Christus als guter Hirte, Mosaik (5. Jh.) im Mausoleo di Galla Placidia, Ravenna

Prof. Dr. Ulrike Kaiser

Lehrstuhl Neues Testament
Christus als guter Hirte, Mosaik (5. Jh.) im Mausoleo di Galla Placidia, Ravenna
Foto: Ulrike Kaiser (privat)
Ursula Ulrike Kaiser, Prof. Dr.
Lehrstuhlinhaberin Neues Testament
Porträtaufnahme Prof. Dr. Ulrike Kaiser
Raum DZ 106
Fürstengraben 6
07743 Jena
Sprechzeiten:
Freitag 10-11.00 Uhr
Vita
  • seit März 2023: Professorin für Neues Testament und Lehrstuhlinhaberin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2022: Ablehnung der Rufe auf eine W3-Professur für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Biblische Exegese und Theologie an der Universität Paderborn und auf eine W2-Professur für Evangelische Theologie: Neues Testament an der Universität Hamburg
  • 2019–2023: Professorin für Biblische Theologie und ihre Didaktik an der TU Braunschweig
  • 2016–2018: Akademische Rätin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Duisburg-Essen, Bereich Biblische Theologie
  • 15.12.2016 Habilitation an der Universität Hamburg und venia legendi für das Fach Neues Testament
  • 2009–2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neues Testament der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Christine Gerber und auf eigener Stelle (DFG)
  • 2008–2009: Ordination zur Pfarrerin in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und Entsendungsdienst als Pfarrerin in der Kirchengemeinde des Evangelischen Johannesstifts Berlin und als Dozentin für Neues Testament und Dogmatik in der Ausbildung von Diakon:innen am dortigen Wichernkolleg
  • 2005–2007 Vikariat und Zweites Theologisches Examen, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
  • 2.11.2005 Promotion (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • 1999–2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Neues Testament der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin bei Prof. Dr. Hans-Gebhard Bethge
  • 2000: Erstes Theologisches Examen, Ev.-luth. Landeskirche Sachsens
  • 1999: Magisterabschluss, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1993-1994: Freiwilliges Soziales Jahr beim Camphill Village Trust, Newton Dee Village, Aberdeen, Schottland
  • 1990–1993 und 1994–1999: Doppelstudium der Neueren deutschen Literatur und der Evangelischen Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Bern (Schweiz)
  • 1990: Abitur an der Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung „Martin Andersen Nexö“ in Dresden
  • geboren und aufgewachsen in Dresden

   

Forschung
  • metaphorische Sprache in frühchristlichen Texten: Auslegungsmethodik, Wörterbuch frühchristlicher Metaphorik (Projekt zusammen mit Prof. Dr. Christine Gerber, HU Berlin)
  • exegetische Methodenfragen, insbesondere: rezeptionsorientierte Ansätze, Narratologie, semantische und kognitionswissenschaftliche Ansätze
  • johanneische Schriften (u.a.: Kommentierung der Johannesbriefe für den EKK)
  • Gnosis, koptisch-gnostische Schriften, koptische Sprache
  • frühchristliche Apokryphen, insbesondere Kindheitsevangelien (u.a. Lehrbuchprojekt mit dem Narr-Verlag)
Publikationen

Monographien

  • Neutestamentliche Exegese kompakt. Eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel (UTB 5984). Tübingen: Mohr Siebeck, 2022.
    - Rezensionen: O. Neumann auf lehrerbibliothek.de https://lbib.de/index_religion.phpExterner Link 01/23
  • Die Rede von „Wiedergeburt“ in Neuen Testament. Ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte (WUNT 413). Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. (= Habilitationsschrift, Universität Hamburg 2016)
    - Rezensionen:
      C. Grappe in Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuses 99, 2019, 558f.
      A. Standhartinger in Theologische Literaturzeitung 145, 2020, 69-71
      R.W. Yarbrough in Bulletin for Biblical Research 31, 2021, 253-255
      J.Buchegger-Mueller in AfeT-Rezensionen, 2021-10 https://rezensionen.afet.de/?p=1338Externer Link
      H.-U. Weidemann in Biblische Zeitschrift 66, 2022, 135-137
  • Die Hypostase der Archonten (Nag-Hammadi-Codex II,4) Neu hg., übers. und erklärt (TU 156). Berlin: de Gruyter, 2006. (=Diss. theol., Humboldt-Universität zu Berlin 2005)
     - ausgezeichnet mit dem Alexander-Böhlig-Peis 2007 "für hervorragende wissenschaft-
       liche Leistungen auf dem Gebiet der Sprachen und Kulturen des christlichen Orients"

Herausgeberschaften

    • Nag Hammadi Deutsch. Studienausgabe. Eingeleitet und übersetzt von Mitgliedern des Berliner Arbeits­kreises für Koptisch-Gnostische Schriften. 3., überarb. u. erw. Aufl. Hg. v. Hans-Martin Schenke†, Ursula Ulrike Kaiser und Hans-Gebhard Bethge. Unter Mitarbeit von Katharina Stifel und Catherine Gärtner. Berlin: de Gruyter, 2013. (1. Aufl. 2007)
    • Nag Hammadi Deutsch II. (Koptisch-Gnostische Schriften III). Eingeleitet und übersetzt von Mitgliedern des Ber­liner Arbeitskreises für Koptisch-Gnostische Schriften. Bd. 2: NHC V,2-XIII,1, BG 1 und 4. Hg. v. Hans-Martin Schenke†, Hans-Gebhard Bethge und Ursula Ulrike Kaiser (GCS NF 12). Berlin: de Gruyter, 2003. (Neubearbeitung in Vorbereitung)
    • Nag Hammadi Deutsch I. (Koptisch-Gnostische Schriften II). Eingeleitet und übersetzt von Mitgliedern des Ber­liner Arbeitskreises für Koptisch-Gnostische Schriften. Bd. 1: NHC I,1-V,1. Hg. v. Hans-Martin Schenke†, Hans-Gebhard Bethge und Ursula Ulrike Kaiser (GCS NF 8). Berlin: de Gruyter, 2001. (Neubearbeitung in Vorbereitung)

Handbuch

  • Ursula Ulrike Kaiser, Ulrike Lenz, Evamaria Simon, Martin Steinhäuser: Gott im Spiel. Godly Play weiterentwickelt. Handbuch für die Praxis. Stuttgart: Calwer (u.a.), 2018.

Aufsätze, Zeitschriften- und Lexikonartikel

  • „Ich bin ein Gast auf Erden“. Irdische Heimatlosigkeit und himmlische Bleibe in neutestament­lichen Texten. In: Benedikt Hensel und Christian Wetz (Hg.): Migration und biblische Theologie. Positionen und theologische Herausforderungen aus Perspektive der alt- und neutestamentlichen Wissenschaft (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (eingereicht).
  • „Das Kindheitsevangelium des Thomas“. Einleitung und Übersetzung aus dem Griechischen. In: Jürgen Wehnert (Hg.): Große Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur. Paderborn: Schöningh (eingereicht).
  • „Das Protevangelium des Jakobus“. Einleitung und Übersetzung aus dem Griechischen. In: Jürgen Wehnert (Hg.): Große Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur. Paderborn: Schöningh (eingereicht).
  • Gender Roles in the Infancy Gospel of Thomas. In: Lehtipuu, Outi and Petersen, Silke (eds.): Ancient Christian Apocrypha. Marginalized Texts in Early Christianity (The Bible and Women 3.2). Atlanta 2022, 111–126.
  • Exegese und Homiletik. Wege zum Text, im Text – und über ihn hinaus. In: Konrad Schmid (Hg.): Heilige Schriften in der Kritik. XVII. Europäischer Kongress für Theologie (5.–8. September 2021 in Zürich) (VWGTh 68). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2022, 595–603.
  • Eine Sprache für das Neue finden. Neutestamentliche Metaphern zur Beschreibung des Christusgläubig-Werdens. In: Ruth Conrad, Corinna Körting und Christiane Zimmermann (Hg.): Sprache – Macht – Religion (BThZ 39). Berlin: de Gruyter, 2022, 95–110.
  • Wasser des Lebens, Durst nach mehr. Johannes 4 und andere Brunnengeschichten. Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik 164/165, 2021/22, 56–60.
  • Das apokryphe „Kindheitsevangelium des Thomas“: Wirklich „nur“ eine Geschichte für Kinder? Eine Kontroverse mit Reidar Aasgaard. Zeitschrift für Neues Testament 24, Heft 48, 2021, 91–99.
  • Das Kind in der Mitte. Exegetische und religionspädagogische Betrachtungen zur Kindersegnungsperikope. In: Petra Freudenberger-Lötz u.a. (Hg.): Bibel – Didaktik – Unterricht. Exegetische und religionspäda­gogische Perspektiven. FS Peter Müller u. Anita Müller-Friese (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie 48). Kassel: University Press, 2021, 110–121.
  • Los papeles de género en el Relato de Tomás sobre la infancia de Jesús (Traducción del alemán de Roberto H Bernet). In: Outi Lehtipuu, Silke Petersen (eds.): Apócrifos cristianos antiguos. Textos marginales del cristianismo primitivo. Estella 2021, 119–132.
  • Art. „Metaphor. New Testament,“ in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR). Vol. 18. Berlin: de Gruyter, 2020, 976–979.
  • Art. „Protevangelium des Jakobus,“ in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de). 2020. (https://bibelwissenschaft.de/stichwort/200185)
  • Geschlechterrolle in der „Kindheits­erzählung des Thomas“. In: Silke Petersen, Outi Lehtipuu (Hg.): Antike christliche Apokryphen. Marginalisierte Texte des frühen Christentums (Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie Bd. 3.2). Stuttgart: Kohlhammer, 2020, 96–107.
  •  Ein Raum voller Schatzkisten. Godly Play/Gott im Spiel als Konzept des spielerischen Erkundens von Bibel und Glauben. Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik 158, 2019, 2–6.
  • Salvation through the λόγος ἔμφυτος. Soteriology in the Letter of James. In: David S. du Toit; Christine Gerber; Christiane Zimmermann (eds.): Sōtēria: Salvation in Early Christianity and Antiquity. Festschrift in Honour of Cilliers Breytenbach on the Occasion of his 65th Birthday. Leiden: Brill, 2019, 460–475.
  • Ein göttliches Spiel. Ein komplexes Gruppenspiel erzählt fesselnd von Gott. Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 20, 2019, 43–46.
  • Jesus und die Kinder (Mk 10,13–16parr.) als Begründung des religionspädagogischen Perspektiven­wechsels? Eine kritisch-exegetische Studie. In: Rune Øystese, Martin Steinhäuser (eds.): Godly Play – European Perspectives on Practice and Research. Gott im Spiel – europäische Perspektiven auf Praxis und Forschung. Münster; New York: Waxmann, 2018, 201–210.
  • Godly Play - Gott im Spiel. In: Jens Ehebrecht-Zumsande, Andreas Leinhäupl (Hg.): Handbuch Bibel-Pastoral. Zugänge – Methoden – Praxisimpulse.  Ostfildern: Schwabenver­lag (Verlagsgruppe Patmos), 2018, 236–240.
  • Art. "Vitae Prophetarum" in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de). 2017. (https://bibelwissenschaft.de/stichwort/34239)
  • Art. "Joseph the Carpenter, History of," in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR). Vol. 14. Berlin: de Gruyter, 2017, 730f.
  • Antike Mythologie und die „Hypostase der Archonten“. In: Jens Schröter et al. (ed.): The Nag Hammadi Writings within the History of Literature and Theology of Early Christianity. Internationales Symposium Berlin, 7.-10. Oktober 2015 (STAC 106). Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, 133–140.
  • Art. "Hypostasis of the Archons, The," in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR).  Vol. 12. Berlin: de Gruyter 2016, 683–685.
  •  
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften:

  • Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)
  • Society of Biblical Literature (SBL)
  • International Association for Coptic Studies (IACS)
  • Berliner Arbeitskreis für Koptisch-Gnostische Schriften
  • Godly Play deutsch e.V.


Herausgeberschaft:

  • Mitglied im Herausgeberkreis der Berliner Theologischen Zeitschrift seit 2023

Funktionen und Ämter in den letzten fünf Jahren und/oder bis heute:

  • Vorstandsmitglied Godly Play deutsch e.V. seit 3/2022
  • Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der TU Braunschweig 4/2021–2/2023
  • Vorstandsmitglied der Bibel+KulturStiftung der Braunschweiger Bibelgesellschaft 2020–2023
  • Geschäftsführende Leitung des Seminars für Evangelische Theologie und Religionspädagogik, TU Braunschweig 4/2019–3/2022
  • Mitglied der Studienkommission der Fakultät 6 der TU Braunschweig 3/2019–2/2023
  • Vorsitzende des Prüfungsausschusses für den Masterstudiengang Grundschullehramt der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der TU Braunschweig 2/2019–3/2021
  • Predigtauftrag im Ev. Johannesstift Berlin 5/2009–1/2023

Mitarbeiter/-innen

Beck, Johannes, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Neues Testament
Lehrstuhl Neues Testament
Raum 101
Fürstengraben 6
07743 Jena
Sprechzeiten:
Sprechzeit: Fr 13-14 Uhr und nach Vereinbarung
Feriensprechzeit: nach Vereinbarung
Lehrstuhl Neues Testament
Kammerer, Sabine
Teamassistentin Lehrstuhl Neues Testament
Lehrstuhl Neues Testament
Raum 102
Fürstengraben 6
07743 Jena
Sprechzeiten:
Bürozeit täglich von 11 bis 14 Uhr: außerhalb der Bürozeit per E-Mail.
Lehrstuhl Neues Testament

Emeritus

Niebuhr, Karl-Wilhelm, Univ.-Prof. Dr.
Professor i.R. für Neues Testament
Theologische Fakultät
Fürstengraben 6
07743 Jena
Theologische Fakultät