Jabal Mleiha (Sharjah, V.A.E.)

apl. Prof. Dr. Peter Stein

Dozent für Hebräisch
Jabal Mleiha (Sharjah, V.A.E.)
Foto: Peter Stein
apl. Prof. für Semitistik
|
Dozent für Hebräisch
Peter Stein, apl. Prof. Dr.
Fürstengraben 6, Raum 002
Peter Stein
Raum 002
Fürstengraben 6
07743 Jena
Sprechzeiten:
Sprechzeit: Mo 11-12 Uhr und nach Vereinbarung
Vita
  • geboren 1970 in Dresden​
  • 1987-1989 Berufsausbildung zum Werkzeugmacher
  • 1992-1998 Studium der Altorientalistik, Semitischen Philologie und evangelischen Theologie in Jena und Jerusalem, gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1998 Magister Artium im Fach Altorientalistik. Thema der Magisterarbeit: "Grammatische Untersuchungen der babylonischen Herrscherinschriften von der kassitischen bis zum Ende der assyrischen Periode"​
  • 1999-2002 Promotionsstudium der Semitischen Philologie in Jena, gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 2002 Dr. phil. Thema der Dissertation: "Untersuchungen zur Phonologie und Morphologie des Sabäischen"
  • 2002-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Semitische Philologie und Islamwissenschaft der FSU Jena
  • 2009 Habilitation über das Thema "Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen. Eine neuartige Gattung semitischer Epigraphik"
  • seit 2009 Privatdozent für Semitische Philologie an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Sept. 2009-Juli 2010 Vertretung der Hochschulassistenz am Lehrstuhl für Semitische Philologie und Islamwissenschaft der FSU Jena
  • Aug. 2010-März 2011 Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Pressemitteilung hierExterner Link)
  • seit April 2011 Dozent für Althebräisch und semitische Sprachen an der Ev.-Theologischen Fakultät der FSU Jena und an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität ErfurtExterner Link (Pressemitteilung hierExterner Link)
  • Dez. 2017 Verleihung des Titels "außerplanmäßiger Professor für Semitistik" durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Forschungsaufenthalte an der Universität Leiden (Feb. 2009 und Juli 2011) und in Sharjah, Vereinigte Arabische Emirate (Dezember 2016 und 2017, März 2019)
  • Lehraufträge für altsüdarabische Epigraphik an den Universitäten in Wien (Sept. 2009-Juli 2011) und Uppsala (Aug. 2012)
Forschungsschwerpunkte
  • Altsemitische Epigraphik​
  • Sprache und Kultur des antiken Südarabien
    • Grammatik der altsüdarabischen Sprachen mit Schwerpunkt auf dem Sabäischen
    • Alltagskorrespondenz auf Holzstäbchen aus dem antiken Südarabien
    • Ursprung und Entwicklung der altsüdarabischen Schriftkultur
  • Sprachen und Schriften auf der Arabischen Halbinsel in vorislamischer Zeit
    • Die epigraphischen Zeugnisse des 1. Jahrtausends v. Chr. in Tayma (Nordwestarabien) und an der Golfküste, mit Schwerpunkt auf dem Aramäischen
Mitarbeit an Forschungsprojekten
Publikationen
Vorträge (in Auswahl)

Gastvorträge (Auswahl)

  1. "The Sabaic minuscule inscriptions and their relevance for Semitic language studies": Universität Leiden, 22. April 2005
  2. "Der Beitrag der sabäischen Minuskelinschriften zur altsüdarabischen Religionsgeschichte"': Altsüdarabische Religionsgeschichte im Lichte von Archäologie, Ikonographie und Epigraphik. Herbsttagung der Schweizerischen Gesellschaft für Orientalische Altertumswissenschaften, Religionswissenschaftliches Seminar der Universität Zürich, 21. Oktober 2006
  3. "The Ancient South Arabian minuscule inscriptions on wood - recent discoveries": Polnische Akademie der Wissenschaften, Krakau, 24. Oktober 2008
  4. "What do Sabaean sticks tell us about pre-Islamic Arabia?": Kader van het research-seminar van de afdeling Arabisch-Perzisch-Turks, Universität Leiden, 20. Februar 2009
  5. "Schreiben, Meißeln, Fehler machen. Schriftgebrauch im antiken Südarabien": Vorträge im Rahmen des Südarabienschwerpunktes am Institut für Orientalistik der Universität Wien, 17. März 2011
  6. "Arabien vor Muḥammad. Die sabäische Perspektive": Gastvorlesung im Rahmen der Vorlesungsreihe "Einführung in historische Aspekte der Arabistik" von Prof. Dr. Andreas Kaplony, Ludwig-Maximilians-Universität München, 25. April 2012
  7. "Saba ohne Königin. Sprach- und Kulturkontakt zwischen Südarabien und Palästina in der Antike": 43. Internationale Ökumenische Konferenz der Hebräisch-Dozierenden, Universität Zürich, 4. Mai 2013
  8. "Aramäisch in Tayma: Zur sprachlichen Situation der Oase in der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends vor Christus": 8. Stuttgarter Fachtagung für Bibel, Theologie und Mission, Stuttgart, 19. Oktober 2013
  9. "Writing Semitic on wooden sticks: The manuscript tradition of pre-Islamic South Arabia" (öffentlicher Abendvortrag): Writing Semitic: Scripts, Documents, Languages in Historical Context. The Sixth International Society for Arabic Papyrology (ISAP) Conference, München, 7. Oktober 2014
  10. "Writing Alphabets on Wooden Sticks: Scribal Education in Ancient South Arabia": The Idea of Writing & 12. Mainz International Colloquium on Ancient Hebrew (MICAH), Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 30. Oktober 2015
  11. "Arabien vor Muḥammad: Was die altsüdarabischen Inschriften zu sagen haben": Gastvortrag am Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin, 7. Juni 2016
  12. "Dokumente aus Holz und Stein. Schriftkultur im antiken Südarabien": Gastvortrag im Rahmen der Ausstellung "Glückliches Arabien? Mythos und Realität im Reich der Königin von Saba", Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, 24. Mai 2017
  13. "The role of Aramaic on the Arabian Peninsula in the second half of the first millennium BC": Special session at the 51st Seminar for Arabian Studies "Languages, scripts and their uses in Ancient North Arabia", London, 5. August 2017
  14. "Mleiha (al-Mulayḥa) - Schriftkultur in Ostarabien im späten 1. Jahrtausend v. Chr.": Forschungsseminar am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (Semitistik) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 18. Juli 2018, sowie Arbeitsbereich "Historische Geographie des antiken Mittelmeerraumes", Freie Universität Berlin, 17. April 2019
  15. "Mleiha. Wiederentdeckung eines antiken Königreichs in Arabien": Vortragsreihe der Gesellschaft der Freunde Islamischer Kunst und Kultur, Ludwig-Maximilians-Universität München, 4. Juli 2019, sowie Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, Philipps-Universität Marburg, 17. Dezember 2019
  16. "Tilgen oder Stehenlassen? Der Umgang mit Schreibfehlern in der altsüdarabischen Epigraphik": Abendvortrag im Rahmen des 3. fachwissenschaftlichen Palästina-Kurses des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas, Humboldt-Universität zu Berlin, 8. Oktober 2019
  17. "Orakel und Ordal. Zur Funktion ritueller Praktiken im altsüdarabischen Gemeinwesen": Forschungscolloquium zur Alten Geschichte am Arbeitsbereich "Historische Geographie des antiken Mittelmeerraumes", Freie Universität Berlin, 13. Juli 2022

Allgemeinverständliche Vorlesungen (Auswahl)

  1. "The cigars of Ghul - Briefe aus dem Land der Königin von Saba": Sonntagsvorlesungen der Bühnen der Stadt Gera, 28. Oktober 2007
  2. "Briefe aus dem Land der Königin von Saba": 40 Jahre deutsche Forschung im Jemen. Vortragsreihe der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts, Auswärtiges Amt, Berlin, 11. November 2009
  3. "Die Hebräische Bibel - Text und Überlieferung": Lange Nacht der Wissenschaften, Jena, 25. November 2011
  4. "Die Königin von Saba - Legende und Wirklichkeit": Lange Nacht der Wissenschaften, Jena, 29. November 2013
  5. "Hebräisch lesen in 20 Minuten. Eine Einführung in das Schriftsystem der Biblia Hebraica": Lange Nacht der Wissenschaften, Erfurt, 3. November 2017, sowie Lange Nacht der Wissenschaften, Jena, 24. November 2017
  6. "Wie das Aramäische zur Weltsprache wurde": Begegnung und Bildung in der nachberuflichen Lebensphase, Lutherhaus Jena, 05. September 2018
  7. "Die mittelalterlichen hebräischen Handschriften aus der jüdischen Gemeinde in Erfurt": Begegnungsgruppe Judentum im Jüdischen Gemeindezentrum Jena, 23. Oktober 2019 
  8. "Wie ein Grabstein zur Entdeckung eines antiken Königreichs führte": Lange Nacht der Wissenschaften, Jena, 22. November 2019
  9. "Hebräisch liest man rückwärts!?"Externer Link: #gernelernen bei MDR Wissen in Zusammenarbeit mit der KinderUni Jena, 8. Februar 2021
  10. "Über Hörner und Haine, Eva und Jehova. Sprachliche Mißverständnisse im Alten Testament": Lange Nacht der Wissenschaften, Jena, 25. November 2022
  11. "Das Rind als Alphatier: Wie unsere Buchstabenschrift entstand": Siegerehrung im Certamen Thuringiae MMXXIII des Thüringer Altphilologenverbands, Jena, 21. März 2023
Mitgliedschaften und Funktionen

Mitgliedschaften und Funktionen

Mitherausgeberschaften