
Dekanat der Theologischen Fakultät
Promotions- und Habilitationsbüro
Fürstengraben 6
07743 Jena
Zulassung zur Promotion / Annahme als Doktorand/in
Bitte informieren Sie sich in der aktuellen Promotionsordnung der Theologischen Fakultät (PromO vom 23.9.2019) über die Voraussetzungen der Zulassung zur Promotion und die Annahme als Doktorand/in.
Bei Fragen zur Promotionsordnung, zum Antrag auf Annahme als Doktorand/in kontaktieren Sie bitte die Promotions- und Habilitationsstelle der Theologischen Fakultät.
1. Betreuungsvereinbarung
Die Interessentinnen und Interessenten schließen mit der Betreuerin/dem Betreuer eine Vereinbarung ab. Die Vereinbarung legt das Thema der Dissertation, den Zeit- und Arbeitsplan sowie die Aufgaben und Pflichten der/des Betreuenden und der/des Promovierenden fest. Sie ist von der/dem Betreuenden, der/dem Promovierenden und der/dem Vorsitzenden des Promotionsausschusses zu unterzeichnen.
Betreuungsvereinbarung deutschdocx, 59 kb
2. Registrierung doc-in
Die Registrierung und Anmeldung als Doktorand/in erfolgt über die Online-Registrierung Doc-In Externer Linkder Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das Portal doc-in verwaltet alle Promotionen elektronisch und begleitet Sie durch die gesamte Promotionsphase.
Schritte zur Registrierung in doc-in:
- Loggen Sie sich in doc-inExterner Link ein.
- Wählen Sie im Menü Registrierung. Geben Sie Ihre Nutzerdaten ein.
- Wählen Sie Antrag auf Annahme als Doktorand/in fortsetzen
- Doc-In führt Sie Schritt für Schritt durch den Antrag.
- Drucken Sie das vollständige Formular aus und unterschreiben Sie dieses eigenhändig.
3. Antrag auf Annahme als Doktorand/in und Zulassung zur Promotion
Für Ihren Antrag auf Annahme als Doktorand/in und Zulassung zur Promotion reichen Sie in der Promotions- und Habilitationsstelle der Theologischen Fakultät bitte folgende Dokumente ein:
- Antrag auf Annahme als Doktorand/in (eigenhändig unterschriebener Ausdruck aus doc-in).
- Die unterschriebene Betreuungsvereinbarung mit Arbeits- und Zeitplan (Bei Einstellung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena werden 2 Exemplare benötigt: 1x für die Promotionsakte, 1x für das Personaldezernat) Betreuungsvereinbarung der Theologischen Fakultät.docx, 59 kb
- Einen aktuellen Lebenslauf mit der Darstellung des persönlichen und beruflichen Werdegangs.
- Eine amtlich beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses (Urkunde und Notenübersicht). Amtlich beglaubigt bedeutet, dass eine Beglaubigung einer siegelführenden Einrichtung erforderlich ist. Falls Sie an der Universität Jena studiert haben, genügt i.d.R. eine einfache Kopie. Hier ist eine Bestätigung des Prüfungsamtes der Theologischen Fakultät ausreichend.
- Falls das Zeugnis nicht in deutscher oder englischer Sprache ausgefertigt ist: amtlich beglaubigte Übersetzung.
- Kopie Zeugnis Hochschulzugangsberechtigung.
- Amtlich beglaubigte Sprachnachweise Graecum, Hebraicum, Latinum (durch das Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung oder durch ein entsprechendes Zeugnis über Sprachprüfungen); falls Sie an der Universität Jena studiert haben, genügt i.d.R. eine einfache Kopie. Hier ist eine Bestätigung des Prüfungsamtes der Theologischen Fakultät ausreichend.
- Erklärung über laufende oder vorausgegangene Promotionsgesuchedocx, 23 kb; bei vollzogener Promotion Vorlage der amtlich beglaubigten Kopie der Promotionsurkunde.
- Nachweis über die Zugehörigkeit zu einer evangelischen Kirche oder einer Mitgliedskirche des Ökumenischen Rates der KirchenExterner Link.
- Vorlage Personaldokument: Bitte legen Sie bei der Einreichung des Antrags ein Personaldokument (Personalausweis, Reisepass, elektronischer Aufenthaltstitel) zum Abgleich vor. Falls Sie den Antrag postalisch übermitteln wollen, benötigen wir eine Kopie. Achten Sie in diesem Fall bitte darauf, dass Daten, die nicht zur Identifizierung benötigt werden, insbesondere aufgedruckte Zugangs- und Seriennummern, auf der Kopie geschwärzt sind.
Bitte reichen Sie Ihre Antragsunterlagen persönlich (nach Terminvereinbaung) oder per Post im Dekanat ein.
4. Zulassung
Nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet der Promotionsausschuss über Ihre Annahme zur Promotion. Sie erhalten einen schriftlichen Bescheid über die Annahme.
5. Immatrikulation
Optional haben Sie nun die Möglichkeit, sich als Doktorandin bzw. Doktorand zu immatrikulieren. Sie bietet Ihnen Vorteile wie bspw. VersicherungsschutzExterner Link z. B. bei Tätigkeiten an der Universität Jena, automatische Anmeldung bei der BibliothekExterner Link und im RechenzentrumExterner Link, das Semesterticket für den Verkehrsverbund MittelthüringenExterner Link und die Regionalbahnen in Thüringen, eine Preisermäßigung in Mensen oder Cafeterien des Studierendenwerkes.
6. Widerruf der Annahme
Widerruf der Annahme zur Promotion
Gemäß § 4, Abs. 10 der Allgemeinen Bestimmungen für die Promotionsordnungen der Fakultäten der Friedrich-Schiller-Universität Jena [pdf, 165 kb]Externer Link kann die Annahme zur Promotion widerrufen werden.
Eröffnung und Durchführung des Promotionsverfahrens
Die Eröffnung des Promotionsverfahrens an der Theologischen Fakultät ist in § 4 der Promotionsordnung der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena geregelt.
Für die Eröffnung des Promotionsverfahrens an der Theologischen Fakultät ist lt. § 4 der Allgemeinen Bestimmungen für die Promotionsordnungen der Fakultäten der Friedrich-Schiller-UniversitätExterner Link Jena die Annahme zur Promotion vor Beginn der Arbeit an der Dissertation zu beantragen (siehe dazu Zulassung zur Promotion auf dieser Homepage).
1. Eröffnung des Promotionsverfahrens
Alle Unterlagen und Schriften sind nach Terminvereinbarung persönlich in der Promotions- und Habilitationsstelle der Theologischen Fakultät einzureichen.
1.1. Überweisung der Promotionsgebühr
Die Promotionsgebühr beträgt 130,- Euro,
Allgemeine Gebührenordnung (Allgemeine Gebühren- und Entgeltordnung) vom 25. Juni 2007Externer Link
Bitte überweisen Sie die Gebühr auf das nachfolgende Konto der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Deutsche Bundesbank Filiale Leipzig):
Empfänger: Universität Jena
IBAN: DE09 8200 0000 0083 0015 03
BIC: MARKDEF1820
Als Verwendungszweck geben Sie bitte an:
"Promotionsgebühr"
"[Nachname], [Vorname(n)]"
"Theologische Fakultät"
1.2. Doktorand/in reicht den Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrens mit allen notwendigen Unterlagen ein:
Der Antrag, die vier Exemplare der Dissertationsschrift und alle notwendigen Unterlagen sind nach Terminvereinbarung persönlich im Dekanat einzureichen. Zur Einreichung des elektronischen Exemplares wird Ihnen nach Rücksprache mit der Promotions- und Habilitationsstelle per E-Mail einen Upload-Link zugesandt.
Wichtiger Hinweis: Die Gutachterinnen/Gutachter sind bei der Eröffnung des Promotionsverfahrens nicht in der Dissertationsschrift aufzuführen, da sie erst in der Sitzung des Promotionsausschusses bestellt werden! Die Erklärung entsprechend § 4, Abs. 1,3 der PromO (23.9.2019) und der Akademische Lebenslauf sind am Ende der Dissertationsschrift einzubinden und zusätzlich den Unterlagen beizufügen.
- Checkliste Einreichung der Unterlagenpdf, 45 kb
- Titelblatt der Dissertationsschrift (Word-Datei)doc, 28 kb
- Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrensdocx, 15 kb
- Erklärung entsprechend § 4, Abs. 1,3 der Promotionsordnungdocx, 17 kb
1.3. Bestellung der Promotionskommission / Eröffnung des Verfahrens
Der Promotionsausschuss entscheidet über die Eröffnung des Promotionsverfahrens und bestellt die Mitglieder der Promotionskommission. Die Doktorandin/Der Doktorand wird schriftlich über die Eröffnung des Promotionsverfahrens informiert.
2. Durchführung des Promotionsverfahrens
- Einreichung der vollständigen Unterlagen nach persönlicher Teminvereinbarung
- Bestellung einer Promotionskommission, Bestellung der Gutachter/innen durch den Promotionsausschuss und Eröffnung des Verfahrens
- Schriftliche Information über die Eröffnung des Verfahrens an die Doktorandin/den Doktoranden
- Anforderung der Gutachten (Frist acht Wochen)
- Auslage der Dissertation und Gutachten (drei Wochen) für die Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer und habilitierten Mitglieder der Fakultät
- Entscheidung über die Annahme der Dissertation und Vergabe des Prädikats durch die Promotionskommission
- Festsetzung eines Termins für die mündliche Prüfung und Durchführung der Prüfung
- Empfehlung der Promotionskommisson zur Vergabe des Gesamtprädikats
- Beschluss des Fakultätsrats über das Gesamtprädikat und Abschluss des Promotionsverfahrens (schriftliche Information an die Kandidatin/den Kandidaten)
- Abgabe der Pflichtexemplare innerhalb von zwei Jahren in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
- Ableistung des Promotionseides: (m) Promitto ac spondeo me doctrinam evangelii constanter professurum vitamque theologo christiano dignam acturum. (w) Promitto ac spondeo me doctrinam evangelii constanter professuram vitamque theologo christiana dignam acturam
- Erhalt der Promotionsurkunde in einem hochschulöffentlichen Rahmen (Feierliche Semestereröffnung der Theologischen Fakultät)
Gebühren
Die Promotionsgebühr beträgt 130,- Euro,
Allgemeine Gebührenordnung (Allgemeine Gebühren- und Entgeltordnung) vom 25. Juni 2007Externer Link
Bitte überweisen Sie die Gebühr auf das nachfolgende Konto der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Deutsche Bundesbank Filiale Leipzig):
Empfänger: Universität Jena
IBAN: DE09 8200 0000 0083 0015 03
BIC: MARKDEF1820
Als Verwendungszweck geben Sie bitte an:
"Promotionsgebühr"
"[Nachname], [Vorname(n)]"
"Theologische Fakultät"
-
- doc-in - Online-Registrierung für Nachwuchswissenschaftler/innen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Graduiertenakademie - Anlaufstelle für Nachwuchswissenschaftler/innen
- Aktuelle Ausschreibungen der Graduiertenakademie
- Forschungsförderung und Service
- ThULB Jena - Dissertationen & Habilitationsschriften
Abgeschlossene Promotionen an der Theologischen Fakultät von 1991 bis 2022
2022
Christian Kamleiter
Rudolf Ottos Religionstheorie als implizite Theorie religiöser Kommunikation
Systematische Theologie
Erstgutachterin: Prof. Dr. Miriam Rose
Zweitgutachter: Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener (Marburg)
14.9.2022
Christoph Rätz
Freiheit als Grundbegriff einer Ethik sozialer Institutionen. Axel Honneths Gesellschaftstheorie in theologischer Perspektive
Systematische Theologie
Erstgutachterin: Prof. Dr. Miriam Rose
Zweitgutachter: Prof. Dr. Torsten Meireis (Berlin)
7.2.2022
2021
Sungsoo Hong
Heterogenität und Inklusion. Eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik
Religionspädagogik
Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Wermke
Zweitgutachter: Prof. Dr. Henrik Simojoki (Berlin)
5.10.2021
Magdalena Steinhöfel
Erfahrung als Ressource. Das Transforming Experience Framework als Beitrag für die evangelische Pastoraltheologie
Praktische Theologie
Erstgutachterin: Prof. Dr. Corinna Dahlgrün
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Anna Steinmeier (Halle)
7.5.2021
2020
Katharina Wörn
Zweideutigkeit als Grundbegriff der Theologie Paul Tillichs. Verortungen von Ambiguitiät im Verhältnis von Moderne und Religion
Systematische Theologie
Erstgutachterin: Prof. Dr. Miriam Rose
Zweitgutachter: Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener
17.12.2020
Kerstin Krauß
Ethik der Empathie. Eine Grundlegung
Systematische Theologie
Erstgutachterin: Prof. Dr. Miriam Rose
Zweitgutachter: Prof. Dr. Martin Leiner
23.9.2020
Matthias Michael Gernhardt
Das Tier als „Mitgeschöpf“ (Fritz Blanke) in der christlichen Verkündigung im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur praktischen Schriftauslegung anhand der Untersuchung verschiedener Predigtmeditationen
Praktische Theologie
Erstgutachterin: Prof. Dr. Corinna Dahlgrün
Zweitgutachter: Prof. Dr. Peter Zimmerling
29.5.2020
Jaeduck Seo
Tempeltheologie in den Psalmen
Altes Testament
Erstgutachter: Prof. Dr. Uwe Becker
Zweitgutachter: Prof. Dr. Hannes Bezzel
9.4.2020
Andreas Hilpert
Die Komposition der Chronikbücher. Redaktionsgeschichtliche Studien zu 2 Chr 10 - 36.
Altes Testament
Erstgutachter: Prof. Dr. Uwe Becker
Zweitgutachter: Prof. Dr. Hannes Bezzel
31.1.2020
Florian Durner
Consolatio mortis – Die Trostschriften des Ambrosius von Mailand
Kirchengeschichte
Erstgutachterin: Prof. Dr. Katharina Bracht
Zweitgutachter: Prof. Dr. Christopher Spehr
31.1.2020
2019
Jonathan Reinert
Passionspredigt im 16. Jahrhundert. Das Leiden und Sterben Jesu Christi in den Postillen Martin Luthers, der Wittenberger Tradition und altgläubiger Prediger
Kirchengeschichte
Erstgutachter: Prof. Dr. Christopher Spehr
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Katharina Bracht
18.6.2019
Michael Glöckner
Bildhafte Sprache im Jakobusbrief. Untersuchungen zu Form, Inhalt und Erkenntnispotential der metaphorischen Rede einer frühchristlichen Schrift
Neues Testament
Erstgutachter: Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr
Zweitgutachter: Prof. Dr. Manuel Vogel
22.01.2019
2018
Mirjam Sauer
Religionskommunikation. Friedrich Schleiermachers 'Reden' und Predigten um 1800
Systematische Theologie
Erstgutachterin: Prof. Dr. Miriam Rose
Zweitgutachter: Prof. Dr. Dirk von Petersdorff
15.10.2018
Johanna Barbara Hilpert
Neologie in Jena. Johann Christoph Döderleins Wirken in Theologie und Universität
Kirchengeschichte
Erstgutachter: Prof. Dr. Christopher Spehr
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Katharina Bracht
15.10.2018
Saskia Lieske
Von der Form zur Beziehungsgestaltung. Zugänge zur Familie in der evangelischen Ethik
Systematische Theologie
Erstgutachterin: Prof. Dr. Miriam Rose
Zweitgutachter: Prof. Dr. Martin Leiner
1.3.2018
2017
Miriam Schade
Dem Schrecklichen begegnen. Seelsorge mit traumatisierten Kindern
Praktische Theologie
Erstgutachterin: Prof. Dr. Corinna Dahlgrün
Zweitgutachter: Prof. Dr. Martin Leiner
23.06.2017
Alexander Weidner
Das Ende Deuterojesajas
AltesTestament
Erstgutachter: Prof. Dr. Uwe Becker
Zweitgutachter: Prof. Dr. Hannes Bezzel
31.01.2017
2016
Martin Gröger
Studien zur alttestamentlichen Hermeneutik im 19. Jahrhundert vor Wellhausen
AltesTestament
Erstgutachter: Prof. Dr. Uwe Becker
Zweitgutachter: Prof. Dr. Ulrich Barth (Halle/S.)
20.10.2016
Sarah Köhler
Jeremia - Fürbitter oder Kläger?
AltesTestament
Erstgutachter: Prof. Dr. Hannes Bezzel
Zweitgutachter: Prof. Dr. Uwe Becker
22.03.2016
2015
Tillmann Boelter
Der Widersacher in Gottes Schöpfung. Karl Barths Rede von den „Göttern im Nachgelassenen § 42 der „Kirchlichen Dogmatik“
Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Trowitzsch
Zweitgutachter: Prof. Dr. Martin Leiner
14.04.2015
2014
Katharina Freudenberg
Ich habe mich gefühlt, als wenn ich ins Ausland ziehe, nur dass die Sprache die Gleiche ist.
Westdeutsche Kommunitäten in ostdeutschem Dorf während des Wiederaufbaus von Kloster und Dorf Volkenroda (1990-2001)
Kirchengeschichte
Erstgutachter: Prof. Dr. Christopher Spehr
Zweitgutachter: Prof. Dr. Volker Leppin
17.06.2014
2013
Vito Hugo Schell
Die Areopagrede des Paulus im Vergleich mit Reden im historiographischen Werk des Josephus
Neues Testament
Erstgutachter: Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr
Zweitgutachter: Prof. Dr. Manuel Vogel
22.10.2013
2012
Michael Beyer
Logik der Freiheit. Die Prädestinationslehre Wilhelms von Ockham im Rahmen seiner Theologie
Kirchengeschichte
Erstgutachter: Prof. Dr. Volker Leppin
Zweitgutachter: Prof. Dr. Christopher Spehr
13.11.2012
Sören Swoboda
Tod und Sterben im Krieg bei Josephus. Eine textpragmatische Untersuchung von Bellum und Antiquitates im Kontext griechsch-römischer Historiographie
Neues Testament
Erstgutachter: Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr
Zweitgutachter: Prof. Dr. Manuel Vogel
23.10.2012
2011
Nicole Frommann
Das Verletzte stärken - Seelsorge für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und für Menschen im Wachkoma
Praktische Theologie
Erstgutachterin: Prof. Dr. Corinna Dahlgrün, Jena
Zweitgutachter: Prof. Dr. Klaus Rothermund, Jena
13.12.2011
Thomas Heller
Studienerfolg im Theologiestudium. Exemplarische Befunde einer deutschlandweiten Panelstudie zur Identifizierung und Quantifizierung persönlicher Bedingungsfaktoren des Studienerfolgs bis zum fünften Semester bei Studierenden Evangelischen Theologie (Pfarr-/Lehramtsstudiengänge)
Religionspädagogik
Erstgutacher: Prof. Dr. Michael Wermke, Jena
Zweitgutachter: Prof. Dr. Martin Leiner, Jena
16.06.2011
2010
Juliane Hopf
Gewissheit durch Auferstehung. Selbsttransparenz der Wirklichkeit Gottes und Rechtfertigung im Glauben zwischen logischer und theologischer Erkenntnisbegründung
Systematische Theologie
Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Trowitzsch, Jena
Zweitgutachter: Prof. Dr. Martin Leiner, Jena
06.07.2010
Hanna Kauhaus
Wege der Bibelauslegung im 18. Jahrhundert. Studien zur Exegese in einem geistigen Cluster zwischen Theologie, Philosophie und Frömmigkeit
Kirchengeschichte
Erstgutachter: Prof. Dr. Volker Leppin, Jena
Zweitgutachter: PD Dr. Hans-Martin Rieger, Jena
23.06.2010
Magdalena Herbst
Karl von Hase als Kirchenhistoriker
Kirchengeschichte
Erstgutachter: Prof. Dr. Volker Leppin, Jena
Zweitgutachter: Prof. Dr. Ernst Koch, Jena
07.04.2010
2009
Mathias Biermann
"Das Wort sie sollen lassen stahn ..." - Das Kirchenlied im "Kirchenkampf" der evangelischen Kirche 1933-1945
Praktische Theologie
Erstgutachterin: Prof. Dr. Corinna Dahlgrün
Zweitgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Herbst, Heidelberg
11.06.2009
Roger Marcel Wanke
Praesentia Dei. Die Vorstellungen von der Gegenwart Gottes im Hiobbuch
Altes Testament
Erstgutachter: Prof. Dr. Jürgen van Oorschot, Erlangen
Zweitgutachter: Prof. Dr. Uwe Becker
09.06.2009
Christiane Eilrich
Gott zur Welt bringen: Maria. Von den Möglichkeiten und Grenzen einer protestantischen Verehrung der Mutter Gottes
Praktische Theologie
Erstgutachterin: Prof. Dr. Corinna Dahlgrün
Zweitgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Ratzmann, Leipzig
08.01.2009
2008
Matthias Rüß
Die Herrlichkeit als Vollkomenheit Gottes und ihre Näherbestimmung durch den Begriff der Schönheit in der Lehre von der Wirklichkeit Gottes der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths
Systematische Theologie / Referent: Prof. Dr. Michael Trowitzsch
17.11.2008
Robert Mahling (geb. Lätsch)
Symboldidaktik und Zeichendidaktik zwischen Metaphysik und Moderne. Eine Debatte in der evangelischen Religionspädagogik
Religionspädagogik / Referent: Prof. Dr. Michael Wermke
10.06.2008
David Käbisch-Lepetit
Erfahrungsbezogener Religionsunterricht. Möglichkeiten und Grenzen eines Leitbegriffs der evangelischen Religionspädagogik
Religionspädagogik / Referent: Prof. Dr. Michael Wermke
10.06.2008
Katharina Heyden
Die "Erzählung des Aphroditian". Thema und Variationen
Kirchengeschichte / Referent: Prof. Dr. Martin Wallraff
15.04.2008
Thomas Krönung
Vom Privathaus zum locus sacer. Die Entwicklung der römischen Titelkirchen in der Spätantike
Kirchengeschichte / Referent: Prof. Dr. Martin Wallraff
12.02.2008
Ingo Klitzsch
Trinitätstheologie im Wandel. Eine genetisch-kontextuelle Analyse der sog. Theologien des Petrus Abaelardus
Kirchengeschichte / Referent: Prof. Dr. Volker Leppin
05.02.2008
2007
Mirjam-Christina Redeker
Wahrnehmung und Glaube. Zum Verhältnis von Theologie und Ästhetik in gegenwärtiger Zeit
Systematische Theologie / Referent: Prof. Dr. Michael Trowitzsch
12.12.2007
2006
André Demut
Evangelium und Gesetz in den Predigten Karl Barths
Systematische Theologie / Referent: Prof. Dr. Michael Trowitzsch
17.10.2006
Martin Keßler
Der Theologe unter den Klassikern - Johann Gottfried Herder als Generalsuperintendent von Sachsen-Weimar
Kirchengeschichte / Referent: Professor Dr. Volker Leppin
31.1.2006
2005
Susanne Schuster
Mein Jesus ist mir alles in allen. Eine Untersuchung zur Frömmigkeit der Gräfin Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt und des Juristen Ahasver Fritsch
Kirchengeschichte / Referent: Prof. Dr. Volker Leppin
28.09.2005
Thomas Schlegel
Theologie als unmögliche Notwendigkeit. Der Theologiebegriff Karl Barths in seiner Genese (1914 - 1932)
Systematische Theologie / Referent: Prof. Dr. Michael Trowitzsch
18.01.2005
2004
Marita Luise Koerrenz
Schöpfung und Geschöpflichkeit im Keltischen Christentum - eine systematisch-theologische Perspektive
Systematische Theologie / Referent: Professor Dr. Michael Trowitzsch
14.07.2004
Torsten Krannich
Von Leporius bis zu Leo dem Groen. Zur Frühgeschichte des christologischen Streites im Westen
Kirchengeschichte / Referent: Professor Dr. Martin Wallraff
10.02.2004
Hartwig Kiesow
Jugendliche zwischen Atheismus und religiöser Kompetenz
Praktische Theologie / Religionspädagogik / Referent: Prof. Dr. Dr. Klaus Petzold
13.01.2004
2003
Giovanni Rossi
Bibel und Gebet in den Predigtepilogen bei Origenes
Kirchengeschichte / Referent: Professor Dr. Christoph Markschies
08.07.2003
2002
Sebastian Schurig
Die Theologie des Kreuzes beim frühen Cyrill von Alexandria, dargestellt an seiner Schrift "de adoratione et cultu in spiritu et veritate"
Kirchengeschichte / Referent: Professor Dr. Christoph Markschies
02.07.2002
2001
Christian Seysen
Wissen und Religion - Studien zum Programm der transzendentalphilosophischen Erkenntnistheorie in Schleiermachers
Dialektik und zu seinen Implikationen für die Religionstheorie
Systematische Theologie / Referent: Professor Dr. Michael Trowitzsch
23.10.2001
2000
Barbara Conring
Hieronymus als Briefschreiber - Ein Beitrag zur spätantiken Epistolographie
Kirchengeschichte / Referent: Professor Dr. Christoph Markschies
01.02.2000
Martin Bauschke
Jesus - Stein des Anstoßes. Die Christologie des Korans und die deutschsprachige Theologie
Religionswissenschaft / Referent: Professor Dr. Udo Tworuschka
11.01.2000
1999
Christiane Fischer
Deus incomprehensibilis et ineffabilis. Zur Gotteslehre des Nicolaus Cusanus
Kirchengeschichte / Referent: Professor Dr. Christoph Markschies
15.7.1999
Ursula Reutter
Damasus, Bischof von Rom (366 - 384): Leben und Werk
Kirchengeschichte / Referent: Professor Dr. Christoph Markschies
15.07.1999
1998
Petra Gosda
Gott und die Götzen in den Schriften Dietrich Bonhoeffers
Systematische Theologie / Referent: Professor Dr. Michael Trowitzsch
14.07.1998
1997
Doris Hiller
Konkretes Erkennen. Glaube und Erfahrung als Kriterien einer im Gebet begründeten theologischen Erkenntnistheorie,
ausgeführt in Auseinandersetzung mit der Theologie Gerhard Ebelings
Systematische Theologie / Referent: Professor Dr. Gunda Schneider
09.12.1997
1996
Florian Wilk
Die Bedeutung des Jesajabuches für Paulus
Neues Testament / Referent: Professor Dr. Nikolaus Walter
09.04.1996
1995
Udo Huß
Die Bedeutung des Christusglaubens für die Humanitätskonzeption Johann Gottfried Herders
Kirchengeschichte / Referent: Professor Dr. Eberhard Pältz
23.06.1995
1994
Christian Danz
Die philosophische Christologie im Spätwerk F.W.J. Schellings
Systematische Theologie / Referent: Professor Dr. Udo Kern
09.05.1994
1993
Hans Mikosch
Systematisch-theologische Überlegungen zur Zeit- und Wirkungsgeschichte der Luther-Akademie (Sondershausen) unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wissenschaftlichen Leiter Carl Stange und Rudolf Hermann von 1932 - 1962
Systematische Theologie / Referent: Professor Dr. Horst Eduard Beintker
26.11.1993
1991
Matthias Rost
Leben mit Kindern im Horizont der communio sanctorum: Theologische und humanwissenschaftliche Aspekte
christlicher Früherziehung in Familie und Gemeinde
Praktische Theologie / Referent: Professor Dr. Klaus-Peter Hertzsch
18.11.1991
Bettina Raatz
Kirche als Gestaltwerdung der Koinonia im Heiligen Geist. Aspekte einer ekklesiologischen Pneumatologie und deren Konsequenzen für einen geistlichen Gemeindeaufbau
Systematische Theologie / Referent: Professor Dr. Martin Seils
22.03.1991
Habilitationsordnung
Umhabilitation
Gebühren
Habilitationsgebühr
Die Habilitationsgebühr beträgt 200,- Euro,
entsprechend der Gebührenordnung der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 25. Juni 2007 [pdf 319KB]Externer Link
Die Gebühr überweisen Sie bitte auf das nachfolgende Konto der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Deutsche Bundesbank Filiale Leipzig):
Empfänger: Universität Jena
IBAN: DE09 8200 0000 0083 0015 03
BIC: MARKDEF1820
Bitte geben Sie folgenden Verwendungszweck an:
"Habilitationsgebühr"
"[Nachname], [Vorname(n)]"
"Theologische Fakultät"
Umhabilitationsgebühr
Die Umhabilitationsgebühr beträgt 70,- Euro,
entsprechend der Gebührenordnung der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 25. Juni 2007 [pdf 319KB]Externer Link
Die Gebühr überweisen Sie bitte auf das nachfolgende Konto der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Deutsche Bundesbank Filiale Leipzig):
Empfänger: Universität Jena
IBAN: DE09 8200 0000 0083 0015 03
BIC: MARKDEF1820
Bitte geben Sie folgenden Verwendungszweck an:
"Umhabilitationsgebühr"
"[Nachname], [Vorname(n)]"
"Theologische Fakultät"