Andreas Kuhn, Heaven at work XVIII

Assoziierte Postdoktoranden

Andreas Kuhn, Heaven at work XVIII
Bild: Andreas Kuhn
Porträt Dr. Mirjam Sauer
Porträt Dr. Mirjam Sauer
Foto: Mirjam Sauer

Dr. Mirjam Sauer

E-Mail: Mirjamhanna.Sauer@web.de

 

 

 

  • Lebenslauf

    Lebenslauf

    Akademischer Werdegang

    • 2020 bis heute Assoziierte Postdoktorandin am Lehrstuhl für Systematische Theologie, Friedrich-Schiller-Universität | Jena, Prof. Dr. Miriam Rose
      Vikarin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Lukasgemeinde | Gießen
    • 2022 2. Theologisches Examen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
    • 2018 - 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Justus-Liebig-Universität (JLU) | Gießen, Professur Systematische Theologie/Ethik, Prof. Dr. Philipp David
    • 10/2018 Verleihung des Dr. theol., Friedrich-Schiller-Universität (FSU) | Jena Dissertationsschrift: Religionskommunikation. Friedrich Schleiermachers „Reden“ und Predigten um 1800 (s.c.l.)
      Gutachten: Prof. Dr. Miriam Rose, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff                                
    • 2012 - 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Friedrich-Schiller-Universität | Jena
      2015 bis 2018 DFG-Graduiertenkolleg ‚Modell‘ Romantik
      2012 bis 2015 Lehrstuhl für Systematische Theologie, Prof. Dr. Miriam Rose
    • 2004 - 2012 Studium der Ev. Theologie | Neuendettelsau, München, Heidelberg
      Schwerpunkt Diakoniewissenschaft | Heidelberg
    • 06/2012 Theologische Aufnahmeprüfung der ELKB
    • 2004 Abitur am musischen Pestalozzi-Gymnasium | München

    Berufliche Qualifikation und Praktika

    • Seit 09/2022 Pfarrerin im Probedienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern mit allgemeinkirchlichem Dienstauftrag
      Edith-Stein-Gymnasium und Friedenskirchengemeinde | München
    • 09/ 2022 Ordination zur Pfarrerin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern | München
    • 06-07/2022 Spezialpraktikum in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
      Zentrum Verkündigung | Frankfurt
    • 2020-2022 Vikariat in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
      Gesamtkirchengemeinde Gießen Mitte| Gießen
    • 07 - 08/2017 Blockpraktikum Journalistisches Schreiben | FAZ.net
    • 09 - 11/2009 Tätigkeit als Werkstudentin im Gleichstellungsbüro der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
    • 08/2004 - 07/2005 Gemeindepraktikum in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Belém/Pará, Brasilien

    Stipendien

    • 06 - 08/2020 Aufnahme in das Visiting Scholarship Program des Princeton Theological Seminary / USA, gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung (wg. der Corona-Pandemie nicht angetreten)
    • 2010 - 2012 Stipendiatin der Elisabeth-Krauß´schen Stipendienstiftung
  • Forschung
    • Ekklesiologie in der späten Moderne
    • Protestantismus und Diaspora
    • Identität und Erinnerung
    • Ökumene
    • Kosmopolitismus und Friedensethik
    • Schleiermacher-Forschung
    • Theologie religiöser Rede
    • Religion und Romantik
  • Zweit- und Drittmittel

    1. Netzwerk- und Tagungsmittel

    Protestant Forum for Young Theology in Europe (Digitale Ringvorlesungen/ Präsenzseminare)
    [Small-scale partnership in adult education, Erasmus+ Mitantragstellerin für den Evangelischen Bund in Hessen und Kurhessen Waldeck e.V., Kooperation mit der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa und dem Consistoriul Superior al Bisericii Evanghelice C.A. din Romania, 1. November 2021- 1. Mai 2023. Europäische Union: 60 000 Euro]

    Zwischen Eindeutigkeit und Ambiguität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion in der Moderne [Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung, mit Dr. Katharina Wörn, 07.-09.04.2022, Jena. Deutsche Forschungsgemeinschaft: 11.000 Euro]
    Vortrag/Empfang von Prof. Dr. Beate Rössler
    [Abendvortrag auf der internationalen wissenschaftlichen Veranstaltung „Zwischen Eindeutigkeit und Ambiguität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion in der Moderne“. 7.-9. April 2022, Jena, mit Dr. Katharina Wörn, 8. April 2022, Jena. Ernst-Abbe-Stiftung: 2000 Euro]

    Predigt und Erbauung. Interdisziplinäre Perspektiven
    [Nachwuchstagung, mit Jan Hofmann und Aline Seidel, 04.-05. April 2019, Marburg.
    Marburg Research Academy/ Ursula-Kuhlmann-Fonds / Marburger Universitätsbund: 830 Euro]

    Funktionen der Einbildungskraft um 1800
    [Nachwuchstagung, mit Marc Emmerich und Hendrick Heimböckel, 01.-02. März 2018, Jena. DFG Graduiertenkolleg ‘Modell’ Romantik: 2312,27 Euro]

    2. Reisebeihilfen

    Zwischen Kosmopolitismus und Partikularität. Konstruktionen von Diasporaidentität in Entwürfen postkolonialer und kontextueller Theologien.
    [Forschungsaufenthalt am Princeton Theological Seminary im Visiting Scholar Fellowship, Juni-August 2020. Fritz Thyssen Stiftung: 3900 Euro] Pandemiebedingt nicht angetreten

    3. Exkursionsmittel

    Gerechter Krieg – Gerechter Frieden. Historische und gegenwärtige Perspektiven auf ein aktuelles Thema der Ethik [Seminar mit Exkursion: Kooperation mit Dr. Sigurd Rink, 16.-18. Januar 2020, Berlin. Evangelische Kirche in Deutschland: 2000 Euro]

    Auf den Spuren Schleiermachers [Exkursion nach Halle, Berlin, Niesky. Thüringer Kirchen- und Klösterkammer: 637,00 Euro]

  • Vorträge und Moderationen in Auswahl

    Vorträge und Moderationen in Auswahl

    1. Vorträge
    Zwischen Eindeutigkeit und Ambiguität. Mehrdeutigkeit und religiöse Bildung im Anschluss an Friedrich Schleiermacher
    [DFG-Tagung „Zwischen Eindeutigkeit und Ambiguität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion in der Moderne“, 8. April 2022, Jena]

    Diaspora als Lebensmodell. Interdisziplinäre Revitalisierungen
    [Probevortrag im Berufungsverfahren um die W1-Professur für Systematische Theologie und Gegenwartsfragen unter besonderer Berücksichtigung der Ethik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 21. Februar 2022, online]

    Ländliche Räume und Diaspora. Ein Impuls aus der europäischen Ökumene
    [Digitale Sommerakademie: „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“. Kirche im ländlichen Raum, Konferenz der Kirchen am Rhein und Council of European Churches, 25. August 2020, online]

    Paradoxe Relativierung. Eine Skizze des Gebetsverständnisses bei Paul Tillich
    [Digitaler Studientag: „Wenn das Beten sich lohnen würde…Kontakte mit der Ewigkeit“, Evangelische Akademie Frankfurt, 6. Juni 2020, online]

    Erbauung bei Karl Barth? Dimensionen der Innerlichkeit in seiner Antrittspredigt in der deutschen Gemeinde in Genf. [Sitzung des Arbeitskreises systematisch-theologische Predigtanalyse, 28. Juni 2019, Marburg]

    Rede und Unendlichkeit. Religionskommunikation in der Spätmoderne
    [Werkstatt am Präbichl 2019: Rede von Gott, Evangelischer Bund Hessen, 3.-6. März 2019, Steiermark]

    „… daß Fantasie das höchste und ursprünglichste ist im Menschen“. Zum Verhältnis von Religion und Imaginärem beim frühen Schleiermacher
    [Internationale Tagung: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Le paradigme »subjectivité« en théologie et en philosophie, Institut Protestant de Théologie, 9.-10. November 2018, Paris]

    Diaspora als Herausforderung. Ekklesiologische Überlegungen
    [Werkstatt am Präbichl 2018: Frischer Wind. Transformationen in der Kirche reflektieren und gestalten, Evangelischer Bund Hessen, 13. Februar 2018, Steiermark]

    Das Projekt „Theologie der Diaspora“ der GEKE
    [109. Generalversammlung des Evangelischen Bundes: Evangelische Identität in säkularem Umfeld, Evangelischer Bund Deutschland in Kooperation mit dem Evangelischen Bund Österreich, 6. Oktober 2017, Wien]

    Unendlichkeit erschreiben. Frühromantische Literatur als religiöse Praxis zwischen Reduktion und Anreicherung christlicher Tradition
    [Tagung: Finden und Erfinden. Die Romantik und ihre Religionen. 1790-1820, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung und Seminar für Jüdische Studien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 18. Mai 2017, Halle]

    Doppelte Selbstreflexivität. Zum Wechselverhältnis von Metadiskurs und religiöser Rede in Schleiermachers Religionsschrift
    [Symposium: Schleiermachers „Christliche Sitte“, Internationale Schleiermacher Gesellschaft e.V., 15. Oktober 2016, Lutherstadt Wittenberg]

    2. Moderationen
    Moderation des digitalen Podiums: Das ändert alles. Der Überfall auf die Ukraine und die evangelische Friedensethik
    [Webinar des Evangelischen Bundes Hessen mit Dr. Dagmar Heller, Dr. Sigurd Rink und Dr. Eberhard Pausch, 18. März 2022, digital]

    Anmoderation des Vortrages: Das thymotische Element. Zur Entwicklung der Identitätspolitik aus der Dynamik von Demütigung und Stolz, Maria Sybilla Lotter
    [DFG-Tagung: Stolz und Demut. Zur emotionalen Ambivalenz religiöser Positionierungen, LOEWE Forschungsschwerpunkt religiöse Positionierung, 25.-27. Januar 2019, Rauischholzhausen]

    Panelmoderation: „Religiöse Unbestimmtheiten“ als Herausforderung für religiöse Bildung [Internationale und interdisziplinäre DFG-Tagung: Konfessionslosigkeit heute, Prof. Dr. Miriam Rose und Prof. Dr. Michael Wermke, 21.-23. Februar 2013, Jena]

    3. Posterpräsentation
    Posterpräsentation: Christentum und kollektive Diasporaidentität. Theologische und Kulturwissenschaftliche Perspektiven für eine Ekklesiologie in der Spätmoderne [Tagung: Körper und Kirche. Symbolische Verkörperung und protestantische Ekklesiologie, P. David, Th. Erne, M. Dominik Krüger, Th. Wabel, 17.-19. Mai 2019, Marburg]

    4. Sonstige
    Podiumsbeteiligung: Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung [Vortrag von H. Joas und Podiumsdiskussion, Graduiertenkolleg „Modell Romantik“, 21. Juni 2018, Jena]

    Lesung: Frühromantische Briefkultur, mit M. Bleeke und R. Scherff [Lange Nacht der Wissenschaften: Sternstunden. Entdecke Wissenschaft in Jena, Friedrich-Schiller-Universität u.a., 24. November 2013, Jena]

  • Publikationen

    Wissenschaftliche Publikationen

    1. Monographie

    Rede und Unendlichkeit: Modelle der Religionskommunikation zwischen Literatur, Rhetorik und Predigt bei Friedrich Schleiermacher. Schleiermacher-Archiv 29. Berlin: Walter de Gruyter, 2021.

    2. Herausgeberschaft

    Predigt und Erbauung. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der protestantischen Kanzelrede, hg. mit J. Hofmann und A. Seidel. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr-Siebeck, 2023. Im Druck

    Zwischen Eindeutigkeit und Ambiguität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion in der Moderne, hg. mit K. Wörn. Religion in Philosophie and Theology. Tübingen: Mohr-Siebeck, 2023. In Vorbereitung für den Druck.

    3. Aufsätze

    „…dass Fantasie das höchste und ursprünglichste ist im Menschen“. Schleiermachers Beitrag zu einer anthropologischen Bestimmung des Verhältnisses von Religion und Imagination. In: Funktionen der Einbildungskraft um 1800. Interdisziplinäre Perspektiven auf ihre Begriffe, Phänomene und Funktionen. Laboratorium Aufklärung. Hg. v. Hendrick Heimböckel. Paderborn: Fink, 2022, 177-188.

    Rereading ‘Theology of Diaspora’. Perspectives for an ambiguity-sensitive ecumenism following the CPCE-study document. In: Journal of Ecumenical Studies 55:2 (2020), 275-288.
    Übersetzung: Rereading ‘Theologie der Diaspora’. Perspektiven für eine ambiguitätssensible Ökumene im Anschluss an das GEKE-Studiendokument. In: Ökumene in Bewegung. Leipzig: EVA, 2021, 149-164.

    Predigt und Erbauung. Einleitung. In: Predigt und Erbauung. Beiträge zu einer Kulturgeschichte Protestantischer Kanzelrede, hg. mit J. Hofmann und A. Seidel. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr-Siebeck, 2023. Im Druck

    ‚Unendlichkeit erschreiben‛. Frühromantische Literatur zwischen Reduktion und Anreicherung christlicher Tradition. In: Finden und Erfinden. Die Romantik und ihre Religionen. Schriftenreihe des Zentrums für Pietismusforschung. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2020, 157-168.

    4. Tagungsberichte

    Funktionen der Einbildungskraft um 1800, 01.-02. März 2018 Jena. In: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7746Externer Link, zuletzt eingesehen am 18.06.2018. (mit M. Emmerich u. H. Heimböckel)

    Predigt und Erbauung. Interdisziplinäre Perspektiven, 04.-05. April 2019 Marburg. In: http://www.thlz.com/kongressberichte.php?id=26Externer Link, zuletzt eingesehen am 11.06.2019. (mit J. Hofmann u. A. Seidel)


    Zwischen Eindeutigkeit und Ambiguität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion in der Moderne. Internationale DFG-Tagung vom 7. bis 9. April 2022 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In: https://www.thlz.com/kongressberichte.php?id=30Externer Link, zuletzt eingesehen am 20.07.2022. (Mit K. Wörn)

    5. Rezensionen

    Rez. Gross, Jan, Pluralität als Herausforderung. Die Leuenberger Konkordie als Vermittlungsmodell reformatorischer Kirchen in Europa. Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 162. Vandenhoek & Ruprecht: Göttingen 2018. In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 5 (2018), 101.Rez. Weinreich, Simon/ Zocher, Peter, Karl Barth. Predigten 1907-1910. Karl Barth Gesamtausgabe 53. Theologischer Verlag Zürich: Zürich 2018. In: ZNThG 27:1 (2020), 178.

    Nicht-wissenschaftliche Publikationen

    1. Entwürfe zum Projekt „Wohnzimmerkirche“

    Ahnungslos. Wohnzimmerkirche zu Ostern. In: Liturgien der Verheißung, https://gottesdienstkultur-nordkirche.de/liturgien/wkz-ahnungslos/Externer Link, zuletzt eingesehen am 20.10.2022.

    Berauscht. Wohnzimmerkirche zu Pfingsten. In: Partizipative Gottesdienste feiern, hg. v. U. Hausy. Materialbuch. Zentrum Verkündigung der EKHN. Im Erscheinen

    Endlich. Wohnzimmerkirche zum Ende des Kirchenjahres. In: Liturgien der Verheißung, https://gottesdienstkultur-nordkirche.de/liturgien/wkz-endlich/Externer Link, zuletzt eingesehen am 20.10.2022.

    Grenzenlos träumen. Wohnzimmerkirche im Oktober. In: Liturgien der Verheißung, https://gottesdienstkultur-nordkirche.de/liturgien/wkz-grenzenlos-traeumen/Externer Link, zuletzt eingesehen am 20.10.2022.

    Himmelhoch. Wohnzimmerkirche zu Weihnachten. In: Partizipative Gottesdienste feiern, hg. v. U. Hausy. Materialbuch. Zentrum Verkündigung der EKHN. Eingereicht

    Hin und her gerissen. Wohnzimmerkirche im April. In: Liturgien der Verheißung, https://gottesdienstkultur-nordkirche.de/liturgien/wzk-hin-und-her-gerissen/Externer Link, zuletzt eingesehen am 20.10.2022.

    Verrückt. Wohnzimmerkirche. In: Liturgien der Verheißung, https://gottesdienstkultur-nordkirche.de/liturgien/wzk-verrueckt/Externer Link, zuletzt eingesehen am 20.10.2022.

    2. Entwurf zur Kirche mit Kindern

    Mit Gott im Ring. Ein bewegter Kindergottesdienst zum Kampf am Jabbok. Mit Deborah Kehr. In: Kinder haben Rechte, hg. v. Nathalie Ende. Materialbuch. Zentrum Verkündigung der EKHN. In Vorbereitung für den Druck.

    3. Journalistisches

    Auf einen Kaffee bei den Helden. In: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kyffhaeuserdenkmal-auf-einen-kaffee-bei-den-helden-15172122.htmlExterner Link, zuletzt eingesehen am 20.08.2017.

    „Feiern, wovon wir träumen!“ Eine frühromantische Spurensuche in der Wohnzimmerkirche Gießen – zwischen Sofa, Lichterkette und Kaugummiautomat, in: Gestern | Romantik | Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur, https://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/Externer Link. In: https://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/kultur/kulturberichteExterner Link, zuletzt eingesehen am 09.08.2022.

    Glaubenstaufe. Eine lutherische Perspektive auf das baptistische Proprium. In: Evangelische Orientierung. Mitgliederzeitschrift des Evangelischen Bundes 1 (März 2020), 14.

    Mehr Nüchternheit auf der Kanzel! In: http://blogs.faz.net/blogseminar/mehr-nuechternheit-auf-der-kanzel/Externer Link, zuletzt eingesehen am 28.05.2017.

    4. Projektdokumentation

    Forum Young Theology. Protestantism BETWEEN Nationalism and Cosmopolitism. A Journal including Inspiration for lesson, meditation, liturgy and songs. In: https://junge-theologie.de/Externer Link, zuletzt eingesehen am 09.08.2022.

    5. Kirchliche Studie (Mitarbeit)

    Theologie der Diaspora. Studiendokument der GEKE zur Standortbestimmung der evangelischen Kirchen im pluralen Europa, online verfügbar: https://cpce-assembly.eu/dokumente/Externer Link, zuletzt eingesehen am 17.11.2019.

  • Mitgliedschaften

    1. Berufungen in kirchliche Kommissionen

    • 2018-20 Ökumenischer Studienausschuss DNK/LWB
    • 2018-20 Trilateraler Dialog zwischen SELK, UEK und VELKD über „Abendmahlslehre und Christologie in der Konsequenz der Leuenberger Konkordie“
    • 2013-2018 Steuerungskommission des GEKE-Studienprozesses „Theologie der Diaspora“

    2. Akademische Selbstverwaltung

    • 2018 - 20 Dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des FB 04, JLU | Gießen
    • 2018 - 20 Mittelbauvertreterin im Kooperationsrat des Instituts für Evangelische Theologie, JLU | Gießen und der Fakultät für Evangelische Theologie, Goethe-Universität | Frankfurt
    • 2014 - 2016 Stellvertreterin der Mittelbaudelegierten im Fakultätsrat Theologie, FSU| Jena

    3. Wissenschaftliche Fachgesellschaften und Arbeitskreise

    • Seit 2018 Internationale Schleiermacher-Gesellschaft
    • 2017 - 19 Arbeitskreis Systematisch-Theologische Predigtforschung | Marburg
    • 2012 - 2018 Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung | Jena (außerordentliche Mitgliedschaft)
  • Lehre

    Lehrveranstaltungen

    Justus-Liebig-Universität | Gießen, Deutschland
    Zentrum für Evangelische Theologie Ost (ZETO) | Sibiu, Rumänien
    Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) | Wien, Österreich

    WS 2022/23

    Forum Young Theology in Europe: Protestantism and Participation

    Online Lecture and Seminary in Sibiu/Herrmannstadt, Romania

    WS 2021/22

    Forum Young Theology in Europe: Protestantism Between Nationalism and Comsopolitism

    Online Lecture and Seminary in Vienna, Austria

    Justus-Liebig-Universität | Gießen

    SoSe 20

    PS Was ist theologische Ethik?

    WS 19/20

    S Gerechter Krieg – gerechter Frieden? Historische und gegenwärtige Perspektiven auf ein aktuelles Thema der Ethik [mit Exkursion nach Berlin]
    in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Philipp David und Dr. Sigurd Rink [gefördert durch den Militärbischof der EKD]

    PS Kommunikation als Thema der Theologie bei Schleiermacher [mit Exkursion zur Evangelischen Akademie in Frankfurt]

    SoSe 19          

    S Kosmopolitismus. Philosophische und theologische Perspektiven auf die Vorstellung eines ‚Weltbürgertums‛ seit Kants ewigem Frieden

    PS Grundtexte der neueren Evangelischen Theologie

    WS 18/19

    PS Religion in der Moderne. Theoriekonzepte aus Ev. Theologie und Soziologie

    Friedrich-Schiller-Universität | Jena 

    SoSe 15

    AG Diaspora als/und Selbstwahrnehmung. Deutsche Perspektiven [mit Exkursion und Studierendenkonferenz in Rom, gefördert durch die GEKE]

    WS 14/15

    S Schriftprinzip bei Schleiermacher und Barth mit Dr. Hanna Reichel [Blockseminar an der Martin-Luther-Universität in Halle]

    WS 13/14

    Ü Schleiermachers Ethik

    Ü Einführung ins Studium der Evangelischen Theologie mit Prof. Dr. Kathrin Bracht

    SoSe 13

    PS Kreuzestheologien

    PS Schleiermachers Reden

    Ü/Exkursion Auf den Spuren Schleiermachers [Halle, Berlin, Niesky] [gefördert durch die Kirchen- und Klästerkammer, Jena]

    Ü Mit Plan zum Ziel. Veranstaltung für Studierende vor der Examensvorbereitung mit Ramón Seliger

    WS 12/13

    Ü Gottebenbildlichkeit

    Hochschuldidaktische Qualifikation

    • 06/2019 „Vice versa“: Schweigen ist Silber, Beteiligen ist Gold! Eigeninitiative und Aktivierung von Studierenden gelungen fördern
      [Hochschuldidaktik JLU | Gießen]
    • 05/2019 Training von Feedbackkompetenzen – Welche Kompetenzen besitze ich?
      [Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen, Hochschuldidaktik JLU | Gießen]
    • 03/2019 „Mut zum Stift! Visualisierung in der Lehre“
      [Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen]
    • 02/2019 Meine Rolle als Lehrende im System Hochschule
      [Hochschuldidaktisches Netzwerk Mittelhessen]
    • 12/2016 Gute wissenschaftliche Praxis
      [Dr. Julia Verse, Scientific Integrity]
Dr. Kerstin Krauß
Dr. Kerstin Krauß
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Dr. Kerstin Krauß

  • Vita

    Akademischer Werdegang

    • 2007 Abitur am Julius-Stursberg-Gymnasium Neukirchen-Vluyn
    • 2007 - 2014 Studium des Lehramtes für Gymnasien und Gesamtschulen, Fächer Ev. Theologie, Deutsch, Erziehungswissenschaft/Psychologie für das Lehramt (Schwerpunkt Kognitionspsychologie)
    • 2012 Auslandsaufenthalt Kopenhagen, Kierkegaard Forschungszentrum
    • 2015  - 2021 Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie bei Prof. Dr. Miriam Rose 
    • seit 2021 im Thüringer Schuldienst, z.Zt. in Elternzeit
  • Publikationen

    Publikationen

    Kerstin Krauß, Ethik der Empathie. Eine Grundlegung, Tübingen 2023 (im Erscheinen).

    Forschung und Interessen

    Theologische Ethik

    • Empathie und Intersubjektivität
    • Wahrnehmung als Thema der Ethik

    Metaethik und Methodik

    • Normativität als Herausforderung in der Individualethik
    • Ethische Urteilskraft
    • Interdisziplinarität in der theologischen Ethik Weitere Interessen:
    • Theologische Anthropologie
    • Moderne Religionstheorie
    • Prozesstheologie
  • Workshops

    Ein regelmäßiges Angebot sind halbtägige Workshops, in denen wir uns Zeit nehmen, Themen und Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens in der Systematischen Theologie eingehender zu bearbeiten und einzuüben. 

    Die folgenden Worshops haben in den vergangenen Semestern stattgefunden: 

    • Systematisch-theologisch Argumentieren (2016)
    • Schreiben in der Systematischen Theologie (2017)
    • Problemorientiertes Denken in der Systematischen Theologie (2017)
  • Lehre

    Sommersemester 2020

    • Proseminar "Moderne Religionstheorie"

    Wintersemester 2019/2020

    • Proseminar "Was ist Religion?"

    Sommersemester 2019

    • Proseminar "Was ist Religion?"

    Sommersemester 2018

    Wintersemester 2017/2018

    • Proseminar "Die Anthropologie Wolfhart Pannenbergs"

    Sommersemester 2017

    • Proseminar "Moderne Theologische Anthropologie"

    Wintersemester 2016/2017

    • Proseminar "Grundlegende Texte der Systematischen Theologie"

    Sommersemester

    2016

    • Proseminar "Es ist doch einmal der Mühe werth, zu wissen, warum ich da bin, und was ich vernünftiger Weise seyn soll?" Die Bestimmung des Menschen von der Spätaufklärung bis ins 20. Jahrhundert

    Wintersemester 2015/2016

    • Proseminar "Was ist der Mensch? Theologische Anthropologie des 20. Jahrhunderts"

    Sommersemester 2015

    • Übung "Zum Diskurs vom (freien) Willen - Perspektive der (theologischen) Anthropologie"
Christian Kamleiter
Christian Kamleiter
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Dr. Christian Kamleiter

E-Mail: christian.kamleiter@elkb.de

 

 

  • Vita

    Akademischer Werdegang

    04/2022 - 03/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie

    10/2018 - 03/2022 Kollegiat am Graduiertenkolleg  „Modell Romantik“ der FSU-Jena

    11/2015 Erstes theologisches Examen der Evangelisch Lutherischen Kirche in Bayern / Dipl.-Theol.der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

    2015 - 2016 Studentische Hilfskraft im ökumenischen Zentrum Mission EineWelt

    09/2008 - 02/2016 Studium der evangelischen Theologie in Neuendettelsau, São Leopoldo (Brasilien) und Berlin

    07/2007 Abitur

    Kirchliche Tätigkeiten

    Seit 09/2018 Pfarrer im Ehrenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

    03/2016 - 08/2018 Vikariat in Lauf a.d. Pegnitz, Abschluss mit dem Zweiten Theologischen Examen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

  • Publikationen

    2020

    Die Erfindung der Romantik. „Nürnberg! ... Wie gerne durchwanderte ich deine krummen Gassen“ in: FAZ.net, 22.09.2020, https://blogs.faz.net/blogseminar/die-erfindung-der-romantik-nuernberg-wie-gerne-durchwanderte-ich-deine-krummen-gassen/

    2016

    Schöpfer, in: Netzwerk Theologie in der Kirche, 09.11.2016, https://netzwerktheologie.wordpress.com/2016/11/09/glaube-leben-theologie-3-schoepfer/Externer Link

Dr. Katharina Wörn
Dr. Katharina Wörn
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Dr. Katharina Wörn

 

  • Vita

    Persönliche Daten

    geb. am 08.03.1988 in München 

    Akademischer Werdegang

    04/2021 Promotion zum Dr. theol. mit der Dissertationsschrift „Zweideutigkeit als Grundbegriff der Theologie Paul Tillichs. Verortungen von Ambiguität im Verhältnis von Moderne und Religion“ (Gutachten: Prof. Dr. Miriam Rose; Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener; Mündliche Prüfung am 17.12.2020; Gesamtprädikat: Summa cum laude)

    05/2016 - 05/2023 Wiss. Mitarbeiterin,  Lehrstuhl für Systematische Theologie (Prof. Dr. Miriam Rose), Friedrich-Schiller-Universität Jena

    04/2016 1. Theologisches Examen (Dipl. theol.), Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern / Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    04/2008 – 04/2016 Studium Evangelische Theologie und Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München / Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    06/2007 Abitur, Wittelsbacher Gymnasium München 

    Auslandsstudium

    08/2012 – 05/2014 Masterstudium History of Christianity (M.A.), Yale University, New Haven, USA

    Stipendien und Preise

    • 2022 Paul-Tillich-Preis (2018-2020) der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft für herausragende Dissertationen oder Habilitationen zum Werk von Paul Tillich
    • 2022 Promotionspreis für Theologische Gegenwartsrelevanz des Fördervereins der Theologischen Fakultät Jena e.V.
    • 2021 Essaypreis der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie (2. Platz) für den Beitrag „Gefährliche Eindeutigkeit? Über den Umgang mit Ambiguität in krisenhaften Zeiten“ im Rahmen der Ausschreibung „Ansteckende (Un-)Gewißheiten. Religionsphilosophische Reflexionen in Zeiten der Pandemie“
    • 2020 – 2021 Stipendiatin des Rowena-Morse-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen an Thüringer Hochschulen 
    • 2009 – 2015 Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
    • 2012 – 2013 Stipendiatin der Fulbright Kommission
    • 2014 Heinrich-Bassermann-Preis der Universität Heidelberg
  • Forschung

    Aktuelle Forschung

    Habilitationsprojekt im Bereich der Gerechtigkeitsethik

    Dissertation

    Zweideutigkeit als Grundbegriff der Theologie Paul Tillichs. Verortungen von Ambiguität im Verhältnis von Moderne und Religion (erscheint voraussichtlich 2022 bei Mohr Siebeck in der Reihe „Dogmatik in der Moderne“).

    Der Begriff Ambiguität erfreut sich in der aktuellen Forschungslandschaft über ganz unterschiedliche Disziplinen hinweg großer Popularität: Kunst- und literaturwissenschaftliche Analysen, soziologische Gegenwartsdiagnosen sowie die psychologische Persönlichkeitsforschung vermitteln den Eindruck eines engen Zusammenhangs zwischen spätmoderner Lebenswelt und Phänomenen von Ambiguität. Oft fällt in diesem Zusammenhang das Stichwort ‚Ambiguitätstoleranz‘. Auffällig ist jedoch, dass die inhaltliche Füllung des Begriffs ‚Ambiguität‘ und damit auch die Frage, was unter ‚Ambiguitätstoleranz‘ eigentlich genau zu verstehen ist, deutlich auseinandergehen: Geht es um die Deutungspluralität in spätmodernen Gesellschaften? Um den je individuellen Umgang mit unklaren oder unsicheren Situationen? Um polare Strukturen menschlicher Existenz, etwa die Verortung zwischen Freiheit und Determination? Unter ‚Ambiguität‘ werden, so der Ausgangspunkt der Arbeit, sehr verschiedene Formen des Zwei-, Mehr- und Uneindeutigen zu fassen versucht.

    Die Dissertation erarbeitet dementsprechend in Auseinandersetzung mit dem interdisziplinären Ambiguitätsdiskurs zunächst eine Kriteriologie für die differenzierte Bestimmung und Verortung verschiedener Ambiguitätsbegriffe. Den Hauptteil der Arbeit bildet die werkgeschichtliche Erschließung eines theologischen Begriffs von Ambiguität. Dafür werden die Schriften des Theologen und Religionsphilosophen Paul Tillich (1886-1965) aus dem Zeitraum von 1919-1965 und deren Verwendungen von ‚Zweideutigkeit‘/‘ambiguity‘ analysiert. ‚Zweideutigkeit‘ bei Tillich erweist sich dabei als eine höchst adaptive Kategorie, die ihren theoretischen Standort im Werk Tillichs ebenso wechselt wie ihre Bedeutung, Reichweite und Funktion. Während die adaptiven Elemente des Begriffs gerade die sukzessiv sich entwickelnde Schlüsselstellung in Tillichs Werk begründen, sind es die Kontinuitätselemente des Begriffs – etwa die klare Festlegung auf eine binäre Struktur, die stets mitlaufende Wertdimension, sowie ein inhärentes Überschreitungsmoment hin auf Momente von Eindeutigkeit und Ganzheit – die sich in der interdisziplinären Debatte um das Verhältnis von Ambiguität, Moderne und Religion als bereichernd erweisen.

    Forschungsinteressen

    • Gerechtigkeit als Thema der Ethik
    • Martha Nussbaum
    • Iris Marion Young
    • Interdisziplinäre Ambiguitätsforschung
    • Paul Tillich
    • Transnationale Theologie (Deutschland/USA)
    • Kulturwissenschaftliche und theologische Religionstheorie
  • Publikationen

    I. Monographie

    2020

    Ambiguität. Paul Tillichs Begriff der Zweideutigkeit im Kontext interdisziplinärer Debatten, Mohr Siebeck: Tübingen 2022 [im Erscheinen].

    Kurzvorstellung der Dissertation im Mitteilungsblatt der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft Dialog 70/71 (2020), 3-5, abrufbar hierExterner LinkExterner LinkExterner Link

    II.Artikel

    2020

    „Ambige Technik? Digitalisierung als ethische Herausforderung“, in: Johannes Achatz/Reyk Albrecht/Lena Saniye Güngör (Hg.), Digitalisierung – Werte zählen?, Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 20, Würzburg, 55-68.

    „Tiefe Entfremdung. Zur (Un-)Möglichkeit einer Kritik religiöser Lebensformen bei Paul Tillich“, in: Katharina Eberlein-Braun/Dietrich Schotte (Hg.), Gelingen und Misslingen religiöser Praxis. Auseinandersetzungen mit Rahel Jaeggis „Kritik von Lebensformen“, Berlin/Münster, 63–92.

    2019

    „Antizipative Einheit. Zum Verhältnis von Zweideutigkeit und Revolution in Paul Tillichs Sozialistischer Entscheidung“, in: Raymond Asmar et al. (Hg.), Reformation und Revolution in der Wahrnehmung Paul Tillichs, Berlin/Boston, pp. 191–204.

    2017

    „Pfarrer- und Pfarrausbilder in Uwe Johnson Jahrestage“, in: Christian Albrecht/Eberhard Hauschildt/Ursula Roth (Hg.), Pfarrhausbilder. Literarische Reflexe auf eine evangelische Lebensform, Tübingen, 177‑192.

    III.  Rezensionen

    2020

    Rez. Mikkel Gabriel Christoffersen: Living with Risk and Danger. Studies in Interdisziplinary Systematic Theology (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, 165), Göttingen 2019, in: Theologische Literaturzeitung [im Erscheinen].

    Rez. Anne Käfer / Henning Theißen (Hgg.): In verantwortlichen Händen. Unmündigkeit als Herausforderung für Gerechtigkeitsethik (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, 55), Leipzig 2018, in: Theologische Literaturzeitung 5/2020, 450-452.