Ephesus: Celsus-Bibliothek (2. Jh.)

Fachgebiet Neues Testament

Prof. Dr. Ulrike Kaiser / Prof. Dr. Manuel Vogel
Ephesus: Celsus-Bibliothek (2. Jh.)
Foto: Ulrike Kaiser (privat)
Besucheranschrift
Raum E001A, 101, 105,
Fürstengraben 6
07743 Jena
Postanschrift:
Theologische Fakultät
Fürstengraben 1
07737 Jena

Lehrstuhl / Professur

Christus als guter Hirte, Mosaik (5. Jh.) im Mausoleo di Galla Placidia, Ravenna
Lehrstuhl Neues Testament
Gebetszettel in der Westmauer des früheren jüdischen Tempels in Jerusalem
Professur für Neues Testament
Detailansicht der Theodotos-Inschrift
Seniorprofessor Neues Testament

Die Aufgabe des Faches Neues Testament

  1. Das Fachgebiet Neues Testament als Teildisziplin der Biblischen Theologie hat sich (wie das Fachgebiet Altes Testament) im Zuge der Ausdifferenzierung der theologischen Disziplinen seit der Aufklärung in Abgrenzung von der dogmatischen Theologie herausgebildet. Von diesem Ursprung her verbindet es historische, philologische und theologische Fragestellungen und Methoden mit dem Ziel, die ursprünglichen Aussage- und Wirkintentionen der Schriften und Texte des Neuen Testaments zu erforschen.

  2. Im Zusammenspiel geisteswissenschaftlicher Disziplinen an der universitas litterarum partizipiert das Fachgebiet Neues Testament besonders an den Forschungsfeldern der klassischen Altertumswissenschaften und der antiken Judaistik. Die Integration der neutestamentlichen Wissenschaft in literatur- und sprachwissenschaftliche ebenso wie in religions- und sozialwissenschaftliche Forschungen ermöglicht die Einbringung theologischer Beiträge in kulturwissenschaftliche Diskussionen der Gegenwart.

  3. Als Teildisziplin der wissenschaftlichen Theologie im Kontext einer Evangelisch-Theologischen Fakultät gehören zum Fachgebiet Neues Testament rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen und hermeneutische Fragestellungen. Gemeinsam mit dem Fachgebiet Altes Testament hat es die besonderen Aufgaben einer biblischen Theologie im Gespräch mit den anderen theologischen Disziplinen zu reflektieren. Aus ihrem Gegenstand und aus der jüngeren Entwicklung der Bibelwissenschaften im internationalen Kontext folgt die ökumenische Ausrichtung neutestamentlicher Arbeit.

Ansprechpartner/-innen im Fachgebiet Neues Testament

  1. Kaiser, Ursula Ulrike, Prof. Dr. Lehrstuhlinhaberin Neues Testament Lehrstuhl Neues Testament
    kaiser.ulrike@uni-jena.de +49 3641 9-42720

    Raum DZ 106
    Fürstengraben 6
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Freitag 10-11.00 Uhr

  2. Vogel, Manuel, Univ.-Prof. Dr. Professor für Neues Testament Professur Neues Testament
    m.vogel@uni-jena.de +49 3641 9-42725 +49 3641 9-42742

    Raum 108
    Fürstengraben 6
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Sprechzeit: Freitag 10-11 Uhr
    Feriensprechzeit: nach Vereinbarung

  3. Scholtissek, Klaus, apl. Prof. Dr. Privatdozent Neues Testament Lehrstuhl Neues Testament
    klaus.scholtissek@uni-jena.de +49 151 16211875

    Fürstengraben 6
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Sprechzeit: nach Vereinbarung
    Feriensprechzeit: nach Vereinbarung

  4. Beck, Johannes, Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Neues Testament
    johannes.beck@uni-jena.de +49 3641 9-42724 +49 3641 9-42614

    Raum 101
    Fürstengraben 6
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Sprechzeit: Fr 13-14 Uhr und nach Vereinbarung
    Feriensprechzeit: nach Vereinbarung

  5. Kammerer, Sabine Sekretariat Lehrstuhl Neues Testament Lehrstuhl Neues Testament
    sabine.kammerer@uni-jena.de +49 3641 9-42604 +49 3641 9-42614

    Raum 102
    Fürstengraben 6
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Bürozeit täglich von 11 bis 14 Uhr: außerhalb der Bürozeit per E-Mail.

  6. Klaus, Marita Sekretariat Professur Neues Testament Professur Neues Testament
  7. Niebuhr, Karl-Wilhelm, Univ.-Prof. Dr. Professor i.R. für Neues Testament Theologische Fakultät
  8. Rabens, Volker, Dr. Gastwissenschaftler Lehrstuhl Neues Testament