Promovierte

Fachgebiet Religionswissenschaft

Dissertationsgutachten

Erstbetreuung

Carina S. Back:Etablierung von hinduistischen Traditionen und Riten in Deutschland – Eine empirische Untersuchung hinduistischer Strukturen in Deutschland am Beispiel tamilisch-hinduistischer Tempel“ (Hannover, 2007)

Sarah-Christin Schmidt: Der Symbolkomplex des Tempels in Jerusalem und seine Verwirklichung in Judentum, Christentum und Islam (Jena, 2015)

Stefan Herse:Der Körper als Mittel zur Erlösung – eine religionswissenschaftliche Untersuchung der Bedeutung des Körpers für religiöse Erfahrung, dargestellt am antiken monastischen Christentum“ (Jena 2018)

Kristin Purfürst (MA):Präsentation und Determination des Weiblichen in der Tempelmalerei des Thailändischen Buddhismus: Eine religionswissenschaftliche Analyse“ (Jena 2018)

André  Zempelburg: Jüdische Dimension des Begriffs der Versöhnung in Bezug auf Gott, sich selbst, den Nächsten und den Anderen aus religionswissenschaftlicher Perspektive (Jena 2018)

Naghmeh Jahan: Das Konzept des ewigen transzendenten Buches und seine historisch bedingten Modifikationen von Altem Orient über Judentum, Christentum und Islam (Jena  2020)

Rambukwelle Devananda: Der historische und philosophische Hintergrund buddhistischer Zeremonien und Feste auf Sri Lanka (Jena 2020)

Zweitbetreuung

Guliko Vashalomidze: Die Stellung der Frau im alten Georgien, insbesondere während der Sasanidenzeit (Halle, 2005)

Kinan Darwisch: Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Auf dem Weg zu Art. 7 III GG? (Göttingen, 2012)

Jeanette Schröter: Religion im schwedischen Kriminalroman. - Eine Analyse der literarischen Gesellschaft im Kontext ihrer sozialgeschichtlichen Spezifika (Hannover, 2014)

Michael Többens: Schleichende Islamisierung? – Religionsfreiheit versus Religionsausübungsfreiheit in Europa“  (Hannover, 2014)

Ramazan Yildirim: Die Rechte der Tiere im Qur´an und den Hadithen (Hannover, 2015)

David Schmiedel: „Gott“ im totalen Vernichtungskrieg – Wie verarbeiteten deutsche Wehrmachtssoldaten die Spannung zwischen christlicher Tradition und totalem Krieg?“ (Magdeburg, 2016)

Ujulu Tessi Benti: „OROMO INDIGENOUS RELIGION AND OROMO CHRISTIANITY? Contradiction or Compatible? A Comparative Religious Study From Theological Perspective” (Hildesheim, 2017)