I. Monografien, Herausgeberschaften und Editionen
- "Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz" (Mt 6,21). Eine religionsdidaktische Auseinandersetzung mit dem Geld unter Nutzung wirtschaftswissenschaftlicher, historischer, soziologischer, psychologischer, exegetischer und systematisch-theologischer Einsichten und Zugänge, Jena 2019 (Hochschulschrift).
- Religion und Bildung - interdisziplinär. Festschrift für Michael Wermke zum 60. Geburtstag, Leipzig 2018.
- Universitäre Religionslehrerbildung zwischen Berufsfeld- und Wissenschaftsbezug, Leipzig 2013 (gemeinsam mit Michael Wermke).
- Thüringer evangelische Parochialpublizistik. Im Spiegel der "Mitteilungen für die Thüringer Heimatglöckner" (1917-1919), Leipzig 2013 (gemeinsam mit Michael Wermke).
- Repetitorium Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studium, Vikariat und Referendariat, Tübingen 2012 (gemeinsam mit David Käbisch und Michael Wermke).
- Studienerfolg im Theologiestudium. Exemplarische Befunde einer deutschlandweiten Panelstudie zur Identifizierung und Quantifizierung persönlicher Bedingungsfaktoren des Studienerfolgs bis zum fünften Semester bei Studierenden der Evangelischen Theologie (Pfarr-/Lehramtsstudiengänge), Jena 2011.
- Zwischen Kirchbank und Hörsaal. Empirische Befunde zur Religiosität von Studienanfängern der Evangelischen Theologie (Pfarr-/Lehramtsstudiengänge), Jena 2009.
II. Artikel in Fachlexika
- Verschwörungstheorien, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon 2023, online: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/201105Externer Link.
- Geld, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon 2020, online: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200751Externer Link.
- Simon Petrus, bibeldidaktisch, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon 2018, online: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200290Externer Link.
- Dietrich Bonhoeffer, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon 2018, online: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200301Externer Link.
- Bergpredigt (Mt 5-7), bibeldidaktisch, Sekundarstufe, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon 2017, online: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100260Externer Link.
- Kirchen im Nationalsozialismus, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon 2016, online: www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100158Externer Link.
- Niese, Paul (1864-1942), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon XXXVI (2015), 935-945.
III. Aufsätze in Fachzeitschriften und Fachbüchern
- "Zeit, sich zu versöhnen." Die populären Weihnachtswerbespots des Lebensmitteleinzelhandels als Herausforderung und Chance für den Ethik- und den Religionsunterricht, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 22 (2023), 2, 236-251, online: https://doi.org/10.23770/tw0310Externer Link.
- Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Drei Thesen zur Orientierung des Religionsunterrichts an Anforderungssituationen, Lebenswelt und/oder Problemen, in: Tanja Gojny/Susanne Schwarz/Ulrike Witten (Hrsg.): Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future,
Abraham und Sühneopfertheologie, Bielefeld 2024, 283-296, online: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6857-5/wie-kommt-der-religionsunterricht-zu-seinen-inhalten/?c=313000000Externer Link.
- Geld/Finanzmärkte/Finanzwirtschaft, in: Henrik Simojoki/Martin Rothgangel/Ulrich H. J. Körtner (Hrsg.): Ethische Kernthemen. Lebensweltlich - theologisch-ethisch - didaktisch, Göttingen 3. Aufl. 2022, 155-165.
- Geld. Religionspädagogische Herausforderungen, in: Religion 5-10. Themen - Unterrichtsideen - Materialien 45 (2022), 1, 4-6.
- Die Macht des Geldes als Herausforderung für Politik und Religion, Politik- und Religionsunterricht. Systemtheoretische Überlegungen und fachdidaktische Konkretionen, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 18 (2019), 2, 79-92, online: https://doi.org/10.23770/tw0108Externer Link.
- Johannes der Täufer als bibeldidaktische Herausforderung und Chance, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71 (2019), 302-311.
- "Religiöse Bildung - ein Leben lang!" Rückblick zur gemeinsamen Tagung des Arbeitskreises für Gemeindepädagogik und der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik am 14.-16.09.2018 in Bamberg, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 17 (2018), 2, 189-197, online: https://doi.org/10.23770/tw0070Externer Link.
- Religion im Schulbuch - Überlegungen zur Wahrnehmung, Reflexion und Gestaltung eines umstrittenen Konstrukts im zentralen schulischen Bildungsmedium, in: Zrinka Štimac/Riem Spielhaus (Hrsg.): Schulbuch und religiöse Vielfalt. Interdisziplinäre Perspektiven, Göttingen 2018, 63-78.
- Auf dem Weg zu einer kultur- und religionssensiblen Bildung - Thesen und Reflexionen zu einem Paradigmenwechsel in der interkulturellen und religiösen Bildung, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 16 (2017), 2, 37-47, online: https://doi.org/10.23770/tw022Externer Link (gemeinsam mit Sophie Seher und Michael Wermke).
- Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen im konfessionslosen Kontext. Hintergründe, Methodik, zentrale Befunde und bildungspolitische Schlussfolgerungen des Forschungsprojekts "Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt und Thüringen", in: Reinhold Boschki/Matthias Gronover/Monika Marose/Michael Meyer-Blanck/Hanne Schnabel-Hencke/Friedrich Schweitzer (Hrsg.): Person - Persönlichkeit - Bildung. Aufgaben und Möglichkeiten des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, Münster 2017, 163-173 (gemeinsam mit Steffi Völker und Michael Wermke).
- Zwischen Berufsfeld- und Wissenschaftsbezug. Universitäre ReligionslehrerInnenbildung im "Jenaer Modell der Lehrerbildung", in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 14 (2015), 2, 104-114, online: www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2015-02/10.pdfExterner Link (gemeinsam mit Miriam Beier und Michael Wermke).
- Religionsunterricht erforschen - Stand und Perspektiven, in: Peter Schreiner/Friedrich Schweitzer (Hrsg.): Religiöse Bildung erforschen. Empirische Befunde und Perspektiven, Münster/New York 2014, 149-164 (gemeinsam mit Miriam Beier und Michael Wermke).
- Schulformspezifik im Religionsschulbuch? Exemplarische Analysen, in: Bernd Schröder/Michael Wermke (Hrsg.): Religionsdidaktik zwischen Schulformspezifik und Inklusion. Bestandsaufnahmen und Herausforderungen, Leipzig 2013, 405-425.
- "Ich werde Pfarrer/Religionslehrer?!" Berufsbiografische Selbstreflexion mit Pfarr- und Lehramtsstudierenden der Evangelischen Theologie, in: Thomas Heller/Michael Wermke (Hrsg.): Universitäre Religionslehrerbildung zwischen Berufsfeld- und Wissenschaftsbezug, Leipzig 2013, 122-145.
- Die "Mitteilungen für die Thüringer Heimatglöckner" (1917-1919) vor dem Hintergrund der Thüringer evangelischen Parochialpublizistik in der Zeit des Deutschen Kaiserreiches, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, in: Thomas Heller/Michael Wermke (Hrsg.): Thüringer evangelische Parochialpublizistik. Im Spiegel der "Mitteilungen für die Thüringer Heimatglöckner" (1917-1919), Leipzig 2013, 14-73 (gemeinsam mit Michael Wermke).
- Heute Studium, morgen Abbruch? Eine Untersuchung zum Studienerfolg im Theologiestudium, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 64 (2012), 361-384.
- Secularization as National Heritage? Empirical Research on Religious Education in Eastern Germany, in: Francis-Vincent Anthony/Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.): Religious Identity and National Heritage. Empirical-Theological Perspectives, Leiden/Boston 2012, 289-308 (gemeinsam mit Dorothy Bonchino-Demmler und Michael Wermke).
- The Beach. Glück, Reise, Tod und der Einblick in eine nahezu unbeachtete jugendliche Subkultur, in: Inge Kirsner/Michael Wermke (Hrsg.): Passion Kino. Existenzielle Filmmotive in Religionsunterricht und Schulgottesdienst, Göttingen 2009, 136-144 (gemeinsam mit Michael Wermke).
- Notengebung, in: Michael Wermke/Ralf Koerrenz (Hrsg.): Schulseelsorge - ein Handbuch, Göttingen 2008, 238-242.
- Jugend und Kirche. Überlegungen vor dem Hintergrund empirischer Jugendforschung, in: Ursula Roth/Michael Meyer-Blanck/Jörg Seip (Hrsg.): Jugend und Predigt. Zwei fremde Welten, München 2008, 53-67 (gemeinsam mit Michael Wermke).
IV. Feuilletonistische Beiträge
- Konkret Position beziehen! Ein Plädoyer für eine wehrhafte Pädagogik im Umgang mit der AfD, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 2024, Format "z(w)eitzeichen", online: https://zeitzeichen.net/node/10919Externer Link.
- Wer braucht eigentlich noch die Konfirmation? Warum die evangelischen Kirchen den Übergangsritus dringend reformieren sollten, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 2023, Format "z(w)eitzeichen", online: https://zeitzeichen.net/node/10503Externer Link.
V. Rezensionen
- Rezension zu: Jan-Hendrik Herbst: Die politische Dimension des Religionsunterrichts. Religionspädagogische Reflexionen, interdisziplinäre Impulse und praktische Perspektiven, Paderborn 2022, in: Amos International. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik 17 (2023), 50f., online: amosinternational 04_2023 - seiten001-056.pdfExterner Link.
- Rezension zu: Uwe Grelak/Peer Pasternack: Parallelwelt. Konfessionelles Bildungswesen in der DDR. Handbuch, Leipzig 2019, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 73 (2021), 121-125.
- Rezension zu: Evangelische Kirche in Deutschland (Hrsg.): Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit. Aufgaben und Chancen. Ein Grundlagentext der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend, Leipzig 2020, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72 (2020), 521-524.
- Rezension zu: Emilia Handke: Religiöse Jugendfeiern "zwischen Kirche und anderer Welt". Eine historische, systematische und empirische Studie über kirchlich (mit)verantwortete Alternativen zur Jugendweihe, Leipzig 2016, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71 (2019), 78f.
- Rezension zu: Ulrike Borchardt/Angelika Dörfler-Dierken/Hartwig Spitzer (Hrsg.): Friedensbildung. Das Hamburger interdisziplinäre Modell, Göttingen 2014, in: Theologische Literaturzeitung 140 (2015), 855-857.
- Rezension zu: Thomas Bohrmann/Gottfried Küenzlen (Hrsg.): Religion im säkularen Verfassungsstaat, Münster 2012, in: Theologische Literaturzeitung 138 (2013), 1161f.
- Rezension zu: Thomas Klie/Silke Leonhardt (Hrsg.): Performative Religionsdidaktik. Religionsästhetik - Lernorte - Unterrichtspraxis, Stuttgart 2008, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 62 (2010), 89f.
- Sammelrezension zu: Anne Roerkohl: Das deutsche Kaiserreich 1871-1918, Münster 2007; Anne Roerkohl: Der Nationalsozialismus I. Ideologie und Menschenbild 1933-1945, Münster 2007, in: Geschichte lernen 120 (2007), 63f.
- Rezension zu: Anne Roerkohl: Die Weimarer Republik, Münster 2006, in: Geschichte lernen 114 (2006), 58.
- Sammelrezension zu: National Geographic: Das Alte Ägypten, München 2004; National Geographic: Das Alte Rom, München 2004; Rupert Scheule/Johann Haffner: Himmel, Heilige, Hyperlinks, Augsburg 2004; Anne Roerkohl: Industrielle Revolution, Münster 2005; Museen der Stadt Nürnberg (Hrsg.): Das Reichsparteitagsgelände, Nürnberg 2005, in: Geschichte lernen 106 (2005), 4-6.
- Rezension zu: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Hrsg.): Renaissance - Eroberung des Raums, München 2004, in: Geschichte lernen 104 (2005), 5f.
- Rezension zu: Freies Historiker Büro: Von Städten und Bürgern, Stuttgart 2004, in: Geschichte lernen 103 (2005), 10.
VI. Berichte, Curricula, Erklärungen, Handreichungsartikel, Vorworte
- Wie wollen wir zusammen leben? Religiöse Bildung als Teil der Demokratiebildung, in: Michael Wermke (Hrsg.): Warum religiöse Bildung? Kultur- und religionssensible Praxis in Kindertagesstätten und Schulen, Weimar 2018, 15-27.
- Vorwort, in: Steffi Völker, unter Mitarbeit von Helmut Stauche: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Eine empirische Studie. Mit einem Vorwort von Thomas Heller und Michael Wermke, Leipzig 2015, 5-11 (gemeinsam mit Michael Wermke).
- Religious Education as an Interdisciplinary Challenge: The Centre of Religious Education Research (Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung, ZRB), in: Eckert. Bulletin 15 (2015), 28f.
- Religion - Schule - Beruf. Religionsunterricht an beruflichen Schulen in Sachsen-Anhalt und Thüringen stärken. Eine gemeinsame Erklärung des Landeskirchenamts der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts sowie des Zentrums für Religionspädagogische Bildungsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Erfurt 2015 (gemeinsam mit Matthias Hahn, Michael Wermke, Klaus Ziller; unterzeichnet von Matthias Hahn, Martina Klein, Michael Wermke).
- Thüringer Kerncurriculum für den religionspädagogischen Anteil in der evangelischen Religionslehrerbildung (Grundschule, Regelschule, Gymnasium und berufsbildende Schulen), in: Susanne Jeuk/Eveline Trowitzsch/Michael Wermke (Hrsg.): Auf dem Weg zur guten Lehrerbildung. Thüringer Kerncurriculum für den religionspädagogischen Anteil in der evangelischen Religionslehrerbildung, Jena 2014, 35-65 (gemeinsam mit Angela Bardl, Lysanne Dölz, Sophia Großkopf, Torsten Hubel, Susanne Jeuk, Marita Koerrenz, Juliane Irma Mihan, Suselin Schwedas, Ulrike Weißbach und Michael Wermke).
- Vorwort, in: Ralf Koerrenz/Gisela Mettele/Michael Wermke (Hrsg.): Bildung und Religion. Dokumentation der Gründungsveranstaltung des "Zentrums für Religionspädagogische Bildungsforschung", Jena 2012, 5-9 (gemeinsam mit Michael Wermke).
- Weniger als 3 Prozent. BRU in Thüringen und Sachsen-Anhalt, in: BRU. Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen 55 (2011), 40f. (gemeinsam mit Steffi Völker und Michael Wermke).
VII. E-Learning-Kurse
- E-Learning-Kurs "Religionspädagogische Themen und Fragestellungen in 22 Einheiten" (2018), zugänglich auf dem E-Learning-Portal "ILIAS" der Universität Rostock mit Anmeldung unter https://ilias.uni-rostock.deExterner Link.
VIII. Reihenherausgeberschaften
a) Reihe "Religiöse Bildung im Diskurs" (RBD, Evangelische Verlagsanstalt, LinkExterner Link, gemeinsam mit Michael Wermke)
- Hans Bernhard Kaufmann: Die Aktualität der frühen Arbeiten zum thematisch-problemorientierten Religionsunterricht. Herausgegeben und eingeleitet von Michael Wermke, Leipzig 2018.
- Gerhard Bohne: Die Frömmigkeit des Kindes. Herausgegeben und kommentiert von Sylvia E. Kleeberg-Hörnlein und Michael Wermke, Leipzig 2017.
- Stefanie Pfister/Malte van Spankeren (Hrsg.): Johann Jacob Rambach (1734): Erbauliches Handbüchlein für Kinder (1734), Leipzig 2014.
- Marita Koerrenz (Hrsg.): Wenn Steine erzählen sollen. Pädagogische Reflexionen zum Gedenken an die Schoah, Leipzig 2013.
- Stefanie Pfister/Michael Wermke (Hrsg.): Religiöse Bildung als Gegenstand historischer Forschung, Leipzig 2013.
- Thomas Heller/Michael Wermke (Hrsg.): Thüringer evangelische Parochialpublizistik. Im Spiegel der "Mitteilungen für die Thüringer Heimatglöckner" (1917-1919), Leipzig 2013.
b) Reihe "Studien zur Religiösen Bildung" (StRB, Evangelische Verlagsanstalt, LinkExterner Link, gemeinsam mit Michael Wermke)
- Richard Janus/Naciye Kamcili-Yildiz/Marion Rose/Harald Schroeter-Wittke (Hrsg.): Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert, Leipzig 2023.
- Sungsoo Hong: Heterogenität und Inklusion. Eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik, Leipzig 2023.
- Harmjan Dam: Evangelische Kirchengeschichtsdidaktik. Entwicklung und Konzeption, Leipzig 2022.
- Antje Roggenkamp/Johannes Wischmeyer (Hrsg.): Religiöse Bildung im langen 19. Jahrhundert. Spannungsfelder, Orte, Medien, Berufsprofile, Leipzig 2022.
- David Käbisch/Johannes Wischmeyer (Hrsg.): "1968" und "1989" in der ost- und westdeutschen Religionspädagogik, Leipzig 2021.
- Katharina Muth: Bewertungskriterien ethischer und religiöser Urteilskompetenz. Eine qualitative Studie über Prüfungsausfgaben und Bewertungsvorgaben im schriftlichen Abitur des Faches Evangelische Religionslehre, Leipzig 2021.
- Thomas Schlag/Antje Roggenkamp/Philippe Büttgen (Hrsg.): Religion und Philosophie in schulischen Kontexten. Rahmenbedingungen, Profile und Pfadabhängigkeiten des Religions- und Philosophieunterrichts in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Griechenland, Leipzig 2020.
- Gregor Reimann/Michael Wermke (Hrsg.): Religiöse Bildung und demokratische Verfassung in historischer Perspektive, Leipzig 2019.
- Bernd Schröder/Peter Gemeinhardt/Werner Simon (Hrsg.): "Rezeption" und "Wirkung" als Phänomene religiöser Bildung, Leipzig 2018.
- Thomas Heller (Hrsg.): Religion und Bildung - interdisziplinär. Festschrift für Michael Wermke zum 60. Geburtstag, Leipzig 2018.
- Andrea Schulte (Hrsg.): Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Gegenwärtige Herausforderungen religiöser Sprachbildung und Kommunikation über Religion im Religionsunterricht, Leipzig 2018.
- Philippe Büttgen/Antje Roggenkamp/Thomas Schlag (Hrsg.): Perspektivische Zugänge zur Lehrer- und Lehrerinnenausbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, Leipzig 2017.
- David Käbisch/Michael Wermke (Hrsg.): Transnationale Grenzgänge und Kulturkontakte. Historische Fallbeispiele in religionspädagogischer Perspektive, Leipzig 2017.
- Gundula Rosenow: Individuelles Symbolisieren. Zugänge zu Religion im Kontext von Konfessionslosigkeit, Leipzig 2016.
- Michael Wermke: Die Konfessionalität der Volksschullehrerbildung in Preußen. Ein Beitrag zum Schulkampf in der Weimarer Republik, Leipzig 2016.
- Miriam Beier/Holger Gabriel/Hans-Martin Rieger/Michael Wermke (Hrsg.): Religion und Bildung - Ressourcen im Alter? Zwischen dem Anspruch auf Selbstbestimmung und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens, Leipzig 2016.
- Sylvia E. Kleeberg (Hrsg.): Staat - Kirche - Volksschule im Reußenland. Teil 2: Ausgewählte Rechtsquellen zur Entwicklung des Staats-Kirchen-Volksschul-Verhältnisses in den reußischen Territorien vom 16. bis 20. Jahrhundert, Leipzig 2016.
- Sylvia E. Kleeberg: Staat - Kirche - Volksschule im Reußenland. Teil 1: Eine vergleichende Mikrostudie zur Entwicklung der Schulaufsichtsfrage in den Fürstentümern Reuß älterer Linie (1778-1918) und Reuß jüngerer Linie (1848-1918) unter den Bedingungen des langen 19. Jahrhunderts, Leipzig 2016.
- Miriam Rose/Michael Wermke (Hrsg.): Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften, Leipzig 2016.
- Steffi Völker (unter Mitarbeit von Helmut Stauche): Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt und Thüringen. Eine empirische Studie. Mit einem Vorwort von Thomas Heller und Michael Wermke, Leipzig 2015.
- Miriam Rose/Michael Wermke (Hrsg.): Konfessionslosigkeit heute. Zwischen Religiosität und Säkularität, Leipzig 2014.
- Antje Roggenkamp/Michael Wermke (Hrsg.): Religiöse Sozialisation, Erziehung und Bildung in historischer Perspektive. Arbeitsfelder historischer Religionspädagogik, Leipzig 2014.
- Inge Kirsner: Kirchenbilder und Menschenbildung. Religionspädagogische Studien im Spannungsfeld von Medien, Bildung und Religion, Leipzig 2013.
- Antje Roggenkamp/Michael Wermke (Hrsg.): Gender, Religion, Heterogenität. Bildungshistorische Perspektiven gendersensibler Religionspädagogik, Leipzig 2013.
- Thomas Heller/Michael Wermke (Hrsg.): Universitäre Religionslehrerbildung zwischen Berufsfeld- und Wissenschaftsbezug, Leipzig 2013.