1992-1998 Studium der Altorientalistik, Semitischen Philologie und evangelischen Theologie in Jena und Jerusalem, gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1998 Magister Artium im Fach Altorientalistik. Thema der Magisterarbeit: "Grammatische Untersuchungen der babylonischen Herrscherinschriften von der kassitischen bis zum Ende der assyrischen Periode"
1999-2002 Promotionsstudium der Semitischen Philologie in Jena, gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2002 Dr. phil. Thema der Dissertation: "Untersuchungen zur Phonologie und Morphologie des Sabäischen"
2002-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Semitische Philologie und Islamwissenschaft der FSU Jena
2009 Habilitation über das Thema "Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen. Eine neuartige Gattung semitischer Epigraphik"
seit 2009 Privatdozent für Semitische Philologie an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Sept. 2009-Juli 2010 Vertretung der Hochschulassistenz am Lehrstuhl für Semitische Philologie und Islamwissenschaft der FSU Jena
Aug. 2010-März 2011 Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Pressemitteilung hier)
Dez. 2017 Verleihung des Titels "außerplanmäßiger Professor für Semitistik" durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forschungsaufenthalte an der Universität Leiden (Feb. 2009 und Juli 2011) und in Sharjah, Vereinigte Arabische Emirate (Dezember 2016 und 2017, März 2019; Pressemitteilung hier)
Lehraufträge für altsüdarabische Epigraphik an den Universitäten in Wien (Sept. 2009-Juli 2011) und Uppsala (Aug. 2012)
Forschungsschwerpunkte
Altsemitische Epigraphik
Sprache und Kultur des antiken Südarabien
Grammatik der altsüdarabischen Sprachen mit Schwerpunkt auf dem Sabäischen
Alltagskorrespondenz auf Holzstäbchen aus dem antiken Südarabien
Ursprung und Entwicklung der altsüdarabischen Schriftkultur
Sprachen und Schriften auf der Arabischen Halbinsel in vorislamischer Zeit
Die epigraphischen Zeugnisse des 1. Jahrtausends v. Chr. in Tayma (Nordwestarabien) und an der Golfküste, mit Schwerpunkt auf dem Aramäischen
DFG-ANR-Projekt "Coranica" der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (seit 2011, Datierung vorislamischer Texte aus Südarabien)
Die israelitische Tradition (Einführung; Samaritanischer Pentateuch; Arabische Übersetzung des Pentateuchs), in: Orientalische Buchkunst in Gotha. Ausstellung zum 350jährigen Jubiläum der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha, Gotha 1997, S. 221-225
Gotha und die Edition arabischer Quellenwerke, ebenda S. 229-235
(gemeinsam mit N. Nebes) Maronitisches Meßbuch für den Diakon, ebenda S. 191f.
"Und man berichtete Saul...". Text- und literarkritische Untersuchungen zu 1. Samuelis 24 und 26, in: Biblische Notizen 90 (1997), S. 46-66
Gibt es Kasus im Sabäischen?, in: N. Nebes (Hrsg.), Neue Beiträge zur Semitistik. Erstes Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft vom 11. bis 13. September 2000 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Wiesbaden 2002 (Jenaer Beiträge zum Vorderen Orient 5), S. 201-222
Schreibfehler im Sabäischen am Beispiel der mittelsabäischen Widmungsinschriften, in: Le Muséon 115 (2002), S. 423-467
Zur Morphologie des sabäischen Infinitivs, in: Orientalia 71 (2002), S. 393-414
The inscribed wooden sticks of the Bayerische Staatsbibliothek in Munich, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 33 (2003), S. 267-274
A Sabaic proverb. The Sabaic minuscule inscription Mon.script.sab. 129, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 34 (2004), S. 331-341
(gemeinsam mit N. Nebes) Ancient South Arabian, in: R.D. Woodard (Hrsg.), The Cambridge Encyclopedia of the World's Ancient Languages, Cambridge 2004, S. 454-487
Zur Dialektgeographie des Sabäischen, in: Journal of Semitic Studies 49 (2004), S. 225-245
(gemeinsam mit T. Krannich) Das "Buch der Gesetze der Länder" des Bardesanes von Edessa eingeleitet und übersetzt, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 8 (2005), S. 203-229
Die sabäischen Briefe Ghul Document A und B. Ein erster zusammenhängender Interpretationsversuch, in: A.M. Sholan/S. Antonini/M. Arbach (Hrsgg.), Sabaean Studies. Archaeological, Epigraphical and Historical Studies in honour of Yūsuf M. ʿAbdallāh, Alessandro de Maigret and Christian J. Robin on the occasion of their 60th birthdays, Naples/Ṣanʿāʾ 2005, S. 459-487
Linguistic Contributions to Sabaean Chronology, in: Archäologische Berichte aus dem Yemen 10, Mainz 2005, S. 179-190
Once again, the division of the month in Ancient South Arabia, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 35 (2005), S. 279-286
Stein vs. Holz, musnad vs. zabūr - Schrift und Schriftlichkeit im vorislamischen Arabien, in: Die Welt des Orients 35 (2005), S. 118-157
The Ancient South Arabian Minuscule Inscriptions on Wood. A New Genre of Pre-Islamic Epigraphy, in: Jaarbericht van het Vooraziatisch-Egyptisch Genootschap EX ORIENTE LUX 39 (2005) (erschienen 2006), S. 181-199
Sabäische Briefe, in: B. Janowski/G. Wilhelm et al. (Hrsgg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge. Bd. 3: Briefe, Gütersloh 2006, S. 385-398
Träume im antiken Südarabien, in: Altorientalische Forschungen 33 (2006), S. 293-312
(gemeinsam mit J. Oelsner) Zu einem kassitischen Steingefäß aus Hasanlu, in: N.A.B.U. 2006 no. 3, S. 59f.
(gemeinsam mit J. Oelsner) Bronzeschwert im Azerbaijan Museum Täbris, ebends S. 61
Correspondence by Letter and Epistolary Formulae in Ancient South Arabia, in: E.M. Grob/A. Kaplony (Hrsgg.), Documentary Letters from the Middle East: The Evidence in Greek, Coptic, South Arabian, Pehlevi, and Arabic (1st-15th c CE) = Asiatische Studien/Etudes Asiatiques 62 (2008), S. 771-802
Sabäische Texte. 4. Texte aus der rituellen Praxis, in: B. Janowski/G. Wilhelm et al. (Hrsgg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge. Bd. 4: Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen, Gütersloh 2008, S. 409-413
(gemeinsam mit A. Multhoff) Sabäische Texte. Einleitung. 1. Orakel und Gebet zur Hilfe in allen Lebenslagen. 3. Gewährung günstiger Vorzeichen durch eine Gottheit, in: B. Janowski/G. Wilhelm et al. (Hrsgg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge. Bd. 4: Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen, Gütersloh 2008, S. 393-399, 405-408
(gemeinsam mit A. Multhoff) Tempeldiebstahl und andere Schlechtigkeiten. Zwei verkannte sabäische Inschriften, in: Orientalia 77 (2008), S. 1-44
The "Ḥimyaritic" Language in pre-Islamic Yemen. A Critical Re-evaluation, in: Semitica et Classica 1 (2008), S. 203-212
Monotheismus oder religiöse Vielfalt? Ḏū Samāwī, die Stammesgottheit der ʾAmīr, im 5. Jh. n. Chr., in: W. Arnold, M. Jursa, W.W. Müller, S. Procházka (Hrsgg.), Philologisches und Historisches zwischen Anatolien und Sokotra. Analecta Semitica In Memoriam Alexander Sima, Wiesbaden 2009, S. 339-350
Irrigation management in pre-Islamic South Arabia according to the epigraphic evidence, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 40 (2010), S. 337-344
Literacy in Pre-Islamic Arabia: An Analysis of the Epigraphic Evidence, in: A. Neuwirth/N. Sinai/M. Marx (Hrsgg.), The Qurʾān in Context. Historical and Literary Investigations into the Qurʾānic Milieu, Leiden/Boston 2010 (Texts and Studies on the Qur'an 6), S. 255-280
The Monetary Terminology of Ancient South Arabia in Light of New Epigraphic Evidence, in: M. Huth/P.G. van Alfen (Hrsgg.), Coinage of the Caravan Kingdoms. Studies in Ancient Arabian Monetization, New York 2010 (Numismatic Studies 25), S. 303-343
(gemeinsam mit M. Huth) The so-called cursive legend reconsidered, ebenda S. 345-356
Ancient South Arabian, in: S. Weninger et al. (Hrsgg.), The Semitic Languages. An International Handbook, Berlin/Boston 2011 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 36), S. 1042-1073
Sabäische Texte. 4. Altsüdarabische Grabinschriften, in: B. Janowski/D. Schwemer et al. (Hrsgg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge. Bd. 6: Grab-, Sarg-, Bau- und Votivinschriften, Gütersloh 2011, S. 387-402
(gemeinsam mit J. Oelsner) Der Stadtplan von Nippur (HS 197), in: Archiv für Orientforschung 52 (2011), S. 104-116
Aspekte von Sprachbewusstsein im antiken Südarabien, in: J. Thon/G. Veltri/E.-J. Waschke (Hrsgg.), Sprachbewusstsein und Sprachkonzepte im Alten Orient, Alten Testament und rabbinischen Judentum, Halle 2012 (Orientwissenschaftliche Hefte 30), S. 29-59
Ein weiteres arabisches Syntagma in der altsüdarabischen Epigraphik, in: Babel und Bibel 6 (2012), S. 457-468
Sabaica-Aramaica (1), in: T. Polanski (Hrsg.), Studia Andreae Zaborski dedicata (Folia Orientalia 49), Kraków (2012), S. 503-522
Palaeography of the Ancient South Arabian script. New evidence for an absolute chronology, in: Arabian archaeology and epigraphy 24 (2013), S. 186-195
The first incantation from Ancient South Arabia, in: F. Briquel Chatonnet/C. Fauveaud/I. Gajda (Hrsgg.), Entre Carthage et l'Arabie heureuse. Mélanges offerts à François Bron, Paris 2013 (Orient & Méditerranée 12), S. 151-160
Wilhelm Gesenius, das Hebräische Handwörterbuch und die Erforschung des Altsüdarabischen, in: S. Schorch/E.-J. Waschke (Hrsgg.), Biblische Exegese und hebräische Lexikographie. Das "Hebräisch-deutsche Handwörterbuch" von Wilhelm Gesenius als Spiegel und Quelle alttestamentlicher und hebräischer Forschung, 200 Jahre nach seiner ersten Auflage, Berlin/New York 2013 (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 427), S. 267-301
(gemeinsam mit I. Kottsieper) Sabaic and Aramaic - a common origin?, in: O. Elmaz/J.C.E. Watson (Hrsgg.), Languages of Southern Arabia. Papers from the Special Session of the Seminar for Arabian Studies held on 27 July 2013, Oxford 2014 (Supplements to the Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 44), S. 81-87
Ein aramäischer Kudurru aus Taymāʾ?, in: M. Krebernik/H. Neumann (Hrsgg.), Babylonien und seine Nachbarn in neu- und spätbabylonischer Zeit. Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 75. Geburtstags von Joachim Oelsner Jena, 2. und 3. März 2007, Münster 2014 (Alter Orient und Altes Testament 369), S. 219-245
Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen in der Sammlung des Oosters Instituut in Leiden, in: I. Gerlach (Hrsg.), South Arabia and its Neighbours. Phenomena of Intercultural Contacts. 14. Rencontres Sabéennes, Wiesbaden 2015 (Archäologische Berichte aus dem Yemen 14), S. 193-211
(gemeinsam mit B. Overlaet und M.C.A. Macdonald) An Aramaic-Hasaitic bilingual inscription from a monumental tomb at Mleiha, Sharjah, UAE, in: Arabian archaeology and epigraphy 27 (2016), S. 127-142
Ein Beschwerdebrief aus dem antiken Südarabien, in: C. Müller/M. Mergenthaler (Hrsgg.), Ethnographische Streifzüge. Festschrift für Walter Raunig zum 80. Geburtstag, Dettelbach 2016, S. 25-33
The Cohortative in Biblical Hebrew - Subjunctive or Energic? A New Approach from the Sabaic Perspective, in: L. Kogan/N. Koslova/S. Loesov/S. Tishchenko (Hrsgg.), Proceedings of the 6th Biennial Meeting of the International Association for Comparative Semitics and Other Studies = Babel und Bibel 9 (2016), S. 155-170
(gemeinsam mit T.J. Jocham und M.J. Marx) Ancient South Arabian correspondence on wooden sticks: new radiocarbon data, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 46 (2016), S. 263-276
(gemeinsam mit B. Overlaet, E. Haerinck, B. de Prez, P. Pincé und L. van Goethem) The Mleiha Area F Graveyard, Sharjah (U.A.E.). Preliminary Report on the 2015 Belgian Excavations, in: Sharjah Archaeology 15 (2016), S. 89-107
Sabäer in Juda, Juden in Saba. Sprach- und Kulturkontakt zwischen Südarabien und Palästina in der Antike, in: U. Hübner/H. Niehr (Hrsgg.), Sprachen in Palästina im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr., Wiesbaden 2017 (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 43), S. 91-120
South Arabian zabūr script in the Gulf: some recent discoveries from Mleiha (Sharjah, UAE), in: Arabian archaeology and epigraphy 28 (2017), S. 110-123
Die aramäischen Bronzeinschriften aus Mleiha (Sharjah, VAE), in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 168 (2018), S. 41-66
Schreiben, Meißeln, Fehler machen. Zur Funktion von Schrift im öffentlichen Raum im antiken Südarabien, in: L. Nehmé/A. Al-Jallad (Hrsgg.), To the Madbar and Back Again. Studies in the Languages, Archaeology, and Cultures of Arabia Dedicated to Michael C.A. Macdonald, Leiden/Boston 2018, S. 154-201
(gemeinsam mit A. Multhoff) The bilingual tomb inscription from Mleiha, Sharjah, UAE - palaeographical and philological remarks, in: Arabian Archaeology and Epigraphy 29 (2018), S. 55-64
The role of Aramaic on the Arabian Peninsula in the second half of the first millennium BC, in: M.C.A. Macdonald (Hrsg.), Languages, scripts and their uses in ancient North Arabia, Oxford 2018 (Supplement to the Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 48), S. 39-49
Gottesname und Genitivattribut? "Yahwe und seine Aschera" aus altsüdarabischer Perspektive, in: Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft 131 (2019), S. 1-27
Languages and Scripts in the Arabian Gulf in the Hellenistic Period: The Epigraphic Evidence from Mleiha (Sharjah, U.A.E.), in: G. Hatke/R. Ruzicka (Hrsgg.), Ancient South Arabia through History: Kingdoms, Tribes, and Traders, Cambridge 2019, S. 118-142
The Aramaic inscription on a jar from Qalʿat al-Baḥrayn, in: F. Højlund, Qala’at al-Bahrain. Volume 3: The Western and Southern City Walls and Other Excavations, Aarhus/Højbjerg 2019 (Jutland Archaeological Society Publications 30:3), S. 181-188
Correspondence in pre-Islamic Yemen. Some new insights, in: Ex Oriente Lux. Sbornik statej k 75-letiju Mikhaila Borisoviča Piotrovskogo, Sankt-Peterburg 2019, S. 336-346
Ancient South Arabian, in: R. Hasselbach-Andee (Hrsg.), A Companion to Ancient Near Eastern Languages, Hoboken NJ, 2020 (Blackwell Companions to the Ancient World), S. 337-354
Lexikonartikel und Kurzbeiträge
Übersetzung von Inschriftentexten in: W. Seipel (Hrsg.), Jemen. Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba' (Ausstellungskatalog des Kunsthistorischen Museums Wien), Milano/Wien 1998
Übersetzung von Inschriftentexten in: W. Raunig et al. (Hrsgg.), Im Land der Königin von Saba. Kunstschätze aus dem antiken Jemen (Ausstellungskatalog des Staatlichen Museums für Völkerkunde München), München 1999
Menschenhandel im vorislamischen Südarabien? Die Übereignung zweier Zwillingsschwestern in einer sabäischen Urkunde auf Holz, in: A. Janke (Hrsg.), Manuskript des Monats 2015.09, SFB 250: Hamburg (http://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/mom/2015_09_mom.html; English version here)
Hasaitic, in: The Encyclopaedia of Islam Three, Part 2016 - 4, Leiden/Boston 2016, S. 88-90
Der „älteste Stadtplan der Welt“: Ein Plan der Verteidigungsanlagen von Nippur?, in: P. Stein et al. (Hrsgg.), Hilprecht-Sammlung vorderasiatischer Altertümer. Frau Professor Hilprecht Collection of Babylonian Antiquities, Jena 2017, S. 108-113
The palaeographical perspective. Appendix 2 zu: A. Multhoff, Merchant and marauder – The adventures of a Sabaean clansman, in: Arabian Archaeology and Epigraphy 30 (2019), S. 259-262
Rezensionen
A. Sima, Die lihyanischen Inschriften von al-ʿUḏayb (Saudi-Arabien), Rahden/Westf. 1999 (EFAH 1), in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 90 (2000), S. 392-397
A. Sima, Tiere, Pflanzen, Steine und Metalle in den altsüdarabischen Inschriften. Eine lexikalische und realienkundliche Untersuchung, Wiesbaden 2000 (VOK 46), in: Zeitschrift für Arabische Linguistik 43 (2004), S. 75-82
(gemeinsam mit A. Multhoff) Th. Vennemann gen. Nierfeld, Europa Vasconica - Europa Semitica. Ed. by Patrizia Noel Aziz Hanna, Berlin/New York 2003, in: Kratylos 52 (2007), S. 138-152
L. Edzard, Arabisch, Hebräisch und Amharisch als Sprachen in modernen diplomatischen Dokumenten. Grammatikalische, lexikalische und stilistische Probleme in synchroner und diachroner Perspektive, Wiesbaden 2006, in: Zeitschrift für Arabische Linguistik 49 (2008), S. 83-93
Loquentes linguis. Studi linguistici e orientali in onore di Fabrizio A. Pennacchietti. A cura di P. G. Borbone, A. Mengozzi, M. Tosco, Wiesbaden 2006, in: Zeitschrift für Arabische Linguistik 50 (2009), S. 87-96
T. Bar/E. Cohen (Hrsgg.), Studies in Semitic and General Linguistics in Honor of Gideon Goldenberg, Münster 2007 (AOAT 334), in: Orientalistische Literaturzeitung 105 (2010), Sp. 77-82
Himyar und der Eine Gott: Südarabien in den letzten zwei Jahrhunderten vor dem Islam. Besprechungsartikel zu I. Gajda, Le royaume de Himyar à l'époque monothéiste: L'histoire de l'Arabie du Sud ancienne de la fin du IVe siècle de l'ère chrétienne jusqu'à l'avènement de l'Islam, Paris 2009, in: Orientalia 79 (2010), S. 558-566
G. Goldenberg, Semitic Languages. Features, Structures, Relations, Processes, Oxford 2013, in: Orientalistische Literaturzeitung 109 (2014), S. 334-339
Beschriftete Holzstäbchen aus dem Jemen: Zum Alltagsschrifttum im vorislamischen Südarabien. Besprechungsartikel zu M. Maraqten, Altsüdarabische Texte auf Holzstäbchen. Epigraphische und kulturhistorische Untersuchungen, Beirut 2014, in: Orientalia 84 (2015), S. 75-98
Kurzanzeigen
für die Bücherschau der Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft (seit Jg. 127, 2015)