Jun.-Prof. Dr. Sarah Jäger

Juniorprofessorin (tenure track) für Systematische Theologie/Ethik
Sarah Jäger, Juniorprof. Dr.
Foto Jun.-Prof. Dr. Sarah Jäger
Raum 301
Fürstengraben 6
07743 Jena
Sprechzeiten:
Sprechzeit: Di 10-12 Uhr und nach Vereinbarung
Feriensprechzeit: nach Vereinbarung
Vita
  • Seit 01.01.2021: Juniorprofessorin für Systematische Theologie/Ethik (Tenure Track) an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2018-2020: wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Diakoniewissenschaft und Systematische Theologie/Ethik von Prof. Dr. Thorsten Moos am Institut für Diakoniewissenschaft und DiakonieManagement an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel
  • 2016-2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. FEST, Heidelberg im Rahmen des Konsultationsprozesses „Orientierungswissen zum gerechten Frieden – Im Spannungsfeld zwischen ziviler gewaltfreier Konfliktprävention und rechtserhaltender Gewalt“
  • Mai 2017: Promotion an der LMU München
  • 2013-2016:  Projektmitarbeiterin in der DFG-Forschergruppe „Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989“ (FOR 1765) bei Prof. Dr. Reiner Anselm in Göttingen und München
  • 2006-2013: Förderung durch das Stipendienprogramm des Evangelischen Studienwerkes e. V. Villigst
  • 2005-2013: Studium der Evangelischen Theologie in Neuendettelsau, Tübingen, Berlin und Hermannstadt/Sibiu, Rumänien
  • 2005: Abitur an der Freien Christlichen Schule Frankfurt am Main
Publikationen

Monographien

  • Bundesdeutscher Protestantismus und Geschlechterdiskurse 1949–1971. Eine Revolution auf leisen Sohlen, Tübingen 2019.
    • Ute Gause: Rezension zu: Jäger, Sarah: Bundesdeutscher Protestantismus und Geschlechterdiskurse 1949–1971. Eine Revolution auf leisen Sohlen. Tübingen 2019, in: H-Soz-Kult, 15.09.2020, LinkExterner Link
    • Tobias Zeeb: Rezension zu Sarah: Bundesdeutscher Protestantismus und Geschlechterdiskurse 1949–1971. Eine Revolution auf leisen Sohlen. Tübingen 2019, in: ZEE 65/1 (2021), 62-63.
    • Auszeichnung der Dissertation mit dem Hanna-Jursch-Preis 2020.
  • Jenseits des Patriarchats. Ansätze feministischer Theologien, Heidelberg 2021, digital abrufbar unter: LinkExterner Link 
    • Sabine Plonz: Rezension: Aufbrüche gegen Widerstände. Sarah Jäger porträtiert Theologinnen und sondiert den protestantisch-patriarchalischen Geschlechterdiskurs, in: Ethik und Gesellschaft 2/2021, Download unter: LinkExterner Link (Zugriff am 15.03.2022).
    • Kathrin Jütte, in: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 6/23 (2022), 63.

Herausgaben

  • Tina Binder und Sarah Jäger (Hgg.): Neues aus dem Puppenkoffer. Theologische Impulse zu Geschlecht, Macht, Liebe. FS Renate Jost, Münster 2015.
  • Renate Jost und Sarah Jäger (Hgg.): Vielfalt und Differenz. Intersektionale Perspektiven auf Feminismus und Religion, Münster 2017.
  • Sarah Jäger und Ines-Jacqueline Werkner (Hgg.): Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Wiesbaden 2018.
  • Sarah Jäger und Horst Scheffler (Hgg.): Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Wiesbaden 2018.
  • Sarah Jäger und Arnulf von Scheliha (Hgg.): Recht in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Wiesbaden 2018.
  • Sarah Jäger und Jean-Daniel Strub (Hgg.): Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild, Wiesbaden 2018.
  • Sarah Jäger und Fernando Enns (Hgg.): Gerechter Frieden als ekklesiologische Herausforderung, Wiesbaden 2019.
  • Sarah Jäger und Friedrich Lohmann (Hgg.): Eine Theologie der Menschenrechte, Wiesbaden 2019.
  • Sarah Jäger und Reiner Anselm (Hgg.): Ethik in pluralen Gesellschaften, Wiesbaden 2019.
  • Sarah Jäger und André Munzinger (Hgg.): Kulturelle Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens, Wiesbaden 2019.
  • Sarah Jäger und Stefan Oeter (Hgg.): Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht – eine Verhältnisbestimmung, Wiesbaden 2019.
  • Sarah Jäger und Wolfgang S. Heinz (Hgg.): Frieden durch Recht – Rechtstraditionen und Verortungen, Wiesbaden 2020.
  • Sarah Jäger und Lothar Brock (Hgg.): Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell, Wiesbaden 2020.
  • Sarah Jäger und Eberhard Pausch (Hgg.): Kampf der Kulturen und gerechter Frieden. Samuel Huntingtons These zwischen Identitätspolitik und Friedensethik, Leipzig 2022.

Artikel und Aufsätze Friedensethik

  • mit Ines-Jacqueline Werkner, Matthias Dembinski, Heinz Gärtner und Rüdiger Noll: Berliner Memorandum Sicherheit neu denken – Wege des Friedens in Europa (erarbeitet von einer Arbeitsgruppe an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft FEST). epd-Dokumentation 40/2017.
  • Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen. Eine Einführung, in: Sarah Jäger und Ines-Jacqueline Werkner (Hgg.): Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Wiesbaden 2018, 1-12.
  • Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel und in kirchlichen Traditionen. Eine Einführung, in: Sarah Jäger und Horst Scheffler (Hgg.): Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Wiesbaden 2018, 1-12.
  • Recht in der Bibel und in kirchlichen Traditionen. Eine Einführung, in: Sarah Jäger und Arnulf von Scheliha (Hgg.): Recht in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Wiesbaden 2018, 1-14.
  • Der gerechte Frieden als politisch-ethisches Leitbild? Eine Einführung, in: Sarah Jäger und Jean-Daniel Strub (Hgg.): Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild, Wiesbaden 2018, 1-12.
  • Eine Theologie der Menschenrechte. Einführende Überlegungen, in: Sarah Jäger und Friedrich Lohmann (Hgg.): Eine Theologie der Menschenrechte, Wiesbaden 2019, 1-9.
  • Artikel Gerechter Frieden, in: Ethik-Lexikon der Bayrischen Landeskirche, digital abrufbar unter: LinkExterner Link
  • Kulturelle Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens – eine Einleitung, in: Sarah Jäger und André Munzinger (Hgg.): Kulturelle Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens, Wiesbaden 2019, 1-11.
  • „…und werden nicht mehr lernen, Krieg zu führen“. Möglichkeiten und Herausforderungen gewaltfreier Konfliktbearbeitung – Einführung ins Thema und Rückblick auf die Tagung – eine Zusammenschau, in: Heidelberger Gespräche 2019 „…und werden nicht mehr lernen, Krieg zu führen.“ Möglichkeiten und Herausforderungen gewaltfreier Konfliktbearbeitung, epd-Dokumentation Nr.29, 16. Juli 2019, 4-5 und 42-43.
  • Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht. Einführende Überlegungen, in: Sarah Jäger und Stefan Oeter (Hgg.): Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht – eine Verhältnisbestimmung, Wiesbaden 2019, 1-11.
  • Antje Heider-Rottwilm und Sarah Jäger: Friedensbewegung zwischen Politik und Glaube, Ultima Ratio, in: Christliche Friedensarbeit hat Geschichte – Tagung zu 50 Jahre „Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden“ (AGDF), epd-Dokumentation Nr. 31-32, 30. Juli 2019, 68-76.
  • Frieden durch Recht – Rechtstraditionen und Verortungen. Eine Einführung, in: Sarah Jäger und Wolfgang S. Heinz (Hgg.): Frieden durch Recht – Rechtstraditionen und Verortungen, Wiesbaden 2020, 1-12.
  • Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell. Eine Einführung, in: Sarah Jäger und Lothar Brock (Hgg.): Frieden durch Recht – Anfragen an das liberale Modell, Wiesbaden 2020, 1-13.
  • Adressaten kirchlicher Kundgebungen. Eine praxistheoretische Rekonstruktion, in: Hendrik Stoppel und Christian Polke (Hgg.): Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik, Wiesbaden 2021, 123-144.
  • Christlicher Pazifismus als wichtige Stimme in der evangelischen Friedensethik – acht Thesen, in: Cursor_ Zeitschrift für Explorative Theologie 2022. Retrieved from LinkExterner Link.
  • mit Eberhard Pausch: Einleitung, in: Sarah Jäger und Eberhard Pausch (Hgg.): Kampf der Kulturen und gerechter Frieden. Samuel Huntingtons These zwischen Identitätspolitik und Friedensethik, Leipzig 2022, 7-21.
  • Anerkennung kultureller Diversität. Ressourcen und Hoffnungshorizonte evangelischer Friedensethik, in: Sarah Jäger und Eberhard Pausch (Hgg.): Kampf der Kulturen und gerechter Frieden. Samuel Huntingtons These zwischen Identitätspolitik und Friedensethik, Leipzig 2022, 55-66.
  • Geltende Grundparameter, in: Fragen zum Frieden. Prominente ProtestantInnen geben Antwort, in: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 5/23 (2022), 34-35.

Protestantismus in der Bundesrepublik 1949 bis 1989

  • Sei wie das Veilchen im Moose…Weibliche Scham und der Protestantismus der fünfziger Jahre, in: efi 4-2014, 17f.
  • „Gegen Schmutz und Schund“ – Sittlichkeit, Protestantismus und Geschlecht vom Kaiserreich bis in die 1950er Jahre, in: Anne Conrad, Johanna E. Blume und Jennifer J* Moos (Hgg.): Frauen – Männer – Queer. Ansätze und Perspektiven aus der historischen Genderforschung (SOFIE. Schriftenreihe zur Geschlechterforschung 20), Sankt Ingbert 2015, 235-250.
  • Individualisierung als Herausforderung. Der Protestantismus vor Fragen von Sittlichkeit, Sexualethik und Geschlecht in den 1950er und 1960er Jahren, in: Christian Albrecht und Reiner Anselm: Teilnehmende Zeitgenossenschaft. Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik 1949 - 1989, Tübingen 2015.
  • mit Philipp Stoltz: Tagungsbericht „Religion und Lebensführung im Umbruch der langen sechziger Jahre“, in: ZEE 59 (2015), 138-142.
  • „Du hast mich aus meiner Mutter Leib gezogen...“ Der Schwangerschaftsabbruch in der westdeutschen protestantischen Diskussion bis 1970, in: Tina Binder und Sarah Jäger (Hgg.): Neues aus dem Puppenkoffer. Theologische Impulse zu Geschlecht, Macht, Liebe. FS Renate Jost, Münster 2015, 99-118.
  • Individualisierung als Herausforderung: Emanzipation der Frau, Wandel im Familienbild, Neubewertung des Schwangerschaftsabbruches, in: Mitteilungen für Kirchliche Zeitgeschichte 10 (2016), 155-161.
  • Geschlechterdiskurse im (west)deutschen Nachkriegsprotestantismus, in: Evangelische Theologie 5/2022, 326-340.

Ethische Grundfragen

  • Die Folgen meines Lebens. Der Versuch der Nachhaltigkeit in meinem Alltag, in: efi, 4-2012, 6f.
  • Ethik in pluralen Gesellschaften, in: Sarah Jäger und Reiner Anselm (Hgg.): Ethik in pluralen Gesellschaften, Wiesbaden 2019, 1-8.
  • Pluralität, Toleranz und Anerkennung kultureller Vielheit – Geschlecht und Begehren als ethische Herausforderungen in Europa, in: Jörg Dittmer, Jan Kemnitzer und Michael Pietsch (Hgg.): Christlich-jüdisches Abendland? Perspektiven auf Europa, Stuttgart 2020, 335-348.
  • Ohnmacht und Macht als Aspekte religiöser Erfahrung. Chancen einer christologischen Umdeutung, in: WzM 72/2020.
  • Thorsten Moos, Lea Chilian und Sarah Jäger: Umsorgtwerden: Zur Spiritualität des Hilfeempfangens. Perspektiven aus Diakoniewissenschaft und Spiritual-Care-Diskurs, in: Wege zum Menschen 72/5 (2020), 383-394.
  • Norm und Abweichung. Sexualethische Diskurse im Protestantismus der Gegenwart, in: Christian Berger, Michael Frey und Florian Priesemuth (Hgg.): Rechte des Körpers. Juristische, philosophische und theologische Perspektiven, Berlin 2022, 107-128.

Ekklesiologische Herausforderungen der Gegenwart

  • Sarah Jäger und Fernando Enns: Gerechter Frieden als ekklesiologische Herausforderung! Einführende Überlegungen, in: Sarah Jäger und Fernando Enns (Hgg.): Gerechter Frieden als ekklesiologische Herausforderung, Wiesbaden 2019, 1-8.
  • Sarah Jäger und Gisa Bauer: Friedensethik der Kirchen im Resonanzraum des eigenen Selbstverständnisses und der Staat-Kirche-Beziehung, in: Sarah Jäger und Fernando Enns, Gerechter Frieden als ekklesiologische Herausforderung, Wiesbaden 2019, 199-228.
  • Peter Steinacker (1943-2015): Kirche des Dialogs, in: Gisa Bauer (Hg.): Politik – Kirche – politische Kirche (1919-2019), Tübingen 2019, 263-299.
  • Kirchen als Akteurinnen in der Zivilgesellschaft – eine theologische Perspektive, in: Ines-Jacqueline Werkner und Matthias Dembinski (Hgg.): Gerechter Frieden jenseits des demokratischen Rechtsstaates, Wiesbaden 2019, 127-149.

Feministische Theologie und Theologische Geschlechterforschung

  • Erfolgsmodelle der Institutionalisierung Feministischer Theologie an Universitäten und Evangelischen Kirchlichen Hochschulen, 1.1 Neuendettelsau, Das Frauen-/Genderreferat, in: Gisela Matthiae u.a. (Hgg.): Feministische Theologie. Initiativen, Kirchen, Universitäten – eine Erfolgsgeschichte, Gütersloh 2008, 247f.
  • Feministisch oder genderbewusst? in: efi – evangelische frauen information für bayern, 3-2010, 23.
  • Träume mich, Gott! in: efi, 3-2010, 24.
  • Frauenökumene in Rumänien, in: efi, 1-2012, 27.
  • Dorothee Sölle als Wegbereiterin feministischer Theologie, in: efi, 3-2012, 23.
  • Befreiende Visionen „Goldstandards“ feministischer Theologie, in: FAMA Feministisch-theologische Zeitschrift (Schweiz), 8/2012, 14ff.
  • Predigt zu Johannes 8, 31-36 (Altjahresabend 2012), in: Feministisch Predigen. Predigen mit feministischem Hintergrund, CD-ROM. 2012/2013.
  • Eine feministische Theologin auf dem Weg: Helen Schüngel-Straumann, in: efi, 2-2013, 25.
  • Nachfolge-Träume, in: Junge Kirche, 1-2013, 23.
  • Abigajil - Solidarische Kämpferin, in: efi, 3- 2014, 23.
  • Wie die Kirche divers wurde… Eine systematisch-theologische Spurensuche, in: „zur sache bw“ - Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 2019, 30-31.
  • Geschlechtergerechtigkeit als Aufgabe evangelischer Ethik – Fürsorge und Beziehungen stärken, in: Marco Hofheinz und Cornelia Johnsdorf (Hgg.): The Grand International Challenges. Theologisch-ethische Perspektiven, Stuttgart 2021, 179-204.
  • Theologie in Beziehungen denken und leben. Eine Laudatio für Professorin Dr. Renate Jost, in: Cornelia Schlarb, Gury Schneider-Ludorff und Christine Stradtner (Hgg.): Perspektiven Feministischer Theologie und Gender Studies. Festschrift für Renate Jost, Berlin 2021, 11-16.
  • A woman's work is never done?! Care-Arbeit und Geschlecht in der Coronapandemie aus evangelisch-theologischer Perspektive, in: Ethik und Gesellschaft 1 (2021), digital abrufbar unter: LinkExterner Link

Rezensionen

  • Rezension zu: Tobler, Stefan / Brate, Adrian (Hgg.), Human Dignity and Poverty. A Research Project in Romania, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 65 (02/2014), 37.
  • mit Renate Jost: Rezension zu: Tonger-Erk, Lily, Actio. Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre, Berlin 2012, in: Jahrbuch der Rhetorik 2014, 194-197.
  • Rezension zu: Fischer, Martin, Dienst an der Liebe. Die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der DDR (Erfurter Theologische Studien 107), Würzburg 2014, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 112, Heft 4 (2015), 513f.
  • Rezension zu: Karle, Isolde, Liebe in der Moderne. Körperlichkeit, Sexualität und Ehe, Gütersloh 2014, in: ZEE 60, Heft 1 (2016), 67-69.
  • Rezension zu: Ein Europa – eine Armee? Vom Wert militärischer Integration (Ethik und Militär. Kontroversen in Militärethik und Sicherheitspolitik, Ausgabe 02/2018), in: Sicherheit und Frieden 37/2 (2019), 162-163.
  • Rezension zu: Claussen, Johann Hinrich (Hg.): Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche, Freiburg im Breisgau 2022, in: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 10/23 (2022), 63-64.
Forschung
  • Feministische Theologie und Theologische Geschlechterforschung
  • Ethische Herausforderungen und Grundfragen am Ort der Diakonie
  • Friedensethik
  • Gegenwartsrelevanz von Religion
  • Ekklesiologische Herausforderungen der Gegenwart
  • Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1989
Mitgliedschaften
  • Verein zur Förderung Feministischer Theologie in Forschung und Lehre e. V. (Zweite Vorsitzende)
  • Förderverein des Internationalen Zentrums für feministische Forschung in Theologie und Religion e. V. (Zweite Vorsitzende)
  • Beirat des Referats für Chancengerechtigkeit der Evangelischen Kirche in Deutschland
  • Konvent Evangelischer Theologinnen in der Bundesrepublik Deutschland e. V.
  • Reformierter Bund in Deutschland e. V.
  • Ausschussvorsitzende des Vorauswahlausschusses Mannheim des Evangelischen Studienwerkes Villigst

Sekretariat

Schrader, Karola
Teamassistentin Juniorprofessur für Systematische Theologie/Ethik
Juniorprofessur (mit Tenure Track) für Systematische Theologie/Ethik
Fürstengraben 6
07743 Jena
Sprechzeiten:
telefonisch und nach Vereinbarung per E-Mail
Juniorprofessur (mit Tenure Track) für Systematische Theologie/Ethik