arbeiten?, Prof. Dr. Martin Leiner
  • 19. Oktober 2022, Zur Militärstrategie Russlands im Ukrainekrieg, Oberst a.D. Wolfgang Richter