apl. Prof. Dr. Hans-Martin Rieger

apl. Professor für Systematische Theologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Hans-Martin Rieger, apl. Prof. Dr.
vCard
Portraifoto Hans Martin Rieger
Foto: Karin Rieger
Fürstengraben 6
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
  • Vita

    Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang

    • Name:             Hans-Martin Rieger
    • Geburtstag:    25.05.1966 
    • Geburtsort:     D-75417 Mühlacker
    • Familie:           Verheiratet, drei Kinder

     

    • 1973-1986      Schulbildung mit Abitur
    • 1986-1987      Bundeswehr

    Studium und Promotion

    • 1987/88          Studium der Physik
    • 1988-1990      Theologiestudium in Heidelberg
    • 1990/91          Ökumenisches Studienjahr in Jerusalem (DAAD-Stipendium)
    • 1991-1995      Theologiestudium in Tübingen
    • Feb. 1995        Abschluss des Studiums (1. Evangelisch-theolog. Examen)
    • 1995-1998       Arbeit an der Dissertation (München, Bern)
    • 1999                Rigorosum und Annahme der Dissertation an der Evang.-Theolog. Fakul-                          tät der LMU München (Prof. Dr. G. Wenz)
    • Mai 2000        Erster Preis der Dr. Kurt-Hellmich-Stiftung zur Förderung der ökume-                          nischen Theologie (Kath.-Theolog. Fakultät der Unviversität Regensburg
    • 1998-2000      Vikar der evangelischen Landeskirche Württemberg
    • 2000-2002      Pfarrer z.A. beim Dekan in Biberach; Schwerpunkt: Religionslehre
    • 2002-2008      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LS für Systematische Theologie                          (Prof. Dr. M. Trowitzsch)Theologische Fakultät der FSU Jena
    • Januar 2006   Privatdozent; Habilitationsschrift: „Theologie als Funktion der Kirche.                          Eine systematisch-theologische Untersuchung zum Verhältnis von                          Theologie und Kirche in der Moderne“
    • Aug. 2008       Akademischer Rat der FSU Jena (bis 2010)
    • Sept. 2010      Pfarrer in Ertingen-Dürmentingen (D)
    • Juli 2013         Ernennung zum apl. Prof. für Systematische Theologie an der FSU Jena
    • Sept. 2015      Pfarrer in Heimiswil (CH)
  • Publikationen

    Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen

    Monographien

    1. Leiblichkeit in theologischer Perspektive, Stuttgart 2019 (318 Seiten).
    2. Gesundheit – Erkundungen zu einem menschenangemessenen Konzept, ThLZ.F 29, Leipzig 2013 (248 Seiten).
    3. Menschlich denken – Glauben begründen. Blaise Pascal und religionsphilosophische Begründungsmodelle der Moderne, TBT 153, Berlin / New York 2010 (400 Seiten).
    4. Altern anerkennen und gestalten. Ein Beitrag zu einer gerontologischen Ethik, ThLZ.F 22, Leipzig 2008 (160 Seiten).
    5. Theologie als Funktion der Kirche. Eine systematisch-theologische Untersuchung um Verhältnis von Theologie und Kirche in der Moderne, TBT 139, Berlin / New York 2007 (560 Seiten).
    6. Adolf Schlatters Rechtfertigungslehre und die Möglichkeit ökumenischer Verständigung, AzTh 92, Stuttgart 2000 (475 Seiten).

    Aufsätze (Auswahl)

    1. Eine Religion der Gnade. Zur „Bundesnomismus“-Theorie von E.P. Sanders, in: F. Avemarie u. H. Lichtenberger (Hg.), Bund und Tora. Zur theologischen Begriffsgeschichte in alttestamentlicher, frühjüdischer und urchristlicher Tradition, WUNT 96, Tübingen 1996, 129-161.
    2. „Vollendung der Reformation“. Adolf Schlatters Lutherkritik im Kontext seiner Gesamtperspektive, KuD 46 (2000), 318-336.
    3. Grenzen wissenschaftlicher Rationalität, Relativismus und Gottesglaube. Reflexionen zur zeitgenössischen wissenschaftstheoretischen Diskussion, ThBeitr 33 (2002), 334-355.
    4. Die Passion Christi. Systematisch-theologische Denkanstöße für kirchliche Praxis, in: ThBeitr 35 (2004), 262-282.
    5. Religionsphilosophie – eine kritische Orientierungsdisziplin. Zu einem neuen Entwurf von I.U. Dalferth, in: ThBeitr 36 (2005), 92-100.
    6. Der Gottesdienst des Gekreuzigten. Zum systematisch-theologischen Problemniveau von Anselms „Cur deus homo“, in: NZSTh 47 (2005), 173-197.
    7. Das radikal Böse. Der Zugang zur menschlichen Selbstverkehrung bei Kant und bei Luther, in: ThPh 82 (2007), 65-96.
    8. Wetten auf Gott? Die Wette des Blaise Pascal in religionsphilosophischer und theologischer Perspektive, in: ZThK 104 (2007), 84-116.
    9. Der ewig unfertige Mensch. Medizinische und theologische Anthropologie im Gespräch, in: BThZ 24 (2007), 319-342.
    10. Gesundheit als Kraft zum Menschsein. Karl Barths Ausführungen zur Gesundheit als Anstoß für gesundheitstheoretische und medizinethische Überlegungen, in: ZEE 52 (2008), 183-200.
    11. Theologische Wissenschaft und kirchliche Lehre, in: P. Gemeinhardt / B. Oberdorfer (Hg.): Gebundene Freiheit? Bekenntnistradition und theologische Lehre im Luthertum, LKGG 25, Gütersloh 2008, 261-284.
    12. Gestalt und Mitte: systematisch-theologische Reflexionen zur Positionierung der Kirche in der Moderne, in: M. Reppenhagen (Hg.), Kirche zwischen postmoderner Kultur und Evangelium, BEG 15, Neukirchen-Vluyn 2010, 5-38.
    13. Natürliche Vernunft und Vernunft des Glaubens. Der Beitrag Blaise Pascals zu Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie, in: NZSTh 54 (2012), 147-167.
    14. Zwischen Alterslob und Altersklage, in: K. Baier / F. Winter (Hg.), Altern in den Religionen, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (ÖGRW) 6, Wien / Berlin 2013, 133-144.
    15. Schleiermacher und Barth über die Kirche und ihre Gestalt, in: M. Gockel / M. Leiner (Hg.), Karl Barth und Friedrich Schleiermacher. Zur Neubestimmung ihres Verhältnisses, Göttingen 2015, 183-211.
    16. Demenz – Härtefall der Würde, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 61 (2015), 133-150.
    17. Religion, Körper und Gesundheit, in: Theo-Web 17 (2018), 38–51.
    18. Starke Kirche – Kirche des Kreuzes, in: M. L. Frettlöh / F. Mathwig (Hg.), Kirche als Passion, FS M. Zeindler, Zürich 2018, 65-89.
    19. Demenz als Testfall der Menschenwürde. Auf der Suche nach einem leibgebundenen Verständnis von Person und Würde, in: Bonacker, M. / Geiger, G. (Hg.), Menschenrechte in der Pflege. Ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Freiheit und Sicherheit, Opladen 2018, 49–86.
    20. Selbstbestimmung in der gerontologischen Ethik. Ein ethischer Orientierungsbegriff auf dem Prüfstand, in: A. Käfer / H. Theißen (Hg.), In verantwortlichen Händen. Unmündigkeit als Herausforderung für Gerechtigkeitsethik, VGGTh 55, Leipzig 2018, 219-235.
    21. Die bedeutungsresonante Wahrnehmung des Herzens. Eine ethische Perspektive. In: Ferrari, F. & Schmolz, G. & Karpouchtis, Ch. (Hg.), Religion, Ethik, Versöhnung. FS M. Leiner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (im Erscheinen).
    22. Die Würde des Gewordenen. Die Bedeutung eines leibgebundenen Personbegriffs für Menschen mit Demenz (im Erscheinen).

     Artikel in Lexika (Auswahl)

    • „Anthropomorphismus“, „Bar Kochba“, „Behüten“, „Betrug“, „Bleiben“, „Dankbarkeit“, „Doketismus“, „Ecce Homo“, „Eigentum“, „Erfüllung“, „Erneuerung“, „Erwählung“, „Geser“, „Gethsemane“, „Grund“, u.a. in: Calwer Bibellexikon, Bd. 1, Stuttgart 2003.
    • „Der Glaube im Neuen Testament. Adolf Schlatter“, in: M. Eckert / E. Herms u.a. (Hg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, 341f.
    • „Anselm von Canterbury: Cur Deus homo“, in: Ch. Danz (Hg.), Kanon der Theologie. 45 Schlüsseltexte im Portrait, Darmstadt 2009, 59-65.

    Rezensionen (Auswahl)

    • Peter Dabrock, Antwortender Glaube und Vernunft. Zum Ansatz evangelischer Fundamentaltheologie, Forum Systematik Bd. 5, Stuttgart 2000, in: ThBeitr 34 (2003), 340f.
    • Birgit Rommel, Ekklesiologie und Ethik bei Stanley Hauerwas. Von der Bedeutung der Kirche für das Reden von Gott, Entwürfe zur christlichen Gesellschaftswissenschaft Bd. 14, Münster / Hamburg u.a., in: ThLZ 130 (2005), 325-327.
    • Hans Hübner, Evangelische Fundamentaltheologie. Theologie der Bibel, Göttingen 2005, in: ThLZ 132 (2007), 361f.
    • Ralph Kunz (Hg.), Religiöse Begleitung im Alter. Religion als Thema der Gerontologie, Zürich 2007, in: ThLZ 133 (2008), 1397-1399.
    • Knut Berner: Leben mit beschränkter Haftung. Studien zur Systematischen Theologie, Leipzig 2008, in: ZEE 53 (2009), 307f.
    • Karl Gabriel / Willi Jäger / Gregor M. Hoff (Hg.), Alter und Altern als Herausforderung, Freiburg / München 2011, in: ThLZ 137 (2012), 1125-1127.
    • Dirk Baltes, Heillos gesund? Gesundheit und Krankheit im Diskurs von Humanwissenschaften, Philosophie und Theologie, Friburg / Freiburg i. Br. 2013, in: ThLZ 139 (2014), 247-249.
    • Melanie Werren / Frank Mathwig / Torsten Meireis (Hg.), Demenz als Hölle im Kopf?, Zürich 2017, in: ThLZ 143 (2018), 956f.
    • Melanie Werren, Würde und Demenz. Grundlegung einer Pflegeethik, Baden-Baden 2019, in: ThLZ 144 (2019), 1307-1309.

    Mitherausgeber

    Beier / H. Gabriel / H.-M. Rieger / M. Wermke (Hg.), Religion und Bildung – Ressourcen im Alter? Zwischen dem Anspruch auf Selbstbestimmung und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens, Leipzig 2016.

  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    Wissenschaftstheorie der Theologie

    • Wissenschaftstheorie und Interdisziplinarität der Theologie in der Gegenwart
    • Verhältnis von wissenschaftlicher Theologie und Kirche

    Materiale Dogmatik

    • Christologie, Kreuzestheologie, Ekklesiologie im Kontext der Gegenwart
    • Rechtfertigungslehre und ökumenischer Dialog

    Ethik

    • Modelle von Gesundheit und Krankheit, Gesundheitsethik
    • Medizintheorie und interdisziplinäre Anthropologie (Viktor von Weizsäcker)
    • Ethik des Alterns, Spezialfall Demenz (Altern als gesellschaftliche Herausforderung)

    Religionsphilosophie

    • Blaise Pascal, Immanuel Kant
    • Vernunft und Rationalität von Religion

    Momentanes Forschungsprojekt (2020/21)

    • Gesundheit im Rahmen einer kritischen Medizintheorie