Montag, 27. Sept. 2021 (Rosensaal)
14:30 Uhr
Begrüßung | Prof. Dr. Christopher Spehr (Jena)
I. Militarisierung
Moderation | PD Dr. Roland M. Lehmann (Jena)
14:45 Uhr
Evangelische Theologie und Kirche unter den Bedingungen der kalkulierten Repressions- und Abgrenzungspolitik der DDR in den 1960er Jahren
Prof. Dr. Detlef Pollack (Münster)
15:30 Uhr
Die „Remilitarisierung“ der beiden deutschen Staaten und die evangelischen Kirchen
Prof. Dr. Claudia Lepp (München)
16:15 Uhr
Das Zeugnis des Friedens angesichts der Erziehung zumHass: Die evangelische Kirche in der DDR und das Militär
Prof. Dr. Klaus Fitschen (Leipzig)
18:00 FESTVERANSTALTUNG (AULA)
Begrüßung
Prof. Dr. Christopher Spehr (Jena)
Grußworte
Vizepräsidentin Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Minister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff
Pröpstin Dr. Friederike Spengler
Gespräch mit Rainer Eppelmann
Das Bausoldatentum als „Schule der Demokratie“ – Erfahrungen als Bausoldat
Rainer Eppelmann (Berlin)
Anschließend Empfang
Dienstag, 28. Sept. 2021 (Rosensaal)
II. Christlicher Widerstand und staatliche Gegenmaßnahmen
Moderation | Anita Henneberger (Jena)
09:00 Uhr
Die Rechtsverfolgung des aktiven Widerstandes von Christen durch die DDR-Justiz in den 1960er Jahren
Prof. Dr. Hans-Hermann Dirksen (Frankfurt am Main)
09:45 Uhr
Das Thema der Wehr- und Waffendienstverweigerer innerhalb der NVA und im Nationalen Verteidigungsrat der DDR
Oberstleutnant Dr. Heiner Bröckermann (Potsdam)
10:30 | PAUSE
11:00 Uhr
Walter Schilling und die Offene Arbeit als Akteure widerständigen Handelns in den 1970er/80er Jahren
Christiana Steiner (Halle)
11:45 Uhr
Kirchliche Jugendarbeit in Jena und im Thüringer Raum
Henning Pietzsch (Jena)
12:30 | Mittagspause
III. Formen von Diskriminierung
Moderation | Marius Stachowski (Jena)
14:30 Uhr
„Diskriminierung – Antidiskriminierung“ Begriffe und Grundlagen
Prof. Dr. Albert Scherr (Freiburg im Breisgau)
15:15 Uhr
Facetten der Diskriminierung – Annäherungen zur kirchengeschichtlichen Erforschung der DDR
PD Dr. Roland M. Lehmann (Jena)
16:00 Uhr | Kaffeepause
16:30 Uhr
Dosierte Repression: Funktionen und Formen politischer Gewalt in Ostmitteleuropa in den 1960er Jahren
Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller (Jena)
IV. Diskriminierung christlicher Konfessionen und Sondergemeinschaften
17:15 Uhr
Eingeschüchtert – Angepasst – Aufrechtgegangen. Mennoniten in der DDR
Bernhard Thiessen (Berlin)
Mittwoch, 29. Sept. 2021 (Rosensaal)
Moderation | Maximilian Rosin (Jena)
09:00 Uhr
Die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas als marginalisierte und diskriminierte Gruppe im Kontext der Einführung der Wehrpflicht
Falk Bersch (Hohenkirchen)
09:45 Uhr
Der „Thüringer Weg“ im Kontext der Diskriminierung von Christen in der DDR in den 1960er Jahren
Prof. Dr. Christopher Spehr (Jena)
10:30 Uhr | Kaffeepause
11:00 Uhr
Die Diskriminierung katholischer Christen mit besonderer Berücksichtigung der 1960er-Jahre der DDR
Prof. Dr. Jörg Seiler (Erfurt)
11:45 Uhr
Vatikanischer Blick: Wahrnehmung der Diskriminierung von Christen in der DDR in den Pontifikaten Pius XII., Johannes XXIII. und Paul VI.
Prof. Dr. Roland Cerny-Werner (Salzburg)
12:30 Abschluss