Tria Corda - Jenaer Vorlesungen zu Judentum, Antike und Christentum

Die Erfindung des Dekalogs: Zwischen hellenistischem Judentum, Neuem Testament und Rabbinischem Judentum (Prof. Dr. Maren Niehoff, Jerusalem)

Unter der provokanten Überschrift „Die Erfindung des Dekalogs“ fand vom 3.-6. November 2025 die alljährliche Jenaer Tria Corda Vorlesung statt. Sie wird gemeinsam von den Bereichen Neues Testament, Altertumswissenschaften und Philosophie der Universität Jena ausgerichtet und wurde in diesem Jahr von Prof. Dr. Ulrike Kaiser organisiert. Zu Gast war die international renommierte Inhaberin des Max-Cooper-Lehrstuhls für jüdisches Denken an der Hebräischen Universität in Jerusalem, Prof. Dr. Maren Niehoff. Die führende Philo-Expertin trug vor einem gut gefüllten Auditorium über das Werden des Dekalogs und seine Bedeutung im Frühjudentum, im Neuen Testament und in der rabbinischen und christlichen Rezeption in insgesamt vier Vorlesungen vor und sorgte mit ihrem lebendigen Stil und prägnanten Thesen für eine lebendige Diskussion. Eine Publikation der Vorlesungsreihe beim Tübinger Verlag Mohr Siebeck ist in Vorbereitung.