PD Dr. Thomas Heller
Im Sommersemester 2025 vertritt PD Dr. Thomas Heller den Lehrstuhl für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. In Jena finden in dieser Zeit keine Lehrveranstaltungen statt.
Kontakt: thomas.heller@uni-tuebingen.de
PD Dr. theol. habil. Thomas Heller ist Religionspädagoge und Wissenschaftsmanager.
Als Religionspädagoge arbeitet Thomas Heller im Spannungsfeld von Theologie und Pädagogik. Seine Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Transfer sind geprägt durch Auseinandersetzungen mit aktuellen Herausforderungen religiöser Bildung, wobei Schwerpunkte auf den Themen "Geld und Werbung", "Extremismus und Fundamentalismus" sowie "Religion in der populären Kultur" liegen. Thomas Heller ist Mitherausgeber der Fachbuchreihen "Studien zur Religiösen BildungExterner Link" und "Religiöse Bildung im DiskursExterner Link". Er ist ein nachgefragter Lehrender mit Lehrerfahrungen an sechs Universitäten und engagiert sich in der Fort- und Weiterbildung von pädagogischen und kirchlichen Fachkräften. Das thüringenweite Bildungsprogramm "Unterschiede wagen - Gemeinsamkeiten profilieren" (aktuell "Kurs.B-Projekt") wurde von ihm mit initiiert.
Thomas Heller war Gründungsgeschäftsführer des Forschungszentrums für Religion und Bildung (FZRB) und ist seit 2020 kooptiertes Mitglied im Direktorium des FZRB. Seit 2019 ist er hauptberuflich Leiter der Geschäftsstelle für zentrale Gremien der Universität Jena (aktuell beurlaubt für die Wahrnehmung von Professurvertretungen). In den letzten Jahren hat er Lehraufträge an der Universität Göttingen wahrgenommen sowie die religionspädagogischen Professuren in Rostock, Mainz und München vertreten.
Im Sommersemester 2025 vertritt Thomas Heller den Lehrstuhl für Praktische Theologie mit Schwerpunkt ReligionspädagogikExterner Link an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Weitere Informationen:
- Lebenslaufpdf, 259 kb
- Publikationsverzeichnispdf, 247 kb
- Lehrtätigkeitpdf, 176 kb
- Drittmitteleinwerbungenpdf, 149 kb.
Aktuelle Texte:
- Aufbruch in neue Zeiten und Räume. Die Findung und Qualifizierung von Lehrpersonen für den Religionsunterricht gemäß Art. 7.3 GG in Ostdeutschland vom Anfang der 1990er bis zur Mitte der 2000er Jahre, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 24 (2025), 1, 103–122, online: https://doi.org/10.58069/theow.2025.1.47Externer Link.
- Werbung, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon 2025, online: https://bibelwissenschaft.de/stichwort/400065Externer Link.
- Wir brauchen mehr Religionsunterricht. Warum theologische Selbstaufklärung allen gut tut, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 2025, online: https://zeitzeichen.net/node/11607Externer Link.
- "Jetzt ist Weihnachten. Jetzt müsst ihr aber!" Thomas Heller hat die Weihnachtswerbespots der großen Supermarktketten analysiert. Übers Heimkommen und die Familie als Ort der Erlösung. Interview von Dorothea Siegle, Chefredakteurin von "Psychologie heute", mit Thomas Heller, 2024, online: www.psychologie-heute.de/familie/artikel-detailansicht/43843-jetzt-ist-weihnachten-jetzt-muesst-ihr-aber.htmlExterner Link.
- Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Drei Thesen zur Orientierung des Religionsunterrichts an Anforderungssituationen, Lebenswelt und/oder Problemen, in: Tanja Gojny/Susanne Schwarz/Ulrike Witten (Hrsg.): Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie, Bielefeld 2024, 283-296, online: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6857-5/wie-kommt-der-religionsunterricht-zu-seinen-inhalten/?c=313000000Externer Link.
Aktuelle Vorträge und Workshops:
- Workshop "Demokratiebildung" bei der Konsultation "Co-Agency - Positionalität - Expertise. Eine Konsultation aller drei Phasen der Ausbildung evangelischer Religionslehrkräfte zur theologischen Professionalität", veranstaltet von der Evangelischen Kirche in Deutschland, dem Institut für Theologie der Universität Hannover, der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie und dem Evangelisch-Theologischen Fakultätentag, 16. bis 17. März 2026 (Hannover).
- "Die Verzauberung des Durchschnitts. Familie in den Produkten der Werbeagentur 'Jung von Matt'" bei der internationalen Fachtagung "Aushandlungen medialer Familienleitbilder. Familie, Religion und Film", veranstaltet von Forschungsverbund "ForFamiliy", 8. bis 10. Januar 2026 (München), Link zur TagungshomepageExterner Link.
- Vorträge "Rechtliche Orientierungen" und "Didaktische Überlegungen für alle Fächer" auf dem Fachtag "'Darf ich das sagen?' Zwischen Neutralitätsgebot und authentischer Positionalität", veranstaltet vom Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der Edith-Stein-Schulstiftung, der Schulabteilung des Bistums Erfurt und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien für pädagogische und kirchliche Fachkräfte in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen, 13. November 2025 (virtuell).
- Workshop "Hinter dem Spiegel: Warum wir Utopien brauchen, um die Krisen der Gegenwart lösen zu können" auf dem Jenenser Theologiestudierendenforum 2025 "Hoffnung angefragt? Theologisches Nachdenken in den Krisen unserer Zeit", veranstaltet von der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13. bis 15. Juni 2025 (Jena), Link zur Tagungshomepage.
- Vortrag "Wehrhafte Theologie - wehrhafte Pädagogik. Rechtliche Grundlagen, biblische Orientierungen und pädagogische Impulse" auf dem Konvent des Kirchenkreises Weimar, veranstaltet von der Superintendentur des Kirchenkreises Weimar, 7. Mai 2025 (Weimar/virtuell).