NEUIGKEITEN ZU RECHTSFRAGEN IM FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT
- Light
- Life
- Liberty
Meldung vom: | Zur Original-Meldung
Im Umgang mit Forschungsdaten müssen sich Forschende und Infrastrukturen immer wieder mit Rechtsfragen auseinandersetzen. An dieser Stelle möchten wir Sie gern auf aktuelle Neuigkeiten zum Thema aufmerksam machen.
Forschungsdaten und Recht - ein Leitfaden zu Rechtsfragen im Forschungsdaten- management
Ein 300-seitiger Band aus dem datajus-Projekt, der sich vor dem Hintergrund des Datenlebenszyklus von Forschungsdaten auf unterschiedliche rechtliche Fragestellungen bezieht und versucht, mögliche Strategien zur Vermeidung rechtlicher Probleme aufzuzeigen. Mehr Informationen gibt es hier.
Virtual Assistant (iVA) - Einwilligung zur Datenverarbeitung
BERD@NFDI veröffentlichte mit iVA 2 den zweiten Teil des interactive Virtual Assistant (iVA). Dieser unterstützt Forschende hinsichtlich zu Einwilligungserklärung und Datenverarbeitung. Hier geht's zum Artikel.
Offene Lizenzen für Forschungsdaten
Ein Artikel zum Thema "Offene Lizenzen für Forschungsdaten: Rechtliche Bewertung und Praxistauglichkeit verbreiteter Lizenzmodelle" bewertet und überprüft Lizenzmodelle in der Praxis.
Brettschneider, P., Axtmann, A., Böker, E., & von Suchodoletz, D. (2021). Offene Lizenzen für Forschungsdaten: Rechtliche Bewertung und Praxistauglichkeit verbreiteter Lizenzmodelle. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 8(3), 1–22. https://doi.org/10.5282/o-bib/5749
Entscheidungsbaum: Urheberrechtliche Fragestellungen für die Veröffentlichung von Forschungsdaten (TU Dresden)
Mit Hilfe von Fragestellungen zum Urheberrecht der Forschungsdaten werden Forschende durch diesen komplexen Entscheidungsbaum geleitet.
EOSC-Pillar Richtlinien zur Rechtskonformität
Das EOSC-Pillar-Projekt veröffentlichte einen Leitfaden in Form von Checklisten, der Forschern helfen soll, die rechtlichen Anforderungen für die Veröffentlichung, gemeinsame Nutzung und Integration von Forschungsdaten zu erfüllen.