- 1991 geboren in Gera
- 2011–2019 Studium der Evangelischen Theologie in Jena, Berlin und Wien
- 02/2019 Erstes Theologisches Examen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- seit 04/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Kirchengeschichte
Karl-Christoph Goldammer

Sprechzeit: nach Vereinbarung
Feriensprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Vita
Publikationen
- Kirchliche Publizistik in der DDR. Die Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“ 1946–1989, Mitteilungen zur kirchlichen Zeitgeschichte 15 (2021), 221–227.
- „Die Kirche Jesu Christi verkündigt das Wort durch Menschenmund: Sie ist aber dankbar, wenn sie dieses Wort auch gedruckt weitergeben darf.“ Etappen auf dem Weg zur Wiedergründung der Thüringer Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“, epd-Dokumentation 14/15 (2021), 88–97.
- „Gesellschaftlicher Dienst“ oder „gebotene Parteinahme“? Die Medienreaktionen auf die Bundessynode 1972 und Heino Falckes Synodalvortrag in Ost und West, KZG/CCH 35 (2022), 77–103.
Dissertationsprojekt
Kirchliche Publizistik in der DDR. Die Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“ 1946–1989 (Arbeitstitel)
Die 1924 gegründete, 1941 kriegsbedingt eingestellte und am Osterfest 1946 wieder erscheinende Thüringer Kirchenzeitung „Glaube und Heimat“ steht im Mittelpunkt des Dissertationsprojekts zur kirchlichen Pressearbeit in der DDR. Einerseits sollen die entstehungs- und entwicklungsgeschichtlichen Aspekte der Thüringer Kirchenzeitung und ihrer Artikel in der Auseinandersetzung mit der staatlich normierten Öffentlichkeit und zensierten Medienlandschaft im Zeitraum von 1946 bis 1989 erschlossen werden. Darüber hinaus ist es das Ziel, exemplarisch anhand von „Glaube und Heimat“ die Bedeutung und Funktion dieses Publikationserzeugnisses für unterschiedliche Teilbereiche kirchlichen Handelns und Selbstverständnisses im genannten Zeitraum zu untersuchen.
Lehre
- Wintersemester 2021/22
Übung: „Evangelische Kirche und Protestantismus in Deutschland nach 1945“ - Sommersemester 2021
Proseminar: „Die Bibel in der Wittenberger Reformation“ - Wintersemester 2020/21
„Einführung in das Studium der Theologie“ - Sommersemester 2020
Proseminar: „Martin Luther und die Bibel“ - Wintersemester 2019/20
Übung: „Kirche in zwei Diktaturen. Ekklesiologie und politische Ethik in ihrer Wirkung und Rezeption“, gemeinsam mit PD Dr. Roland M. Lehmann. - Sommersemester 2019
Proseminar: „Einführung in die Reformationsgeschichte“