Denkmal des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen
Festvortrag von Prof. Dr. Jascha Nemtsov & musikalische Begleitung von Aviv Weinberg
Denkmal des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Theologie studieren im Nahen Osten

Die Theologische Fakultät ist die Basis der 1558 gegründeten Universität Jena, die seit Anbeginn die lutherische Lehre vertrat. Dieser Tradition ist die Fakultät kontinuierlich treu geblieben und hat sich dabei immer weiterentwickelt. Heute werden neben Evangelischen Theologinnen und Theologen auch Religionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgebildet. Wie erfolgreich die Fakultät dabei ist, zeigen prominente Absolventinnen und Absolventen wie die ehemalige Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, Alt-Oberbürgermeister Albrecht Schröter sowie Landesbischof a. D. Christoph Kähler.
Damit dies in Zukunft so bleibt, wird an der Fakultät intensiv geforscht und gelehrt. Denn die zunehmende Säkularisierung stellt die Theologie im 21. Jahrhundert vor entscheidende neue Aufgaben: die Vermittlung des Evangeliums in eine Gesellschaft nach dem Traditionsabbruch. Die Kirche hat ihre traditionelle Mittelpunktstellung verloren, doch ist ihre Stimme in der pluralen Meinungsbildung unserer Gesellschaft unverzichtbar.

Fakultätsleitung

Spehr, Christopher, Univ.-Prof. Dr.
Dekan
Dekanat der Theologischen Fakultät
Raum E001A
Fürstengraben 6
07743 Jena
Sprechzeiten:
Do., 11.30-12.30 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nach telefonischer Vereinbarung
Dekanat der Theologischen Fakultät
Bezzel, Hannes, Univ.-Prof. Dr.
Pro- und Studiendekan
Dekanat der Theologischen Fakultät
Raum 104
Fürstengraben 6
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Dekanat der Theologischen Fakultät

Ihr Kontakt zum Dekanat

Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Sprechzeiten:
Dienstag, Donnerstag
Freitag ab 12 Uhr
Postanschrift:
07737 Jena

Aktuelle Veranstaltungen

Studieneinführungstage der Friedrich-Schiller-Universität
Informationsveranstaltung
Begrüßungs- und Einführungsveranstaltungen für alle Erstsemester
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Viele Pfeile rund um ein Paar Schuhe
11:00 Uhr · Informationsveranstaltung
Online-Workshop mit Tipps für die Neuorientierung
  • An dieser Veranstaltung kann online teilgenommen werden.
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.
Materialien für Workshops
13:00 Uhr · Informationsveranstaltung
Tipps zur Studienorgansation und zum Studienalltag / Advice on organization and everyday student life
Außenansicht des Bibliothekshauptgebäudes
15:00 Uhr · Vortrag / Workshop
Wie nutze ich die Bibliothek? Wo finde ich was? Wie leihe ich Medien? und vieles mehr
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.
Materialien für Workshops
13:00 Uhr · Informationsveranstaltung
Tipps zum Lebensalltag und Freizeitaktivitäten / Advice on everyday life and free time activities
Denkmal des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen
16:00 Uhr · Festliche Veranstaltung · Festveranstaltung
Festvortrag von Prof. Dr. Jascha Nemtsov & musikalische Begleitung von Aviv Weinberg
  • An dieser Veranstaltung kann online teilgenommen werden.

Aktuelle Mitteilungen

· Light · Life · Liberty
Vortrag und anschließende Diskussion am 19.04.2023, 18:15 - 19:45 Uhr
Startseite ChatGPT - OpenAI
Foto: Andrew Neel (pexel)
· Light · Life · Liberty
Teilprojekt im BMBF-geförderten Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation. Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren“
Kunst zur 'Wende'-Zeit
Foto: Michaela Mai
· Light · Life · Liberty
DFG-gefördertes Forschungsprojekt, ab 2022
Paul Goyard, In einer Baracke des Kleinen Lagers, 1945 (Ausschnitt)
Foto: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora; Paul Goyard
· Light · Life · Liberty
Wirtschaftsforschende zeigen divergierende Entwicklung des Innovationsgeschehens in Ost- und Westdeutschland
Zwei Flaggen, ein Land – auch mehr als 30 Jahre nach dem Ende der deutschen Teilung sind die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland gravierend.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
· Light · Life · Liberty
Die erste Ausgabe des Newsletters für Lehre 2023 ist am 28.02.2023 erschienen
Büste Friedrich Schillers vor gelber Forsythie
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Liberty
Potenziale von Natur in Bildungskontexten I Konferenz vom 27.-28.03.2023
Belladonna
Foto: Zinaida Zaiko / Shutterstock.com

Forschungszentren der Theologischen Fakultät

Deckenpanoram der Goethe-Galerie in Jena
verbindet in seinen Projekten wissenschaftsbasierte Theorie mit sich entwickelnder Praxis in gesellschaftsrelevanten Handlungsfeldern