In der vorlesungsfreien Zeit nach telefonischer Vereinbarung
Vita
Geb. 1971 in Bad Oeynhausen
1991 Abitur am Immanuel-Kant-Gymnasium Bad Oeynhausen
1991-1992 Wehrdienst
1992-1999 Studium der Evangelischen Theologie in Bethel, Tübingen, Zürich
1999 Erstes Theologisches Examen (Ev. Kirche von Westfalen)
1999-2002 Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
2002-2005 Vikariat in Herne-Holsterhausen (Westfalen)
28.07.2004 Feierliche Promotion zum Dr. theol. durch die Evangelisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2006 Dissertationspreis 2005 der Universität Münster
14.09.2004 Zweites Theologisches Examen (Ev. Kirche von Westfalen)
2005-2010 Wiss. Mitarbeiter am Seminar für Kirchengeschichte II der Evangelisch- Theologischen Fakultät der Universität Münster (LS Prof. Dr. Albrecht Beutel)
08.07.2009 Erteilung der venia legendi im Fach Kirchengeschichte durch die Evangelisch- Theologische Fakultät der Universität Münster
04.11.2009 Öffentliche Antrittsvorlesung
WiSe 2009 Vertretung der W-3 Professur für Kirchengeschichte (Alte Kirche) an der Evangelisch Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
SoSe 2010 Vertretung der W-2 Professur für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2010-2011 Vertretung der W-3 Professur für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2010 Hanns-Lilje-Preis 2010 für die Habilitationsschrift "Luther und das Konzil"
seit WiSe 2011 W-3 Professur für Kirchengeschichte (Lehrstuhl) an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
01.04.2012 Ordination zum Pfarrer durch die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
17.07.2012 Öffentliche Antrittsvorlesung vor der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 2013 Präsidiumsbeauftragter der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das Reformationsjubiläum (2013/14 Rektoratsbeauftragter)
2014 Verleihung der Goldenen Medaille der Comenius Universität in Bratislava/ Slowakei (Univerzita Komenského v Bratislave)
Publikationen
I. Monographien
Aufklärung und Ökumene. Reunionsversuche zwischen Katholiken und Protestanten im deutschsprachigen Raum des späteren 18. Jahrhunderts (BHTh 132), Tübingen 2005.
Luther und das Konzil. Zur Entwicklung eines zentralen Themas in der Reformationszeit (BHTh 153), Tübingen 2010.
II. Herausgeberschaften
a) Zeitschriften Herausgeber/Mitherausgeber
Lutherjahrbuch (LuJ), Göttingen (seit 2013)
Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ), Leipzig (2013–2019)
Predigtstudien, Kreuz Verlag, Freiburg im Breisgau (seit 2015)
zusammen mit Katharina Bracht, Schriften zur Geschichte der Theologischen Fakultät Jena (seit 2017)
b) Buchpublikationen
Lutherjahrbuch 80 (2013): Luther als Lehrer und Reformer der Universität / Luther as Teacher and Reformer of the University. Hauptvorträge und Seminarberichte des Zwölften Internationalen Kongresses für Lutherforschung Helsinki / Finnland 5.–11. August 2012, Göttingen 2013.
zusammen mit Thomas A. Seidel (Hg.), Das evangelische Pfarrhaus – Mythos und Wirklichkeit, Leipzig 2013.
Reformation heute 1. Band: Protestantische Bildungsakzente, Leipzig 2014.
zusammen mit Albrecht Lindemann, Rainer Rausch (Hg.), Toleranz und Wahrheit. Philosophische, theologische und juristische Perspektiven (Anhalt[er]kenntnisse Band 1), Hannover 2014.
Lutherjahrbuch 81 (2014), Göttingen 2014.
zusammen mit Claus Schwambach (Hg.), Reforma e Igreja. Estudos sobre a eclesiologia da Reforma na história e na atualidada, São Bento do Sul – SC (Brasilien) 2015.
Lutherjahrbuch 82 (2015), Göttingen 2015.
Ludwig Steil (1900–1945). Nach einem Lebensbild von Gusti Steil, Neukirchen-Vluyn 2015.
zusammen mit Michael Haspel, Wolfgang Holler (Hg.), Weimar und die Reformation. Luthers Obrigkeitslehre und ihre Wirkungen, Leipzig 2016.
zusammen mit Dagmar Blaha (Hg.), Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen. Beiträge der Tagung des Projektes „Digitales Archiv der Reformation“ und des Lehrstuhls für Kirchengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 26. und 27. November 2014 in Jena (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, Reihe A: Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 21 / Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bd. 29 / Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar, Bd. 7), Leipzig 2016.
zusammen mit Claus Schwambach (Hg.), Reforma e Biblia. Estudos sobre a compreensão protestante da Escritura Sagrada na história e na atualidade, São Bento do Sul – SC (Brasilien) 2016.
Lutherjahrbuch 83 (2016), Göttingen 2016.
zusammen mit Joachim Bauer (Hg.), Orte der Reformation: Jena (Journal 30), Leipzig 2017.
Buße, Berliner Theologische Zeitschrift 34 (2017), Heft 1, Leipzig 2017.
Lutherjahrbuch 84 (2017), Göttingen 2017.
zusammen mit Claus Schwambach (Hg.), Reforma e Política. Volume 1: Dimensões da relação entre fé cristã e política na história e na teologia da Reforma luterana, São Bento do Sul – SC (Brasilien) 2018.
zusammen mit Claus Schwambach (Hg.), Reforma e Política. Volume 2: A compreensão luterana da relação entre fé cristã e política em sua relevância atual, São Bento do Sul – SC (Brasilien) 2018.
Lutherjahrbuch 85 (2018): 1517. Luther zwischen Tradition und Erneuerung / 1517. Luther between Tradition and Renewal, Hauptvorträge und Seminarberichte des 13. Internationalen Kongresses für Lutherforschung; Wittenberg 30. Juli bis 4. August 2017, Göttingen 2018.
zusammen mit Klaus Fitschen, Marianne Schröter und Ernst-Joachim Waschke (Hg.) unter Mitarbeit von Mathias Sonnleithner und Katrin Stöck, Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017, Bd. 1 (LStRLO 36), Leipzig 2018.
zusammen mit Klaus Fitschen, Marianne Schröter und Ernst-Joachim Waschke (Hg.) unter Mitarbeit von Mathias Sonnleithner und Katrin Stöck, Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017 Bd. 2 (LStRLO 37), Leipzig 2018.
Luther denken. Die Reformation im Werk Jenaer Gelehrter (Schriften zur Geschichte der Theologischen Fakultät Jena 2), Leipzig 2019.
zusammen mit Michael Maurer (Hg.), Herder – Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik (Colloquia historica et theologica 5), Tübingen 2019.
Lutherjahrbuch 86 (2019), Göttingen 2019.
zusammen mit Joachim Bauer und Stefan Gerber (Hg.), Das Wartburgfest von 1817 als europäisches Ereignis (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena 15), Stuttgart 2020.
zusammen mit Siegrid Westphal und Kathrin Paasch (Hg.), Reformatio et memoria. Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit (Refo500 Academic Studies 75), Göttingen 2020.
Lutherjahrbuch 87 (2020), Göttingen 2020.
Landeskirche ohne Landesherrn. Neuanfänge und Kontinuitäten der evangelischen Kirchen in der Zeit der Weimarer Republik (Herbergen der Christenheit. Sonderband 27), Leipzig 2021.
zusammen mit Harry Oelke (Hg.), Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte B 82), Göttingen 2021.
Lutherjahrbuch 88 (2021), Göttingen 2021.
Lutherjahrbuch 89 (2022), Göttingen 2022.
III. Aufsätze
Berichte der Gestapo über eine Synode der Bekennenden Kirche. Eine Dokumentation, ZKG 107 (1996), 232–247.
Bibel und Bekenntnis in der Zeit des Dritten Reiches, in: gemeinsam auf dem Weg. 100 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Holsterhausen 1904–2004, Herne 2004, 19–30.
Dietrich Bonhoeffer. Lebensskizze eines facettenreichen Theologen und politischen Widerstandskämpfers, in: Wingolfsblätter. Zeitschrift des Wingolfsbundes 125 (2006), 135–147.
Das Magdeburger Neologentreffen im Jahre 1770, in: Albrecht Beutel, Volker Leppin und Udo Sträter (Hg.), Christentum im Übergang. Neue Studien zu Kirche und Religion in der Aufklärungszeit (AKThG 19), Leipzig 2006, 87–102.
Gegen Protestantismus, Aufklärung und Toleranz. Die Kontroverspredigten des Augsburger Dompredigers Aloys Merz, in: Albrecht Beutel, Volker Leppin und Udo Sträter (Hg.), Christentum im Übergang. Neue Studien zu Kirche und Religion in der Aufklärungszeit (AKThG 19), Leipzig 2006, 237–250.
Zur Geschichte der Kirche(n) im Altkreis Lübbecke, Art. Von der Christianisierung bis zum Spätmittelalter, in: Dirk Möllering (Hg.), Gemeinden und Seelsorge im Altkreis Lübbecke. Vergangenheit und Gegenwart, Lübbecke 2006, 9–17.
Art. Die Reformationszeit, in: Dirk Möllering (Hg.), Gemeinden und Seelsorge im Altkreis Lübbecke. Vergangenheit und Gegenwart, Lübbecke 2006, 17–25.
Art. Von der Reformation bis zur Aufklärung, in: Dirk Möllering (Hg.), Gemeinden und Seelsorge im Altkreis Lübbecke. Vergangenheit und Gegenwart, Lübbecke 2006, 25–41.
„Fixigkeit ist keine Hexerei“. Zeitgenössische Darstellungen und Dokumentationen des Kirchenkampfes während der NS-Herrschaft, in: ZThK 107 (2010), 64–99.
Reformatorenkinder. Frühneuzeitliche Lebensaufbrüche im Schatten bedeutender Väter, in: LuJ 77 (2010), 183–219.
Synode als Kirchenleitung. Reformatorische Grundentscheidungen und ihre Bedeutung für die aktuelle Diskussion, in: KuR 17 (2011), 13–23.
Luther 2017. Perspektiven des Reformationsjubiläums, in: Wingolfsblätter. Zeitschrift des Wingolfsbundes 130 (2011), 110–117.
Das Konzil als Reformationsort? Martin Luthers Position zur Institution der allgemeinen Kirchenversammlung, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2010, Berlin / New York 2011, 212–217.
Luthers Theologie des Gottesdienstes, in: Kompendium Gottesdienst. Der evangelische Gottesdienst in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Hans-Joachim Eckstein, Ulrich Heckel und Birgit Weyel, Tübingen 2011, 84–103.
Musik – Herzschlag der Seele. Melanchthons Vorrede zu den „Selectae harmoniae“ von 1538, in: Luther 83 (2012), 2–7.
Der Gottesdienst bei Martin Luther. Facetten eines theologischen Grundbegriffes, in: LuJ 79 (2012), 9–37.
Bekenntnis (1528), in: Martin Luther: Deutsch-Deutsche Studienausgabe, hrsg. von Johannes Schilling. Bd. 1: Glaube und Leben, hrsg. von Dietrich Korsch, Leipzig 2012, 551–569.
Der allmächtige Baumeister der Welt. Gottesvorstellungen in den Geheimgesellschaften des 18. Jahrhunderts, in: Christoph Schwöbel (Hg.), Gott – Götter – Götzen. XVI. Europäischer Kongress für Theologie (11. bis 15. September 2011 in Zürich) (VWGTh 38), Leipzig 2013, 510–525.
Luther als Dolmetscher. Notizen zur Wittenberger Bibelübersetzung, in: Anmut und Sprachgewalt. Zur Zukunft der Lutherbibel. Beiträge der Jenaer Tagung 2012, hg. von Corinna Dahlgrün und Jens Haustein, Stuttgart 2013, 39–52.
Ein Kloster wird Pfarrhaus. Über die Anfänge eines Modells, in: Leben nach Luther. Das evangelische Pfarrhaus gestern, heute und morgen. Themenheft zu Veranstaltung und Ausstellung „Leben nach Luther. Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses“, hrsg. vom Kulturbüro des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland in Kooperation mit der Stiftung Deutsches Historisches Museum und der Internationalen Martin Luther Stiftung, Berlin 2013, 6–8.
Priesterehe und Kindersegen. Die Anfänge des evangelischen Pfarrhauses in der Reformationszeit, in: Thomas A. Seidel / Christopher Spehr (Hg.), Das evangelische Pfarrhaus – Mythos und Wirklichkeit, Leipzig 2013, 13–35.
Luthers Psalmen-Vorlesung (1513–1515) – Historische und theologische Aspekte, in: Irene Dingel / Henning P. Jürgens (Hg.), Meilensteine der Reformation. Schlüsseldokumente der frühen Wirksamkeit Martin Luthers, Gütersloh 2014, 18–27 und 243f.
Armut und Armenfürsorge im Kontext der Reformation, in: Ralf Koerrenz und Benjamin Bunk (Hg.), Armut und Armenfürsorge. Protestantische Perspektiven, Paderborn 2014, 51–73.
Wortgewalt und Tongestalt. Johann Sebastian Bach als Interpret Martin Luthers, in: Luther 85 (2014), 23–40.
Religiöse Toleranz in der Zeit der Aufklärung, in: Luther 85 (2014), 94–110.
Religionspolitische Toleranzmaßnahmen und populäre Toleranzdiskurse im Zeitalter der Aufklärung, in: Albrecht Lindemann, Rainer Rausch und Christopher Spehr (Hg.), Toleranz und Wahrheit. Philosophische, theologische und juristische Perspektiven (Anhalt[er]kenntnisse Band 1), Hannover 2014, 63–85.
Toleranz zwischen religionspolitischer Forderung und konfessioneller Ablehnung. Eine Stellungnahme Luthers an die Fürsten Johann und Georg von Anhalt im Juni 1541, in: Albrecht Lindemann, Rainer Rausch und Christopher Spehr (Hg.), Toleranz und Wahrheit. Philosophische, theologische und juristische Perspektiven (Anhalt[er]kenntnisse Band 1), Hannover 2014, 265–272.
O culto na concepção de Martinho Luthero / The church service on Martin Luther’s conception, in: Vox Scripturae – Revista Teológica Internacional 22/II (2014), 31–61 (Übersetzung von Nr. 16 ins Portugiesische).
Wormser Reichstag und Kirchenreform? Ulrich von Hutten fordert ein Konzil, in: Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation, hrsg. von Wolfgang Breul, Regensburg 2015, 201f.
Segenspraxis und Segenstheologie in der Christentumsgeschichte, in: Martin Leuenberger (Hg.), Segen (Themen der Theologie 10), Tübingen 2015, 135–164.
Sacerdócio de todos os crentes e ministério eclesiástico em lutero / Priesterhood of all believers and eclesiastical ministry in Luther, in: Reforma e Igreja. Estudos sobre a eclesiologia da Reforma na história e na atualidada, ed. por Claus Schwambach / Christopher Spehr, São Bento do Sul 2015, 49–75.
Una igreja cristã comum a todos. A compreensão de igreja na perspectiva de lutero / A christian Church common to all. The Comprehension of the Church in Luther’s perspective, in: Reforma e Igreja. Estudos sobre a eclesiologia da Reforma na história e na atualidada, ed. por Claus Schwambach / Christopher Spehr, São Bento do Sul 2015, 165–188.
Sínodo como modelo de direção de igreja. As decisões fundamentais da reforma e seu significado para a atualidae / Synod as model of Church direction. The fundamental decisions of the reform and ist meaning tot he present, in: Reforma e Igreja. Estudos sobre a eclesiologia da Reforma na história e na atualidada, ed. por Claus Schwambach / Christopher Spehr, São Bento do Sul Sao Bento do Sul 2015, 189–210.
„Von weltlicher Obrigkeit“. Luthers Weimarer Predigten von 1522 waren ein Meilenstein für die Entwicklung seines Herrschaftsverständnisses, das als „Zwei-Reiche-Lehre“ in die Geschichte einging, in: Orte der Reformation: Weimar, hrsg. von Stefan Raßloff und Martin Schmidt, Leipzig 2015, 38f.
Die katholische Welt, in: Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland. Bd. 2: Territorialkirchen und protestantische Kultur 1648–1800, hrsg. von Hermann-Peter Eberlein (SVRKG 173/2), Bonn 2015, 503–526.
Ludwig Steil. Eine Einführung in Leben, Werk und Gedenken, in: Ludwig Steil (1900–1945). Nach einem Lebensbild von Gusti Steil, hrsg. und mit einer Einleitung versehen von Christopher Spehr, Neukirchen-Vluyn 2015, 11–32.
Reinhards Reformationsfestpredigt im Jahr 1800, in: HerChr 36/37 (2012/2013), Leipzig 2015, 283–306.
Von der Schöpfung zur Erlösung. Geschichtsdeutungen in der Predigt, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Gott und Geschichte. XV. Internationaler Kongress für Theologie (14.–18. September 2014 in Berlin) (VWGTh 44), Leipzig 2016, 892–908.
Die Ernstiner und Martin Luther, in: Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn und Georg Schmidt (Hg.), Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln / Weimar / Wien 2016, 23–31.
Luthers Weimarer Obrigkeitspredigten im Jahr 1522, in: Christopher Spehr, Michael Haspel und Wolfgang Holler (Hg.), Weimar und die Reformation. Luthers Obrigkeitslehre und ihre Wirkungen, Leipzig 2016,13–30.
Martin Luther und die Entstehung des evangelischen Kirchenwesens, in: Dagmar Blaha und Christopher Spehr (Hg.), Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen. Beiträge der Tagung des Projektes „Digitales Archiv der Reformation“ und des Lehrstuhls für Kirchengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 26. und 27. November 2014 in Jena (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, Reihe A: Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 21 / Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bd. 29 / Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar, Bd. 7), Leipzig 2016, 9–30.
Gelehrte Buchkritik. Der Beginn der theologischen Rezensionsjournale im 18. Jahrhundert, in: Albrecht Beutel und Martha Nooke (Hg.), Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014) (Colloquia historica et theologica 2), Tübingen 2016, 269–284.
Leiblicher und geistlicher Segen. Luthers Auslegung des Aaronitischen Segens aus dem Jahr 1532, in: Luther 87 (2016), 68–74.
„Dem Volk aufs Maul schauen“. Luther als Dolmetscher, in: Margot Käßmann und Martin Rösel (Hg.), Die Bibel Martin Luthers. Ein Buch und seine Geschichte, Leipzig / Stuttgart 2016, 76–93.
„Das Evangelium ist eine gute Rede [...]“, in: Alf Christophersen (Hg.), Luther und wir. 95 x Nachdenken über Reformation, Stuttgart 2016, 95–98.
An den christlichen Adel deutscher Nation: Von der Reform der Christenheit (1520), in: Martin Luther Deutsch-Deutsche Studienausgabe, hrsg. von Johannes Schilling. Bd. 3: Christ und Welt, hrsg. von Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, 1–135.
Martin Luther und der evangelische Gottesdienst, in: Martin Luther. Aufbruch in eine neue Welt, hrsg. von Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Stiftung Deutsches Historisches Museum, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Minneapolis Institute of Art, The Morgan Library & Museum, Berlin 2016, 155–163.
Martin Luther and the Protestant Church Service, in: Martin Luther an the Reformation, ed. by State Office for Heritage Management and Archaeology Saxony-Anhalt – State Museum of Prehistory, Luther Memorials Foundation of Saxony-Anhalt, Stiftung Deutsches Historisches Museum, Minneapolis Institute of Art, The Morgan Library & Muesum, Berlin 2016, 155–163 (Übersetzung von Nr. 47).
Martin Luther und sein Schmalkaldisches Bekenntnis, in: LuJ 83 (2016), 35–54.
Die Lutherdekade. Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des Gedenkjahres 2017, in: Wingolfsblätter. Zeitschrift des Wingolfsbundes 135 (2016), 210–218.
Luthers Vorstellungen vom Bischofsamt in den Jahren 1520–1530, in: Joachim Bauer und Stefan Michel (Hg.), Der „Unterricht der Visitatoren“ und die Durchsetzung der Reformation in Kursachsen 1528 (LStRO 29), Leipzig 2017, 111–128.
Wirkung und Rezeption im Zeitalter der lutherischen Bekenntnisbildung und Orthodoxie, in: Albrecht Beutel (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 3. Auflage 2017, 510–520.
Wirkung und Rezeption im 19. Jahrhundert, in: Albrecht Beutel (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 3. Auflage 2017, 534–544.
Glaube und Wissenschaft. Auf den Spuren der Reformation in Jena, in: Christopher Spehr und Joachim Bauer (Hg.), Orte der Reformation: Jena (Journal 30), Leipzig 2017, 14–20.
Ein radikaler Anfang. Jenas früher Reformator Martin Reinhart, in: Christopher Spehr und Joachim Bauer (Hg.), Orte der Reformation: Jena (Journal 30), Leipzig 2017, 30f.
Luther gegen Karlstadt. Im Gasthaus „Schwarzer Bär“ wurde Reformationsgeschichte geschrieben, in: Christopher Spehr und Joachim Bauer (Hg.), Orte der Reformation: Jena (Journal 30), Leipzig 2017, 32f.
„Keine Ordnung, keine Gottesfurcht, keine Frömmigkeit!“ Anton Musa bringt als erster Superintendent die Reformation in Jena in geordnete Bahnen, in: Christopher Spehr und Joachim Bauer (Hg.), Orte der Reformation: Jena (Journal 30), Leipzig 2017, 34–36.
Johann Franz Buddeus und Johann Georg Walch. Luthers Erbe wird historisch, in: Christopher Spehr und Joachim Bauer (Hg.), Orte der Reformation: Jena (Journal 30), Leipzig 2017, 55.
zusammen mit Volker Leppin: Luthers Glaube und sein Einfluss auf die deutsche Kultur- und Geistesgeschichte. Einführung, in: Luther und die Deutschen. Begleitband zur Nationalen Sonderausstellung auf der Wartburg. 4. Mai – 5. November 2017, hrsg. von der Wartburg-Stiftung Eisenach, Petersberg 2017, 154f.
Im Lutherhause. Luthers Familienleben und dessen spätere Idealisierung, in: Luther und die Deutschen. Begleitband zur Nationalen Sonderausstellung auf der Wartburg. 4. Mai – 5. November 2017, hrsg. von der Wartburg-Stiftung Eisenach, Petersberg 2017, 176–181.
Kirchenkampf in Thüringen während der NS-Herrschaft. Kritische Bestandsaufnahme und historiographische Perspektiven, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 71 (2017), 263–283.
Der Ablass am Vorabend der Reformation. Praxis – Theologie – Kritik, in: Irene Dingel, Armin Kohnle, Stefan Rhein und Ernst-Joachim Waschke (Hg.), Initia Reformationis. Wittenberg und die frühe Reformation (LStRO 33), Leipzig 2017, 15–33.
Papst und Allgemeines Konzil. Die Argumentation Luthers, in: Franz Xaver Bischof und Harry Oelke (Hg.), Luther und Eck. Opponenten der Reformationsgeschichte im Vergleich, München 2017, 75–89.
Geistlicher Biesemknopf und kräftiger Osterhonig. Lutherische Predigtkultur um 1600 am Beispiel des schlesischen Pfarrers Valerius Herberger, in: Jan Lohrengel und Andreas Müller (Hg.), Entdeckungen des Evangeliums. Festschrift für Johannes Schilling (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 107), Göttingen 2017, 81–94.
Religionsgespräche im 18. Jahrhundert. Historiographische Rezeptionen, kirchenpraktische Innovationen und aufklärerische Transformationen, in: Irene Dingel, Volker Leppin und Kathrin Paasch (Hg.), Zwischen theologischem Dissens und politischer Duldung. Religionsgespräche der Frühen Neuzeit (VIEG Beiheft 121), Göttingen 2018, 275–294.
Das Lutherjahrbuch und seine Herausgeber, in: Johannes Schilling und Martin Treu (Hrsg.), Die Luther-Gesellschaft 1918–2018. Beiträge zu ihrem hundertjährigen Jubiläum, Leipzig 2018, 246–270.
Martim Lutero e sua confissão de esmalcalde. Martin Luther and his Schmalkaldic Confession, in: Vox Scripturae – Revista Theológia Internacional 26/II (2018), 235–258 (Übersetzung des leicht überarbeiteten Beitrags Nr. 49).
Die Wittenberger Reformatorenkinder. Lebensläufe im Dienst des theologischen Erbes der Väter, in: Armin Kohnle (Hg.), Luthers Tod. Ereignis und Wirkung (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 23), Leipzig 2019, 119–139.
Die Jenaer Lutherrezeption im früheren 18. Jahrhundert. Johann Franz Buddeus und Johann Georg Walch als theologische Akteure, in: Christopher Spehr (Hg.), Luther denken. Die Reformation im Werk Jenaer Gelehrter (Schriften zur Geschichte der Theologischen Fakultät Jena 2), Leipzig 2019, 79–113.
zusammen mit Roland M. Lehmann, Herders Stellung in der Theologiegeschichte, in: Michael Maurer und Christopher Spehr (Hg.), Herder – Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik (Colloquia historica et theologica 5), Tübingen 2019, 203–216.
„Entdecktes Lutherthum vor Luthero“. Die Rezeption von Jan Hus im frühen Protestantismus, in: Manuel Fröhlich, Oliver W. Lembcke und Florian Weber-Stein (Hg.), Universitas. Ideen, Individuen und Institutionen in Politik und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Dicke (Jenaer Beiträge zur Politikwissenschaft 18), Baden-Baden 2019, 153–166.
Der Protestantismus und das Wartburgfest, in: Joachim Bauer, Stefan Gerber und Christopher Spehr (Hg.), Das Wartburgfest von 1817 als europäisches Ereignis (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena 15), Stuttgart 2020, 155–178.
Luthers Empfehlungen in Pestzeiten, in: Glaube und Heimat Nr. 17, 26. April 2020 (Miserikordias Domini), 4. // Der Sonntag Nr. 17, 26. April 2020, 4. Wiederabdruck unter: Vor dem Sterben fliehen? Verblüffende Parallelen: Martin Luthers Zeitgenossen beschäftigten die gleichen Fragen im Umgang mit einer Epidemie wie uns heute. Seine Antworten waren eindeutig, in: Unsere Kirche Nr. 19, 3. bis 9. Mai 2020 (Jubilate), 2.
Heilige predigen?, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2020/2021 Perikopenreihe III – 1. Halbband, Freiburg im Breisgau 2020, 10–15.
Die Lutherausgaben des 16. bis 18. Jahrhunderts. Initiierung, Programmatik und Memoria, in: Christopher Spehr, Siegrid Westphal und Kathrin Paasch (Hg.), Reformatio et memoria. Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit (Refo500 Academic Studies 75), Göttingen 2020, 315–363.
Wer regiert die Kirche? Der „Kirchenkampf“ in Thüringen und in der Kirchenprovinz Sachsen, in: Axel Noack und Thomas A. Seidel (Hg.), Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Schlaglichter der Kirchengeschichte vom frühen Mittelalter bis heute, Weimar 2021, 181–187.
Jenaische Jubel-Freude: Die Reformationsfeierlichkeiten in der Saalestadt 1717. In: „Hilaria evangelica“. Das Reformationsjubiläum von 1717 in Europa: Beiträge zur digitalen Ausstellung. Gotha 2021, 1–5. Online unter: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00048277Externer Link.
Landeskirche ohne Landesherrn – ein einleitender Prospekt, in: Ders. (Hg.), Landeskirche ohne Landesherrn. Neuanfänge und Kontinuitäten der evangelischen Kirchen in der Zeit der Weimarer Republik (Herbergen der Christenheit Sonderband 27), Leipzig 2021, 11–21.
zusammen mit Harry Oelke, Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘. Eine Einführung, in: Christopher Spehr / Harry Oelke (Hg.), Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte B 82), Göttingen 2021, 13–26.
zusammen mit Immanuel Voigt, Jena und das Erbe der Reformation Luthers, in: BasisBibel. Die Bibel für Jena, hg. vom Arbeitskreis „Bibel für Jena“ und Deutsche Bibelgesellschaft, Jena / Stuttgart 2021, 2–6.
Skandal ums Abendmahl. Von Einheit und Spaltung, in: Glaube und Heimat Nr. 15, 10. April 2022 (Palmsonntag), 15.
Interkonfessionalität und Irenik. Gesprächsstile zwischen Protestanten und Katholiken von 1555 bis 1800, in: Catholica. Vierteljahrsschrift für ökumenische Theologie 76/1 (2022), 2–26.
zusammen mit Thomas Fuchs und Kathrin Paasch, Evangelische Kirchenbibliotheken. Desiderate und Perspektiven ihrer Erforschung, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 30 (2022), 55f.
Evangelische Kirchenbibliotheken aus kirchenhistorischer Perspektive. Forschungsfragen und Forschungsaufgaben, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 30 (2022), 57–69.
Luthers Reisewege und Kontakte zwischen April 1521 und Invokavit 1522, in: Werner Greiling, Uwe Schirmer und Elke Anna Werner (Hg.), Luther auf der Wartburg 1521/22. Bibelübersetzung – Bibeldruck – Wirkungsgeschichte (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 13), Wien/Köln 2022, 257–278.
Art. Von den Konziliis und Kirchen, in: a.a.O., 727.
Art. Vulgata, in: a.a.O., 739.
Art. Wider Hans Worst, in: a.a.O., 758f.
Art. Luther, Martin (1483–1546), in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 2. völlig überarbeitete Aufl., 21. Lieferung (2015), 1100–1107.
Art. Vehe, Michael, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon 6 (2017), 211–215.
Walch, Johann Georg, in: NDB 27 (2020), 274f.
V. Berichte
Glaube und Toleranz. Siebte Jahrestagung des Arbeitskreises „Religion und Aufklärung“ (9.–11.11.2007), ThLZ 133 (2008), 349f.
Reformationsforschung in Thüringen, in: Lutherland Thüringen, hg. v. Steffen Raßloff u. Thomas A. Seidel im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Erfurt 2013, 82f.; 2. Aufl. Erfurt 2014, 82f.; 3. Aufl. Erfurt 2015, 84f.
Luther in Brasilien, in: Luther 85 (2014), 204–206.
Lutherhaus Eisenach wiedereröffnet. Neue Dauerausstellung akzentuiert „Luther und die Bibel“, in: Luther 87 (2016), 45–47.
Sektion 3: Zeitgeschichte, in: Pierre Fütterer, Stefan Gerber und Christopher Spehr: 23. Tag der Thüringischen Landesgeschichte 2016. Berichte vom Plenum und aus den Sektionen, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 71 (2017), 307–314, hier: 312–314.
Das Wartburgfest 1817 als europäisches Ereignis. Ein Tagungsbericht, in: Wingolfsblätter. Zeitschrift des Wingolfsbundes 136 (2017), 268–270.
Netzwerk Reformationsforschung in Thüringen. Genese – Projekte – Ausblick, in: Annette Seemann, Thomas A. Seidel und Thomas Wurzel (Hg.), Die Reformationsdekade „Luther 2017“ in Thüringen. Dokumentation, Reflexion, Perspektive, Weimar 2018, 22–26.
zusammen mit Ulrike Eydinger: Die Projektgruppe Reformationsgeschichte, in: Annette Seemann, Thomas A. Seidel und Thomas Wurzel (Hg.), Die Reformationsdekade „Luther 2017“ in Thüringen. Dokumentation, Reflexion, Perspektive, Weimar 2018, 32–36.
Interdisziplinäre Graduiertengruppe Kulturelle Wirkungen der Reformation, in: Annette Seemann, Thomas A. Seidel und Thomas Wurzel (Hg.), Die Reformationsdekade „Luther 2017“ in Thüringen. Dokumentation, Reflexion, Perspektive, Weimar 2018, 51–53.
VI. Rezensionen
Voigt, Christopher: Der englische Deismus in Deutschland. Eine Studie zur Rezeption englisch-deistischer Literatur in deutschen Zeitschriften und Kompendien des 18. Jahrhunderts (BHTh 121), Tübingen 2003, in: ThLZ 130 (2005), 434–437.
Mikoteit, Matthias: Theologie und Gebet bei Luther. Untersuchungen zur Psalmenvorlesung 1532–1535 (TBT 124), Berlin 2004, in: ThRev 103 (2007), 62f.
Vogel, Christine: Der Untergang der Gesellschaft Jesu als europäisches Medienereignis (1758–1773). Publizistische Debatten im Spannungsfeld von Aufklärung und Gegenaufklärung, Mainz 2006, in: ThLZ 132 (2007), 1335–1338.
Batka, Lubomir: Peccatum radicale. Eine Studie zu Luthers Erbsündenverständnis in Psalm 51, Frankfurt am Main 2007, in: Luther 79 (2008), 126f.
Brandt, Reinhard: Lasst ab vom Ablass. Ein evangelisches Plädoyer, Göttingen 2008, in: Luther 80 (2009), 77f.
Köster, Norbert: Der Fall Hirscher. Ein „Spätaufklärer“ im Konflikt mit Rom? (Römische Inquisition und Indexkongregation 8), Paderborn u.a. 2007, in: ThLZ 134 (2009), 1075–1077.
Hontheim, Johann Nikolaus von: Justinus Febronius abbreviatus et emendatus (1777). Hrsg. und eingeleitet von Ulrich L. Lehner (Religionsgeschichte der frühen Neuzeit 5), Nordhausen 2008, in: ThLZ 134 (2009), 1223–1225.
Hontheim, Johann Nikolaus von: Justini Febronii commentarius in suam retractionem (1781). Hrsg. und eingeleitet von Ulrich L. Lehner (Religionsgeschichte der frühen Neuzeit 6), Nordhausen 2008, in: ThLZ 134 (2009), 1223–1225.
Protestantische Profile im Ruhrgebiet. 500 Lebensbilder aus 5 Jahrhunderten, hrsg. von Michael Basse, Traugott Jähnichen und Harald Schroeter-Wittke, Kamen 2009, in: JWKG 106 (2010), 454–457.
Dingel, Irene und Günther Wartenberg (Hg.): Kirche und Regionalbewusstsein in der Frühen Neuzeit. Konfessionell bestimmte Identifikationsprozesse in den Territorien (Leucoreastudien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie Bd. 10), Leipzig 2009, in: ThLZ 135 (2010), 985–987.
Klein, Dietrich: Hermann Samuel Reimarus (1694–1768). Das theologische Werk (BHTh 145), Tübingen 2009, in: ThLZ 135 (2010), 1148–1150.
Kastning, Wieland: Morgenröte künftigen Lebens. Untersuchungen zu Martin Luthers Geschichts- und Wirklichkeitsverständnis, Göttingen 2008, in: ThLZ 135 (2010), 1240–1242.
Feil, Ernst: Religio. 4. Band: Die Geschichte eines neuzeitlichen Grundbegriffs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (FKG 91), Göttingen 2007, in: PuN 36 (2010), 283–287.
Führer, Werner: Die Schmalkaldischen Artikel (Kommentare zu Schriften Luthers Bd. 2), Tübingen 2009, in: ThLZ 135 (2010), 1347–1350.
Conrad, Anne: Rationalismus und Schwärmerei. Studien zur Religiosität und Sinndeutung in der Spätaufklärung (Religionsgeschichtliche Studien 1), Hamburg 2008, in: ZKG 121 (2010), 416f.
Wendebourg, Dorothea: Essen zum Gedächtnis. Der Gedächtnisbefehl in den Abendmahlstheologien der Reformation (BHTh 148), in: ThLZ 136 (2011), 536–538.
Dietz, Thorsten: Der Begriff der Furcht bei Luther (BHTh 147), Tübingen 2009, in: Luther 82 (2011), 133–135.
Das Herzogtum Westfalen Bd. 1: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803, hrsg. von Harm Klueting unter Mitarbeit von Jens Foken, Münster 2009, in: JWKG 107 (2011), 447–450.
Straßberger, Andres: Johann Christoph Gottsched und die „philosophische“ Predigt. Studien zur aufklärerischen Transformation der protestantischen Homiletik im Spannungsfeld von Theologie, Philosophie, Rhetorik und Politik (BHTh 151), Tübingen 2010, in: PuN 37 (2011), 346–349.
Feldmann, Christian: Martin Luther (rororo 50706), Hamburg 2009, in: LuJ 78 (2011), 323–325.
Korsch, Dietrich und Volker Leppin: Martin Luther – Biographie und Theologie (SMHR 53), Tübingen 2010, in: RoJKG 30 (2011), 252f.
Breul, Wolfgang, Marcus Meier und Lothar Vogel (Hg.): Der radikale Pietismus. Perspektiven der Forschung (AGP 55), Göttingen 2010, in: ThLZ 137 (2012), 435–437.
Scheib, Otto: Die innerchristlichen Religionsgespräche im Abendland. Regionale Verbreitung, institutionelle Gestalt, theologische Themen, kirchenpolitische Funktion. Mit besonderer Berücksichtigung des konfessionellen Zeitalters (1517–1689). 3 Bde (Wolfenbütteler Forschungen, 122), Wiesbaden 2009, in: ThLZ 138 (2013), 197–199.
Klueting, Harm: Luther und die Neuzeit, Darmstadt 2011, in: ThRev 109 (2013), 36f.
Hein, Markus / Armin Kohnle (Hg.): Die Leipziger Disputation 1519. 1. Leipziger Arbeitsgespräch zur Reformation (Herbergen der Christenheit. Sonderband 18), Leipzig 2011, in: ThLZ 138 (2013), 577f.
Bucer, Martin: Briefwechsel – Correspondance. Bd. VIII (April 1532 – August 1532), hg. von Wolfgang Simon, Berndt Hamm und Reinhold Friedrich in Zusammenarbeit mit Matthieu Arnold und Christian Krieger (Studies in Medieval and Reformation Traditions 153), Leiden / Bosten 2011, in: ThLZ 138 (2013), 580–582.
Kaufmann, Thomas: Geschichte der Reformation, Frankfurt am Main / Leipzig 2009, in: ZKG 124 (2013), 98f.
Frymire, John M.: The Primacy of the Postils. Catholics, Protestants, and the Dissemination of Ideas in Early Modern Germany. Vol. 147, Leiden 2010, in: ZKG 124 (2013), 109f.
Kaufmann, Thomas: Der Anfang der Reformation. Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und Inszenierung Luthers und der reformatorischen Bewegung (SMHR 67), Tübingen 2012, in: LuJ 80 (2013), 314–316.
Stolt, Birgit: „Laßt uns fröhlich springen!“ Gefühlswelt und Gefühlsnavigierung in Luthers Reformationsarbeit. Eine kognitive Emotionalitätsanalyse auf philologischer Basis (Studium Litterarum. Studien und Texte zur deutschen Literaturgeschichte 21), in: LuJ 80 (2013), 316–318.
Schäufele, Wolf-Friedrich (Hg.): Die Marburger Artikel als Zeugnis der Einheit. Leipzig 2012, in: ThLZ 138 (2013), 1357f.
Witt, Christian Volkmar: Protestanten. Das Werden eines Integrationsbegriffs in der Frühen Neuzeit (BHTh 163), Tübingen 2011, in: RoJKG 32 (2013), 363–365.
Thüringer Pfarrerbuch. Band 4: Die reußischen Herrschaften, Hrsg. von der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte. Bearb. von Paul Heller, Leipzig 2004; Band 5: Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Hrsg. von der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte. Bearb. von Ortrun und Ernst von Einsiedel unter Mitarbeit von Christa Klingbeil, Stefan Michel und Annelise Zapf, Leipzig 2010; Band 6: Das Herzogtum Sachsen-Altenburg, Hrsg. von der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte. Bearb. von Thomas Walther, Leipzig 2013, in: ThLZ 139 (2014), 1012–1014.
Gehrt, Daniel: Ernestinische Konfessionspolitik. Bekenntnisbildung, Herrschaftskonsolidierung und dynastische Identitätsstiftung vom Augsburger Interim 1548 bis zur Konkordienformel 1577 (AKThG 34), Leipzig 2011, in: ZKG 124 (2014), 125–127.
Johannes Bugenhagen: Reformatorische Schriften (1515/16-1524), bearb. von Wolf-Dieter Hauschild und Anneliese Bieber-Wallmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 (Johannes Bugenhagen. Werke; I,1), in: LuJ 81 (2014), 331–334.
Thomas Müntzer Bibliographie (1519–2012), hg. von Marion Dammaschke und Günter Vogler. Baden-Baden / Bourxwiller: Éditions Valentin Koerner 2013 (Bibliotheca dissidentium; 28) (Bibliotheca bibliographica Aureliana; 233), in: LuJ 81 (2014), 335f.
Lindauer-Huber, Reimar und Andreas Lindner (Hg.): Joachim Justus Breithaupt (1658–1732). Aspekte von Leben, Wirken und Werk im Kontext (Friedensteiner-Forschungen 8), Stuttgart 2011, in: ZKG 124 (2014), 260–262.
von Thadden, Rudolf: Eine preußische Kirchengeschichte, Göttingen 2013, in: ZKG 125 (2015), 403f.
Herbst, Magdalena: Karl von Hase als Kirchenhistoriker (BHTh 167), Tübingen 2012, in: ThLZ 140 (2015), 71–73.
Brakelmann, Günter: Martin Luther – Beiträge zu seinem Verständnis (Schriften der Hans Ehrenberg Gesellschaft 19), Waltrop 2012, in: ThLZ 140 (2015), 670f.
Kaufmann, Thomas: An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (Kommentare zu Schriften Luthers 3), Tübingen 2014, in: LuJ 82 (2015), 273–275.
Krentz, Natalie: Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (1500–1533) (SMHR 74), Tübingen 2014, in: LuJ 82 (2015), 275–277.
Posset, Franz: Unser Martin. Martin Luther aus der Sicht katholischer Sympathisanten (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte Bd. 161), Münster 2015, in: LuJ 82 (2015), 279f.
Delgado, Mariano und Volker Leppin (Hg.): Gott in der Geschichte. Zum Ringen um das Verständnis von Heil und Unheil in der Geschichte des Christentums (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Bd. 18), Fribourg / Stuttgart 2013, in: RoJKG 34 (2015), 279–281.
Bucer, Martin: Briefwechsel – Correspondance. Vol IX (September 1532 – Juni 1533). Hrsg. und bearb. von Reinhold Friedrich, Berndt Hamm und Wolfgang Simon in Zusammenarbeit mit Matthieu Arnold und Christian Krieger (Studies in Medieval and Reformation Traditions 179), Leiden / Boston 2013, in: ThLZ 141 (2016), 488–490.
Reinhardt, Volker: Luther, der Ketzer. Rom und die Reformation, München 2016, in: Zeitzeichen 8 / 2016, 63.
Kolb, Robert: Die Konkordienformel. Eine Einführung in ihre Geschichte und Theologie. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Marianne Mühlenberg (Oberurseler Hefte Ergänzungsbände 8), Göttingen 2011, in: ThR 81 (2016), 212–215.
Luther und die Fürsten. Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation. [1.] Aufsatzband: Beiträge zur Wissenschaftlichen Tagung vom 29. bis 31. Mai 2014 auf Schloss Hartenfels in Torgau und im Residenzschloss Dresden, hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dirk Syndram, Yvonne Wirth und Doreen Zerbe, Dresden 2015; [2.] Katalog, hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dirk Syndram, Yvonne Wirth und Iris Yvonne Wagner, Dresden 2015, in: Luther 87 (2016), 177f.
Roth-Beck, Meike: Von Martin Luthers Thesen, mit Bildern von Klaus Ensikat, Berlin 2015, in: Luther 87 (2016), 183.
Thomas Kaufmann: Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation, München 2016, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 11 / 2016, 63.
Hamm, Berndt: Ablass und Reformation. Erstaunliche Kohärenzen, Tübingen 2016, in: LuJ 83 (2016), 279–281.
Unterburger, Klaus: Unter dem Gegensatz verborgen. Tradition und Innovation in der Auseinandersetzung des jungen Martin Luther mit seinen theologischen Gegnern (KLK 74), Münster 2015, in: LuJ 83 (2016), 281–283.
Ordnungen für die Kirche – Wirkungen auf die Welt. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Sabine Arend und Gerald Dörner (SMHR 84), Tübingen 2015, in: LuJ 83 (2016), 297–299.
Aschenbrenner, Cord: Das evangelische Pfarrhaus. 300 Jahre Glaube, Geist und Macht: Eine Familiengeschichte, München 2015, in: ThLZ 142 (2017), 242–244.
Löhdefink, Jan: Zeiten des Teufels. Teufelsvorstellungen und Geschichtszeit in frühreformatorischen Flugschriften (1520–1526) (BHTh 182), Tübingen 2016, in: LuJ 84 (2017), 359–361.
Hund, Johannes: Das Augustana-Jubiläum von 1830 im Kontext von Kirchenpolitik, Theologie und kirchlichem Leben (VIEG 242), Göttingen 2016, in: LuJ 84 (2017), 372–374.
Burkert, Martin und Karl-Heinz Röhlin: Georg Spalatin. Luthers Freund und Schutz, Leipzig 2015, in: HerbChr 40/41 (2016/17), 275f.
Klaus vom Orde (Hg.): Pietas et eruditio. Pietistische Texte zum Theologiestudium (Edition Pietismustexte 8), Leipzig 2016, in: PuN 43 (2017), 299–302.
Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Vollständige Neuedition, hrsg. v. Irene Dingel im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland zusammen mit Bastian Basse, Marion Bechtold-Mayer, Klaus Breuer, Johannes Hund, Robert Kolb, Rafael Kuhnert, Volker Leppin, Christian Peters, Adolf Martin Ritter u. Hans-Otto Schneider, Göttingen 2014, in: ZKG 129 (2018), 113–115.
Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Quellen und Materialien Band 1: Von den altkirchlichen Symbolen bis zu den Katechismen Martin Luthers, hrsg. v. Irene Dingel im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland zusammen mit Bastian Basse, Marion Bechtold-Mayer, Klaus Breuer, Johannes Hund, Robert Kolb, Rafael Kuhnert, Volker Leppin, Christian Peters, Adolf Martin Ritter, Johannes Schilling u. Hans-Otto Schneider, Göttingen 2014; Band 2: Die Konkordienformel, hrsg. v. Irene Dingel im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland zusammen mit Marion Bechtold-Meyer u. Hans-Christian Brandy, Göttingen 2014, in: ZKG 129 (2018), 113–115.
Voigt-Goy, Christopher: Potestates und ministerium publicum. Eine Studie zur Amtstheologie im Mittelalter und bei Martin Luther (SMHR 78), Tübingen 2014, in: ThLZ 143 (2018), 910–912.
Bünz, Enno und Hartmut Kühne (Hg.): Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“ (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50), Leipzig 2015, in: ThLZ 143 (2018), 1033–1035.
Rieger, Reinhold: Martin Luthers theologische Grundbegriffe. Von „Abendmahl“ bis „Zweifel“, Tübingen 2017, in: LuJ 85 (2018), 409–411.
Heckel, Martin: Martin Luthers Reformation und das Recht. Die Entwicklung der Theologie Luthers und ihre Auswirkung auf das Recht unter den Rahmenbedingungen der Reichsreform und der Territorialstaatsbildung im Kampf mit Rom und den „Schwärmern“, Tübingen 2016, in: LuJ 85 (2018), 416–418.
Luserke-Jaqui, Matthias: „Ein Nachtigall die waget“. Luther und die Literatur, Tübingen 2016, in: ThLZ 144 (2019), 1178–1180.
Kaufmann, Thomas: Die Mitte der Reformation. Eine Studie zu Buchdruck und Publizistik im deutschen Sprachgebiet, zu ihren Akteuren und deren Strategien, Inszenierungs- und Ausdrucksformen (BHTh 187), Tübingen 2019, in: LuJ 86 (2019), 314–317.
Bering, Dietz: Luther im Fronteinsatz. Propagandastrategien im Ersten Weltkrieg, Göttingen 2018, in: LuJ 86 (2019), 324–327.
Van Spankeren, Malte: Islam und Identitätspolitik. Die Funktionalisierung der „Türkenfrage“ bei Melanchthon, Zwingli und Jonas (BHTh 186), Tübingen 2018, in: LuJ 87 (2020), 338–340.
Lück, Heiner: Alma Leucorea. Eine Geschichte der Universität Wittenberg 1502 bis 1817, Halle an der Saale 2020, in: LuJ 87 (2020), 344–346.
Keßler, Martin: Luthers Schriften für die Gegenwart. Drei konkurrierende Editionsvorhaben in den 1930er und 1940er Jahren, Tübingen 2019, in: LuJ 87 (2020), 346–348.
Kohnle, Armin und Manfred Rudersdorf (Hg.): Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Bd. 1: 1513–1517. Bearbeitet von Stefan Michel, Beate Kusche und Ulrike Ludwig unter Mitarbeit von V. Arslanov, A. Bartmuß und K. Enge, Leipzig 2017, in: ThLZ 145 (2020), 1227–1229.
Weber, Wolfgang E. J.: Luthers bleiche Erben. Kulturgeschichte der evangelischen Geistlichkeit des 17. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2017, in: ThLZ 145 (2020), 1239–1241.
Riemann, Doris: Protestantische Geschlechterpolitik und sozialtechnische Modernisierung. Zur Geschichte der Pfarrfrauen, Leipzig 2015, in: ThLZ 146 (2021), 602–604.
Kirn, Hans-Martin: Geschichte des Christentums IV,1: Konfessionelles Zeitalter (Theologische Wissenschaft 8,1), Stuttgart 2018, in: PuN 45 (2019), 302–306.
Luther im Exil. Wartburgalltag 1521, Begleitband zur Sonderausstellung auf der Wartburg 4. Mai – 31. Oktober 2021, hrsg. von der Wartburg-Stiftung, Regensburg 2021, in: LuJ 88 (2021), 315f.
Buch der Reformation. Quellen und Zeugnisse zum frühen Reformationsgeschehen im deutschen Sprachraum. Auf der Basis des gleichnamigen Werkes von Karl H. Kaulfuß-Diesch, hrsg. von Judith Dieter und Markus Wriedt, in: LuJ 88 (2021), 321–323.
Sola Scriptura 1517–2017. Rekonstruktionen – Kritiken – Transformationen – Performanzen, hrsg. von Stefan Alkier unter Mitarbeit von Dominic Blauth und Max Botner (Colloquia historica et theologica 7), Tübingen 2019, in: LuJ 88 (2021), 335–338.
Georg Spalatin. Steuermann der Reformation. Begleitband zur Ausstellung in Residenzschloss und Stadtkirche St. Bartholomäi Altenburg vom 18. Mai bis 2. November 2014, hg. v. Armin Kohnle, Christina Meckelnborg und Uwe Schirmer, Halle (Saale) 2014, in: HerChr 42/43 (2018/2019), 302–304.
Kaufmann, Thomas: Die Druckmacher. Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte, München 2022, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 11 / 2022, 67f.
Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms. Ereignis und Rezeption, hg. v. Markus Wriedt und Werner Zager unter Mitwirkung von Raphael Zager, Leipzig 2022, in: LuJ 89 (2022), 267–269
Wittenberger Bibeldruck der Reformationszeit, hg. v. Stefan Oehmig und Stefan Rhein (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 24), Leipzig 2022, in: LuJ 89 (2022), 274–276.
VII. Predigtmeditationen/Andachten
Licht von besonderer Güte. Andacht über den Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias: Johannes 12,34–36 (37–41), in: Unsere Kirche. Evangelische Wochenzeitung für Westfalen und Lippe Nr. 5, 28. Januar 2007, 3.
Erneuerung mit Zukunft. Reformationsfest 2013: Jes. 62,6–7. 10–12. Teil A, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2012/13. Perikopenreihe V – Zweiter Halbband, Stuttgart 2013, 212–215.
Heilsame Begegnungen. Trinitatis 2014: 2. Kor. 13,11(12)13. Teil B, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2013/14. Perikopenreihe VI – Zweiter Halbband, Freiburg im Breisgau 2014, 82–85.
Fürs Leben lernen. 6. Sonntag nach Trinitatis 2015: Mt. 28,18–20, Teil A, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2014/15. Perikopenreihe I – Zweiter Halbband, Freiburg im Breisgau 2015, 73–77.
Muttersprache des Glaubens. Pfingstsonntag 2016: Apg. 2,1–18, Teil A, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2015/16. Perikopenreihe II – Zweiter Halbband, Freiburg im Breisgau 2016, 14–17.
Baustelle Leben. 9. Sonntag nach Trinitatis 2017: Mt 7,24–27, Teil B, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2016/17. Perikopenreihe III – Zweiter Halbband, Hamburg 2017, 98–102.
„… doch nun nicht ich“. 11. Sonntag nach Trinitatis 2018: Gal 2,16–21, Teil B, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2017/18. Perikopenreihe IV – Zweiter Halbband, Hamburg 2018, 125–128.
Gesegnetes Teilen. Erntedankfest 2019: Jes 58,7–12, Teil A, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2018/19. Perikopenreihe I – Zweiter Halbband, Freiburg im Breisgau 2019, 211–214.
Da stehen wir nun und können doch anders. Wort zur Woche (Eph 2,8), in: Glaube und Heimat. Mitteldeutsche Kirchenzeitung Nr. 29, 21. Juli 2019, 1.
Gegen die Hilflosigkeit und das Vergessen. Wort zur Woche (Jes 43,1), in: Glaube und Heimat. Mitteldeutsche Kirchenzeitung Nr. 30, 28. Juli 2019, 1.
Gelebte Barmherzigkeit. Predigt über Matthäus 18,21–35, in: Rainer Rausch, Frank Otfried July und Maximilian Rosin (Hg.), … der größte Gottesdienst ist die Predigt. Festgabe der Luther-Akademie für Oswald Bayer zum 80. Geburtstag, Tübingen 2019, 231–235.
Nachtgespräch. Trinitatis 2021: Joh 3,1–8 (9–13), Teil A, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2020/21. Perikopenreihe III – Zweiter Halbband, Freiburg im Breisgau 2021, 29–32.
Anziehen und Lobsingen. 4. Sonntag nach Ostern (Kantate) 2022: Kol 3,12–17, Teil B, in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2021/22. Perikopenreihe IV – Zweiter Halbband, Freiburg im Breisgau 2022, 30–33.
Forschung
Martin Luther
Reformationsgeschichte
Liturgiegeschichte
Aufklärungsforschung
Zeitschriften der Aufklärung
Kirchliche Zeitgeschichte (allgemein)
Kirche im Nationalsozialismus
Ludwig Steil
Christen in der DDR
Mitgliedschaften
Arbeitskreis „Religion und Aufklärung“, Wittenberg
Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (seit 2021)
Evangelischer Bund Westfalen / Lippe
Continuation Committee des Internationalen Kongresses für Lutherforschung
Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts e. V.
Deutscher Hochschulverband e. V.
Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e. V. (Vorstand)
Historische Kommission für Thüringen
Initiativkreis Wissenschaft und Kirche an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Vorsitz 2015–2018)
Internationale Martin-Luther-Stiftung e. V. (Kuratorium)
Kommission für Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaften der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (stellv. Vorsitz 2016–2021)
Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg e. V. (Kuratorium)
Luther-Gesellschaft e. V. (Vorstand)
Lutherische Konferenz Minden-Ravensberg
Projektgruppe Reformationsgeschichte (2013–2017)
Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg (Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats 2013–2019)
Stiftung Leucorea Wittenberg (Kuratorium)
Stiftung Lutherhaus Eisenach (Kuratorium)
Stiftung Lutherhaus Eisenach (Verwaltungsrat)
Verein für Reformationsgeschichte
Verein für Thüringische Geschichte e. V.
Verein für Westfälische Kirchengeschichte e. V.
Wartburg-Stiftung (stellv. Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats)
Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
Forschungsprojekte
1. Projekte
Erschließung des Privatnachlasses von Ludwig und Auguste Steil und Anfertigung eines Findbuches (Laufzeit: 2012–2017); in Zusammenarbeit mit dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen – gefördert durch die Evangelische Kirche von Westfalen.
Erarbeitung einer Wanderausstellung „Ludwig Steil. Streiter der Bekennenden Kirche in Westfalen“ (Laufzeit: 2015) – gefördert durch die Evangelische Kirche von Westfalen.
Erarbeitung einer Dokumentation zu Ludwig Steil (2015) – gefördert durch die Evangelische Kirche von Westfalen.
Erarbeitung eines zweibändigen Katalogs zu den Illustrierten Flugblättern des 15./16. Jahrhunderts aus der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, zus. mit der Projektgruppe Reformationsgeschichte (Laufzeit: 2013–2016) – gefördert durch den Freistaat Thüringen.
Erarbeitung der Publikation „Das evangelische Pfarrhaus. Mythos und Wirklichkeit“ (2013) – gefördert durch EKM, EKvW, Internationale Martin Luther Stiftung, ELKB, EKHN.
Erarbeitung der Publikation „Reformation heute: Protestantische Bildungsakzente“ (2013–2014) – gefördert durch Freistaat Thüringen und die Ernst-Abbe-Stiftung
Erarbeitung der Dauerausstellung „Luther und die Bibel“, Lutherhaus Eisenach, zus. mit Stiftung Lutherhaus Eisenach (2014–2015) – gefördert durch EKM, Freistaat Thüringen und BKM.
Graduiertenkolleg „Kulturelle Wirkungen der Reformation: Medialität“ (2 geförderte Stipendien; weitere ass. Mitglieder), zus. mit Lehrstuhl Gemanistische Mediävistik der FSU Jena, Prof. Dr. Jens Haustein, (2015–2018) – gefördert durch Ernst-Abbe-Stiftung, Freistaat Thüringen.
2. Tagungen / Symposien
2011
„Pfarrers Kinder, Müllers Vieh“ zus. mit der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte (Jena, 2011) – gefördert durch Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte und EKM.
2012
Wie schwierig ist das Erbe der Reformation?“ Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Thomas Kaufmann, u.a. (Jena, 2012) – gefördert durch FSU Jena.
„475 Jahre Schmalkaldische Artikel. Die Ernstiner und ihr Bekenntnis“, zus. mit dem Lehrstuhl für Frühe Neuzeit des Historischen Instituts der FSU Jena, Prof. Dr. Georg Schmidt und PD Dr. Joachim Bauer (Jena, 2012) – gefördert durch Fritz-Thyssen-Stiftung.
Reformationssymposien in Brasilien, zus. mit Prof. Dr. Claus Schwambach (FLT, Sao Bento do Sul u.a. 2012-2017) – gefördert durch VELKD.
2013
„Priestertum aller Gläubigen. Entstehung, Herausforderung und Chancen eines reformatorischen Paradigmas“, Studientag der Theologischen Fakultät der FSU Jena (Jena, 2013) – gefördert durch EKM und Förderverein der Theologischen Fakultät.
„Reformation heute: Protestantische Bildungsakzente“, zus. mit der Internationalen Martin Luther Stiftung, der Wartburg Stiftung, dem Lutherischen Weltbund u.a. M. Luther Stiftung, Wartburg Stiftung, LWB u.a. (Wartburg/Eisenach, 2013) – gefördert durch Ernst-Abbe-Stiftung und Freistaat Thüringen.
„Die Reformation und ihre Medien. Mediale Strategien der Wettinger“, zus. mit Forschungsbibliothek Gotha, Stiftung Schloss Friedenstein (Gotha, 2013) – gefördert durch Ernst-Abbe-Stiftung und Freistaat Thüringen.
„Toleranz und Wahrheit. Philosophische, theologische und juristische Perspektiven“, zus. mit der Evangelischen Landeskirche Anhalts (Wörlitz, 2013) – gefördert durch Fritz-Thyssen-Stiftung und Ev. Landeskirche Anhalts.
2014
„... der isset und trinket sich selber zum Gericht (1 Kor. 11,29). Fragen an das Abendmahl“, Studientag der Theologischen Fakultät der FSU Jena (Jena, 2014) – gefördert durch EKM und Förderverein der Theologischen Fakultät.
„Luther und die Deutschen“, zus. mit dem Historischen Institut der FSU Jena, Wartburg Stiftung Eisenach (Jena, 2014) – gefördert durch BKM, Freistaat Thüringen.
„Workshop 1: Erinnerungsraum der Reformation: Die Quellen“, zus. mit dem Netzwerk Reformationsforschung in Thüringen (Jena, 2014) – gefördert durch Freistaat Thüringen.
„Weimar und die Reformation. Luthers Obrigkeitslehre und ihre Wirkungen von Weimar in die Moderne“ zus. mit der Klassik-Stiftung Weimar, Ev. Akademie Thüringen (Weimar, 2014) – gefördert durch Ernst-Abbe-Stiftung und Bundes-zentrale für politische Bildung.
„Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen“, zus. mit dem Digitalen Archiv der Reformation, Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar (Jena, 2014) – gefördert durch Freistaat Thüringen, BKM, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Land Hessen.
2015
„Allein die Schrift. Gilt das reformatorische Schriftprinzip heute?“, Studientag der Theologischen Fakultät der FSU Jena (Jena, 2015) – gefördert durch EKM und Förderverein der Theologischen Fakultät.
„Jan Hus und seine reformatorische Bedeutung. Symposium aus Anlass des 600. Todesjahres“, zus. mit dem Lehrstuhl für Systematische Theologie, dem Historischen Institut der FSU Jena und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (Jena 2015) – gefördert durch EKM und jenaconfoundation.
„Workshop 2: Bruch oder Kontinuität? Perspektiven auf das Zeitalter der Re-formation“, zus. mit dem Netzwerk Reformationsforschung in Thüringen (Jena, 2015) – gefördert durch Freistaat Thüringen.
„Workshop 3: Archivalien in Thüringen aus der Reformationszeit“, zus. mit dem Netzwerk Reformationsforschung in Thüringen (Jena, 2015) – gefördert durch Freistaat Thüringen.
2016
„Workshop 4: Thüringen als (Erinnerungs-)Raum der Reformation“, zus. mit dem Netzwerk Reformationsforschung in Thüringen (Jena, 2016) – gefördert durch Freistaat Thüringen.
„Das illustrierte Flugblatt im 16. Jahrhundert. Protestantische Profilbildung am Beispiel der Gothaer Sammlung“, zus. mit der Forschungsbibliothek Gotha, Stiftung Schloss Friedenstein (Gotha, 2016) – gefördert durch DFG und Ernst-Abbe-Stiftung
„Workshop 5: Die Ernestiner! Gestaltungs- und Lebensfelder einer Dynastie“, zus. mit dem Netzwerk Reformationsforschung in Thüringen (Jena, 2016) – gefördert durch Freistaat Thüringen.
Tag der Thüringischen Geschichte, zus. mit der Historischen Kommission in Thüringen, Verein für Thüringische Geschichte und Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte (Jena, 2016).
2017
Studientag der Theologischen Fakultät 2017
Ringvorlesung „Luther (ge)denken.“ SoSe 2017.
Herder – Luther. Die Rezeption der Reformation in der Weimarer Klassik“, zus. mit dem Institut für Kulturwissenschaften, Jena-Weimar-Akademie, Klassik-Stiftung Weimar (Weimar, 2017).
„Max Weber – Luther“, zus. mit Netzwerk Reformationsforschung und Max-Weber Kolleg der Universität Erfurt, (Weimar, 2017).
Reformatio et memoria. Teil 1: Die Reformation in ihren lutherischen Kernlanden (Nachwuchstagung), zus. mit Netzwerk Reformationsforschung in Thüringen, Projekt „Thüringen im Jahrhundert der Reformation“ und Forschungsbibliothek Gotha, (Jena, 2017).
Reformatio et memoria. Teil 2: Thüringen als Erinnerungsraum der Reformation, zus. mit Netzwerk Reformationsforschung in Thüringen und Forschungsbibliothek Gotha (Gotha, 2017).
„Internationaler Kongress für Lutherforschung“ (Wittenberg, 2017).
„Kulturelle Wirkungen der Reformation. Kongress zu den Folgewirkungen der Reformation“, zus. mit den Universitäten Halle-Wittenberg und Leipzig, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Refo500 (Wittenberg, 2017).
„Das Wartburgfest 1817 im europäischen Kontext“, zus. mit Historischen Institut der FSU Jena (Eisenach, 2017).
2019
„Landeskirche ohne Landesherrn. Neuanfänge und Kontinuitäten der evangelischen Kirchen in der Zeit der Weimarer Republik.“ Gemeinsame Tagung mit der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte e.V., dem Verein für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen e.V. und dem Arbeitskreis Deutsche Landeskirchengeschichte (Weimar, 2019).
„Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut’. Kirche und Antisemitismus in der NS-Zeit“ – zus. mit der Stiftung Lutherhaus Eisenach, dem Wissenschaftlichen Ausstellungsbeirat der Stiftung Lutherhaus Eisenach (Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr, Prof. Dr. Christian Wiese, Prof. Dr. Harry Oelke und Prof. Dr. Christopher Spehr), der Wartburg Stiftung Eisenach, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (Eisenach, 2019)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte
Lehmann, Roland, PD Dr.
Koordinator des Forschungsprojektes „Diskriminierung von Christen in der DDR“