Persönliche Daten
Geboren in Bückeburg.
Lebenslauf
- Im Wintersemester 2023/24 Lehrverstretung am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Seit 07/2023 Regionalpfarrer für Jugend- und Konfirmandenarbeit im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
- 01/2020-06/2023 Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsteams im Drittmittelprojekt »Diskriminierung von Christen in der DDR. Dargestellt am Beispiel von Bausoldaten, Totalverweigerern und Jugendlichen im Widerstand gegen die Wehrerziehung in den 1960er-Jahren mit Schwerpunkt Thüringer Raum«.
- 2018 Habilitation und Verleihung der Lehrbefugnis und Lehrbefähigung der venia legendi im Fach Kirchengeschichte. Die Habilitationsschrift lautet "Reformation auf der Kanzel. Martin Luther als Reiseprediger" und ist 2021 erschienen in den »Beiträgen zur historischen Theologie« (Bd. 199, Tübingen 2021, XVI, 615 S).
Siehe hier.Externer Link
Erstgutachter: Prof. Dr. Christopher Spehr
Zweitgutachter: Prof. Dr. Katharina Bracht
Drittgutachter: Prof. Dr. Albrecht Beutel
- Seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Christopher Spehr.
- Von 2016–2019 Dompfarrer der Evangelischen Kirche Naumburg (Saale) Naumburg mit Schwerpunkt der Pfarrtätigkeit am Naumburger Dom.
- Von 2012–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Miriam Rose und gleichzeitig Entsendungsdienst in der Evangelischen Kirche Naumburg (Saale) am Naumburger Dom.
- 2012 Ordination zum Pfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
- 2011 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Dissertation trägt den Titel »Die Transformation des Kirchenbegriffs in der Frühaufklärung«, erschienen in der Reiche "Jus Ecclesiasticum. Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht" (Bd. 106, Tübingen 2013, XI, 428 S).
Siehe hier.Externer Link
Note: Summa cum laude (1,1), alle drei Gutachten bewertet mit der Note 1,0.
Ausgezeichnet mit der Luther-Urkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt: 01.10.2003 bis 30.09.2006. - Von 2009–2012 Vikariat in der Evangelischen Kirchengemeinde Naumburg am Dom und Ausbildung im Predigerseminar Wittenberg sowie im Pädagogisch-theologischen Institut in Drübeck und Neudietendorf. Schuldienst an der Landesschule Pforta und an der Evangelischen Grundschule St. Martin in Naumburg.
- Von 1994–2003 Studium der Evangelischen Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Von 1995–2003 Studium der Philosophie mit dem Abschluss als Magister (1. Hauptfach), Theologie (2. Hauptfach) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
Thema der Magisterarbeit:
»Die Entwicklung der Zeittheorie Martin Heideggers im Kontext der klassischen Zeittheorien von Aristoteles, Augustinus, Immanuel Kant und Edmund Husserl«
Erstgutachter: Prof. Jürgen Stolzenberg (Halle) - Universitätspolitische Tatigkeiten:
- 09/1998–07/2000 Stellvertretendes Mitglied im Senat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 10/1997–03/2000 Mitglied des Fakultätsrats der Theologischen Fakultät
- 10/1997–03/2000 Mitglied des Fachschaftsrats der Theologischen Fakultät
- Von 1993–1994 Auslandspraktikum in Südafrika/Phokeng als Praktikant des Evangelischen Missionswerkes Herrmannsburg.