Buddha

Religionswissenschaft

Buddha
Foto: privat

Religionswissenschaft in Jena

Schwerpunkt des religionswissenschaftlichen Studiums in Jena ist eine fundierte Grundlegung bzw. ein Verständnis der Weltreligionen.

Die Außen- und Innenperspektive wird am jenenser Lehrstuhl kombiniert; Religionswissenschaft wird zum einen als empirische Kulturwissenschaft mit rational wertfreier Perspektive, zum anderen als hermeneutische Disziplin verstanden, die versucht nachzuvollziehen, wie Andersgläubige über religiöse Inhalte des eigenen Glaubens und fremder Religionen denken bzw. urteilen. Wie steht beispielsweise ein gläubiger Jude der Forschung mit embryonalen Stammzellen gegenüber und warum oder wie denkt ein Muslim über die Rollenverteilung von Mann und Frau und über die z.B. christliche Sicht zu diesem Thema?

Religion geschieht im Vollzug, in der Handlung, im Ritual. Sie bedient sich verschiedener Medien, die eigene Botschaft zu vermitteln. Der Komplex von Religion, Ritualistik und Kunst (Religion und bildende sowie darstellende Kunst; Religion und Musik, Dynamik von Religion, Konstruktion von Wirklichkeit und Kunst) bildet als religionssystematische Perspektive einen weiteren Schwerpunkt des Lehrstuhls.

Neben diesen Themengebieten werden in Jena Veranstaltungen zur Ethik in den Weltreligionen, zur Auseinandersetzung zwischen Religion und Naturwissenschaft sowie zum Verhältnis von Menschenbild und Gottesbild angeboten.

B. Schmitz/ K. Purfürst

Aufgaben, Methoden und Ziele

Religionswissenschaft erforscht - ganz allgemein - die religiösen Traditionen der Vergangenheit und Gegenwart, ihr historisches Werden, Vergehen und Neuentstehen, Zusammenhänge zwischen Religion(en) und jeweiligen Gesellschaftssystem sowie Handlungen (Rituale), Zeugnisse (Schriften und Bauten, Malereien, religiöses Gebrauchsgegenstände, etc.) und Vorstellungen (religiös legitimierte Ge- und Verbote, transzendente Wesen wie Götter, Geister, Zwischenwesen, Tod- und Jenseitsvorstellungen etc.) des religiösen Menschen.

Der Religionswissenschaftler betrachtet dabei Religionen "von außen", nimmt die möglichst wertfreie Position des methodischen Agnostizismus ein - im Gegensatz zum Theologen, welcher seine jeweilige Religion von "innen" heraus, aus der Sicht eines Gläubigen, durchdenkt.

Die Religionswissenschaft bedient sich qualitativer und quantitativer Methoden. Neben Analyse und Interpretation sog. "heiliger" Schriften, Bilder und Gegenstände kommen Feldstudien (z.B. die teilnehmende Beobachtung) zur Anwendung.

Als grundsätzlich interdisziplinäre angelegte Wissenschaft führt die Religionswissenschaft Theorien und Erkenntnisse anderer Kulturwissenschaften wie der Soziologie, Geschichtswissenschaften, Indologie, Tibetologie, Islamwissenschaft, Byzantinistik, Altorientalistik, Judaistik usw. zusammen. Sie distanziert sich dabei entschieden vom Gedanken der Mission.

Ansprechpartner/innen am Lehrstuhl für Religionswissenschaft

Schmitz, Bertram, Prof. Dr.
Professor für Religionswissenschaft
Lehrstuhl Religionswissenschaft
Raum 105
Fürstengraben 6
07743 Jena
Sprechzeiten:
E-Mail: bertram.schmitz@uni-jena.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Lehrstuhl Religionswissenschaft
Schrader, Karola
Teamassistentin
Lehrstuhl Religionswissenschaft
Raum 305
Fürstengraben 6
07743 Jena
Sprechzeiten:
Di. 9:00-11:30 Uhr,
Mi./Do. 11:30-14:00 Uhr,
telefonisch und nach Vereinbarung per Email
Lehrstuhl Religionswissenschaft
Purfürst, Kristin, Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl Religionswissenschaft
Raum 303
Fürstengraben 6
07743 Jena
Sprechzeiten:
Vorlesungsfreie Zeit: nach Vereinbarung
im Sommersemester: Do. 12-13 Uhr
Lehrstuhl Religionswissenschaft
Hartung, Constance, Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl Religionswissenschaft
Raum 304
Fürstengraben 6
07743 Jena
Sprechzeiten:
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Feriensprechzeit: nach Vereinbarung
Lehrstuhl Religionswissenschaft
Schmidt-Knäbel, Marie-Ronja Sophie Dorothee
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Religionswissenschaft
Lehrstuhl Religionswissenschaft
Raum 304
Fürstengraben 6
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Lehrstuhl Religionswissenschaft

Wissenschaftliche und Studentische Assistentinnen/Assistenten

Thaddäus Reimann; E-Mail: thaddaeus.reimann@uni-jena.de