Theoderich der Große (451-526)

Hans-Lietzmann-Vorlesung am 4. Dezember 2025

Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen): "Kommunikation mit Ketzern. Religiöse Differenz im Reich Theoderichs des Großen"
Theoderich der Große (451-526)
Abbildung: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
Hans-Lietzmann-Vorlesung
Ort
Fürstengraben 27, Großer Rosensaal
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Es referiert
Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer
Organisiert von
Professur für Kirchengeschichte (SP Antike und Mittelalter)
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja

Kommunikation mit Ketzern:
Religiöse Differenz im Reich Theoderichs des Großen

Theoderich der Große herrschte in Italien als gotischer König und gestützt auf ein gotisches Heer über Untertanen, die seiner Kanzlei als Römer galten. Er selbst, seine Nachfolger und die große Mehrheit seiner Goten bekannten sich zu einem Glauben, der im Imperium Romanum seit langem verboten war. Die moderne Forschung nennt diesen Glauben homöisch, aber für die Bischöfe der Reichskirche ebenso wie für diejenigen Italiens war er nichts anderes als „Arianismus“, eine gefährliche Irrlehre, die unnachgiebig zu bekämpfen sei. Die große Mehrheit seiner römischen Untertanen hingegen gehörte Gemeinden an, deren Bischöfe sich als „katholisch“ verstanden und jegliche Gemeinschaft mit „Arianern“ ablehnten; nur die Juden führten daneben eine anerkannte Sonderexistenz.

Gleichwohl bestand im gotischen Italien und gefördert durch den König ein Zustand faktischer Koexistenz zwischen der „homöischen“ Kirche der mit Theoderich eingewanderten Goten und der einheimischen, „katholischen“ Kirche der Mehrheitsgesellschaft. Man kann daher von einer Art Bikonfessionalität sprechen. Diese Konstellation war jedoch instabil und prekär, da alle christlichen Kirchen der Spätantike der Auffassung waren, es gebe in Wahrheit nur eine Kirche; wer deren Glaubensbekenntnis nicht teile, stehe außerhalb der wahren Kirche. Die Koexistenz mehrerer Glaubensgemeinschaften mit unterschiedlichen Bekenntnissen ließ sich daher theologisch nicht rechtfertigen; konfessionelle Pluralität war in diesem Kontext prinzipiell undenkbar.

Der Vortrag beschäftigt sich mit Frage, wie die bikonfessionelle Situation sich auf die Kommunikation zwischen gotischen Herrschern und katholischen Untertanen auswirkte: Wie war es möglich, religiöse Fragen zu thematisieren, ohne die konfessionelle Differenz anzusprechen? Welche Themen wurden ausgeklammert? Welche Formen der Kooperation zwischen „katholischer“ Kirche und „homöischem“ König waren möglich und welche nicht? Von besonderem Interesse ist dabei die Rolle, die Theoderich in den Auseinandersetzungen um das römische Bistum spielte: Als es 498 zu einer Doppelwahl kam, wurde der König als Schiedsrichter angerufen und entschied für Symmachus. 501 berief er eine Synode nach Rom, die über Anklagen gegen Symmachus befinden sollte, und nahm Einfluss auf ihren Verlauf. Als die Synode Symmachus ohne Untersuchung in seinem Amt bestätigte, ignorierte der König diese Entscheidung und führte dadurch das „Laurentianische Schisma“ herbei.

Portrait Hans-Ulrich Wiemer

Foto: Glasow Fotografie

Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer

seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der FAU Erlangen-Nümberg, seit 2012 ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, 2015/16 Fellow des Historischen Kollegs in München.

Zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Hellenismus und der Spätantike, zuletzt „Theoderich der Große, König der Goten, Herrscher der Römer“, 2. Aufl., München: C. H. Beck 2025.