
„Evangelische Kirchenbibliotheken. Desiderate und Perspektiven ihrer Erforschung“
Meldung vom:
„Evangelische Kirchenbibliotheken. Desiderate und Perspektiven ihrer Erforschung“. Tagung am 13. und 14. September 2021 in Gotha
Am 13. und 14. September 2021 findet in der Augustinerkirche in Gotha die Tagung „Evangelische Kirchenbibliotheken. Desiderate und Perspektiven ihrer Erforschung“ statt. Sie wird von Dr. Kathrin Paasch (Forschungsbibliothek Gotha), Prof. Dr. Thomas Fuchs (Universitätsbibliothek Leipzig) und Prof. Dr. Christopher Spehr (Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena) geleitet und in Kooperation mit dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) durchgeführt. Die Tagung will einen aktuellen Überblick über die Forschungslage der evangelischen Kirchenbibliotheken geben und zugleich zur Auseinandersetzung mit den bestehenden archivalischen und bibliothekarischen Überlieferungen anregen.
Evangelische Kirchenbibliotheken sind aus der Reformation im 16. Jahrhundert entstanden und zählen bis heute zum festen Bestand vieler Kirchengemeinden. Sie machen einen Großteil der historischen Bibliotheken in Deutschland überhaupt aus. Aufgrund ihres zum Teil hohen Alters und ihrer Funktionsbindung an die protestantische Geistlichkeit kommt ihnen für die Forschung eine hohe überlieferungs- und kulturgeschichtliche Bedeutung zu. Dabei gehören sie von allen historischen Bibliothekstypen wohl zu den am schlechtesten erforschten. Es fehlen weithin belastbare Erschließungen und Studien. Allerdings hat die Kartierung der deutschen evangelischen Kirchenbibliothekslandschaft in den zurückliegenden Jahren neuen Schwung aufgenommen. Erste Projekte zur Sicherung, Online-Erfassung und Digitalisierung konnten in Kooperationen zwischen Wissenschaft, wissenschaftlichen Bibliotheken und den evangelischen Landeskirchen sowie mit Unterstützung einzelner Wissenschaftsförderer umgesetzt werden.
Die Tagung wird von der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung und dem Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. großzügig gefördert.
Das Tagungsprogramm ist auf der Homepage der Forschungsbibliothek GothaExterner Link eingestellt, kann aber auch hierpdf, 463 kb eingesehen werden.

Do., 14.00-15.00 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit nach telefonischer Vereinbarung