
-
Fahed Al-Janabi
Zu den Dissonanzen zwischen den Integrationskonzeptionen von zivilgesellschaftlichen Akteuren und Zugewanderten: Ein Beitrag zur Interpretation von kontemporären Migrationsphänomenen
Im Rahmen des Forschungsverbunds "Globale Wissenstransfers und translokale Paradoxien" der Profillinie Liberty der FSU untersucht das Projekt Rahmenbedigungen und Voraussetzungen von Widersprüchen, die zwischen der von zugewanderten Menschen eingenommenen gesellschaftlichen Positionierung und der von den am Integrationsprozess beteiligten Akteuren geförderten und geforderten Position zu verorten sind. Die zu untersuchende These ist, dass eine Tendenz zur ›Desintegration‹ bzw. Separation von zugewanderten Gemeinschaften strukturell angelegt ist, und sich beispielsweise nicht in einer Verweigerung von Integration oder unpassenden Integrationsmaßnahmen begründet: Zum einen ist die ›Begegnung‹ der zu untersuchenden Gruppen — Individuen der Aufnahmegesellschaft und arabischstämmige zugewanderte Menschen — durch eine hohe kulturelle und religiöse Distanz charakterisiert. Zum anderen ist ihre Konstellation von bestimmten Mehrheitsverhältnissen, "Statusverhältnissen" und Ressourcenverhältnissen gekennzeichnet.
Die Ergebnisse sollen konstruktive Impulse für wissenschaftliche, politische und öffentliche Integrationsdebatten liefern. Zudem ist es derzeit eine Herausforderung, innerhalb der Vielfalt an Integrationsansätzen zu navigieren, um daraus Handlungsanleitungen zu gewinnen. Empirische Befunde einer entsprechenden Forschung können auch dabei helfen, die Angemessenheit bestimmter Ansprüche bei Maßnahmen zur Förderung von Integration auf unterschiedlichen Ebenen (strukturell, kulturell, sozial, identifikatorisch) zu prüfen.
-
Minseok Kang
Die offene Kirche und Religionspädagogik in der geschlossen Gesellschaft: Die Rolle religionspädagogischer Presse in der geschlossenen Gesellschaft der DDR
Die geplante Forschung geht von der Frage der Rolle der Religionspädagogik in der geschlossen Gesellschaft aus. Dabei wird Habermas' Begriff „Öffentlichkeit“ als theoretische Grundlage behandelt. Vor allem in Bezug auf Habermas' Begriff Öffentlichkeit ist es möglich, DDR mit der repräsentativen Öffentlichkeit zu vergleichen, während Kirche und Religionspädagogik in der DDR mit der bürgerlichen Öffentlichkeit zu identifizieren.
Damit werden die Zeitschriften „Glaube und Heimat“ und „Die Christenlehre“ in der DDR zentrale Forschungsgegenstände. In dieser geplanten Forschung versuche ich genauer zu untersuchen, welche Rolle in der geschlossen Gesellschaft das Zeitschriftenwesen für die offene Gesellschaft spielt.
Es kann davon ausgegangen werden, dass das Zeitschriftenwesen nicht nur Zeitungen war, sondern auch eine sehr wichtige Rolle für die Identität der Kirche, die Weitergabe des Glaubens, das Zeugnis des Evangeliums und darüber hinaus für die Aufklärung der Zivilgesellschaft spielte.
Diesen beiden Themen Öffentlichkeit und religionspädagogische Presse sind zwar bezüglich der Kirchengeschichte, Soziologie und Philosophie wichtig, aber auch in Bezug auf Religionspädagogik. Dadurch kann man nach einem zukunftsfähigen Modell einer Religionspädagogik suchen, die unsere Gesellschaft bereichern kann.
-
Rawan Tahboub
Virtual Exchange as a Mechanism for Digital Education in Reconciliation Process - Transdisciplinary Research
The active role of the Palestinian civil society in politics has been dwindling since the signing of the Oslo Accords in 1993. Creating a new body of authority has shifted away many of the previous political roles played by the notables of Palestine and tribe heads since the Ottomans passing by the British Mandate and the Israeli occupation towards the new authority. Such a society has been further divided geographically, socially, and politically by the West Bank and Gaza Strip division and the different political movements acting as parties. Two dominant parties/movements (Fatah and Hamas), many fringe parties and groups, Arab Israelis or as they are often called "Arab 48" society, and Palestinians in the diaspora.
This society has been through many shocks that further entrenched the gaps and created fanatic supporters to the two dominant parties. The feeble relations among the society were ruptured with the 2006 elections, continued to show ravines of disagreement, were evident to be worsened in the preparatory scene for the proposed elections in May 2021 and fully damaged with the postponement of the elections until further notice. Regardless of the local, national and international attempts for reconciliation over the past 16 years, starting with the 2006 Document of the Prisoners agreement to the reconciliation attempts in Cairo to prepare for 2021 elections, reconciliation has not taken place on the ground. On the contrary, reconciliation among the parties' leaders undermined the effects and power of civil society to ignite the spark of the aspired change of a perpetual internal calmness and serenity. Furthermore, the latest presidential decrees furthered the disenfranchisement of democracy.
The traditional approaches to this dilemma often neglect the role of internal reconciliation to achieve democracy in Palestine. Therefore, adopting the Hölderlin Perspective of professor Martin Leiner, reconciliation among the fringe groups and parties can lead to a covenant similar to the Kantian "covenant of nations" on a local level. Thus, a long process that is investing in engaging people in Arendt's public sphere (political realm) creating a safe space for dialogue, and concluding by setting the democratic norms of a Kantian "republican state" (Kant 1759).
Building on the Kantian “Perpetual Peace” and Leiner’s “Hölderlin Perspective” through applied Phronesis for the reconciliation process, I will be focusing on the experimental aspects of using Virtual Exchange (VE) as a mechanism to foster reconciliation; using virtual exchange/education.
This dissertation, is a transdisciplinary research combining digital humanities, reconciliation and education. It is exploring the question of “To what extent can virtual exchange develop a mechanism for digital transformation towards the reconciliation process in the middle of conflict for civil society and policy change?”
I will be exploring the experimental aspects of using Virtual Exchange (VE) as a mechanism to foster reconciliation as a case study on virtual education. The project will be evaluated using a community-based mixed method approach.
Project description
The study will be based on testing the efficacy of virtual exchange as a reconciliation tool amid strife.
The project will be divided into two main parts, VE and initiatives implementation. Each VE cycle will take place over 9-10 weeks. Participants will meet weekly in facilitated sessions to discuss various topics such as identity, inclusion/exclusion, citizenship, participation (political and social), democracy, etc. Each week participants will be stimulated by bite-size audio-visual materials prepared by practitioners, experts, and academics. For inclusion, during the VE, participants will develop initiatives for the inclusion of their communities and other civil society actors. Quarterly, initiatives will be monitored to evaluate the outputs and outcomes and draw hypotheses on the potential impact of the whole approach.
By the end of the project I would contribute to the science by adopting VE in reconciliation. Likewise, it is expected to prove that VE can transform public policy in midst of conflict within the society and stakeholders, as well as demonstrate that reconciliation in the midst of a conflict among the conflicting parties (the Palestinians in this case study) can achieve democracy within the civil society and the stakeholders.
-
abgeschlossene Promotions- und Habilitationsprojekte
a) Promotionen
2024
Dr. Stefan van der Hoek
Auf dem Weg zu einem ver-anderten Wir. Eine qualitative Untersuchung zur »Otherness« der Universalkirche des Königsreichs Gottes und Aufgaben evangelischer Gemeindepädagogik.
Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Wermke, Zweitgutachter: Prof. Dr. Roland Merten2021
Dr. Sungsoo Hong
Heterogenität und Inklusion. Eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik
Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Wermke; Zweitgutachter: Prof. Dr. Henrik Simojoki
Dr. Katharina Muth
Bewertung religiöser Urteilskompetenz. Zum Spezifikum religiöser Urteilskompetenz und dessen Auswirkung auf Bewertungskriterien im schriftlichen Abitur des Faches Evangelische Religionslehre
Gutachter: Prof. Dr. Michael Wermke2016
Dr. Sophia Großkopf
Johannes Daniel Falk (1786-1826) und die Sonntagsschule im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach
Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Wermke; Zweitgutachter: Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz2015
Dr. Sylvia E. Kleeberg
Die Entwicklung der Schulaufsichtsfrage im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und den reußischen Fürstentümern in der Zeit von 1871 bis 1918
Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Wermke; Zweitgutachter: Prof. Dr. Thomas Kroll2013
Dr. Ulrike Weißbach
Die Rezeption des Ersten Weltkrieges in ausgewählten zeitgenössischen religionspädagogischen Publikationen. Untersuchung zu kriegsreligions-pädagogischen Beiträgen in der "Zeitschrift für den evangelischen Religionsunterricht" und den "Monatsblättern für Evangelischen Religionsunterricht"
Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Wermke; Zweitgutachter: Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz2011
Dr. Thomas Heller
Studienerfolg im Theologiestudium. Exemplarische Befunde einer deutschlandweiten Panelstudie zur Identifizierung und Quantifizierung persönlicher Bedingungsfaktoren des Studienerfolgs bis zum fünften Semester bei Studierenden der Evangelischen Theologie (Pfarr-/Lehramtsstudiengänge)
Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Wermke; Zweitgutachter: Prof. Dr. Martin Leiner2008
Dr. Robert Mahling (geb. Lätsch)
Symboldidaktik und Zeichendidaktik zwischen Metaphysik und Moderne. Eine Debatte in der evangelischen Religionspädagogik
Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Wermke; Zweitgutachter: Prof. Dr. Helmut Hanisch2008
Prof. Dr. David Käbisch-Lepetit
Erfahrungsbezogener Religionsunterricht. Möglichkeiten und Grenzen eines Leitbegriffs der evangelischen Religionspädagogik
Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Wermke; Zweitgutachter: Prof. Dr. Helmut Hanischb) Habilitationen
2019
PD Dr. Thomas Heller
"Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz" (Mt 6,21). Eine religionsdidaktische Auseinandersetzung mit dem Thema "Geld" unter Nutzung historischer, volkswirtschaftlicher, exegetischer, systematisch-theologischer und sozialwissenschaftlicher Einsichten und Zugänge
Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Wermke; Zweit-/Drittgutachter: Prof. Dr. Manuel Vogel, Prof. Dr. Henrik Simojoki2008
Prof. Dr. Martin Steinhäuser
Imagination. Studien zu Theorie und Wirksamkeit der Vorstellungskraft in Prozessen religiöser Bildung
Gutachter: Prof. Dr. Michael Wermke