seit 2012: wissenschaftlicher Mitarbeiter am hiesigen Lehrstuhl für Religionswissenschaft
2012: Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft am gleichnamigen Fachgebiet der Philipps-Universität Marburg
2010 - 2012: Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz-Universität Hannover
2008 - 2011: Promotion im Fach Religionswissenschaft an der Leibniz-Universität Hannover (Thema der Promotionsarbeit: "Trauerrituale im vietnamesischen Buddhismus in Deutschland - Kontinuität und Wandel im Ausland" / Abschluss: Dr. phil.)
2002 - 2008 Studium der Fächer Religionswissenschaft und Englische Sprachwissenschaft an der Leibniz-Universität Hannover (Thema der Magisterarbeit: "Vorstellung vom Tod im Theravada-Buddhismus" / Abschluss: Magister Artium (M. A.)
2001: Software-Entwickler an einem renommierten Unternehmen in Hannover
1996: wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Mathematik und Angewandte Informatik der Universität Hildesheim
1994 - 2000 Studium der Fächer Informatik und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Hildesheim und Paderborn (Thema der Diplomarbeit: "Analyse und Bewertung synchroner Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) Systeme für die universitäre Lehre" / Abschluss: Dipl.-Informatiker)
Forschungsschwerpunkte
Inhalt
Publikationen
Inhalt
Dr. Chung-Mi HwangBo - aktuelle Lehrbeauftragte
Promotionsstudium: Philosophie, Katholische Theologie und Sinologie (Abschluss: Dr. Phil)
Forschung
Philosophische Gotteslehre, Anselm von Canterbury, Menschenwürde und -rechte, Transkulturalität, Ostasiatische Philosophie und Religion
Publikationen
Publikationen (Auswahl)
Monographie
Urteilskraft und Gotteserkenntnis. Zur Argumentationsstruktur des Monologion des Anselm von Canterbury, Freiburg 2007. Umfang 369 S. (Diss.) (Rezension von Helmut Kohlenberger, in der Zeitschrift „Das Philosophische Jahrbuch“, Band II des Jahrgangs 118, 2011.)
Artikel
Die trinitarische Schöpfung und die Würde des Menschen - Ein Kommentar zu Ps. Alkuins „Dicta Albini de Imagine Dei“, in: Koreanische Zeitschrift für Katholische Philosophie, 2020 Bd. 34, pp.73-129 (im Koreanischen mit einem deutschen Abstrakt).
Zur Teilhabe der Empfindung der Seele an der Gotteserkenntnis in Anselms Monologion und Proslogion, in: Quaestio, Jahrbuch für die Geschichte der Metaphysik, The Pleasure of Knowledge, Bd. 15, 2015, S.353-362.
“Appetitus” e la sua determinazione attraverso la ragione nello svolgimento della metodica del “sola ratione” nel Monologion, in: Alfredo Simon, O.S.B. (Ed.), Conoscenza ed affectus in Anselms D'Aosta, Roma 2014, S. 137-150.
Zur Bedingung und Einheit in der Methode der Vernunft im Monologion und Proslogion, in: Stanislaw Bafia and Marek Urban (Ed.), Fides et Ration, Kraków 2010, pp 119-140.
Der notwendige Rückbezug im unum argumentum des Proslogion auf die Vielheit der Argumente des Monologion in seiner Bedeutung für die praktische Vernunft, in: Ernst, St./Franz, Th.,(Hg.), Sola ratione. Anselm von Canterbury (1033-1109) und die rationale Rekonstruktion des Glaubens. Würzburg 2009, pp. 111-135.
Übersetzung
Heesung Keel, Denken und Handeln des Sŏn. Zur Begründung des koreanischen Zen-Buddhismus. Studies in oriental religions 53, Wiesbaden 2005. Umfang 217 S.
Beiträge
Einleitung in die Philosophiegeschichte in China und Korea. Vorwort, in: Heesung Keel, Denken und Handeln des Sŏn, S. VII-XII.
Glossar zu Buddhistischen Begriffen, in: ebd., S. 167-217.
Dr. Naghmeh Jahan
Naghmeh Jahan, geboren und aufgewachsen im Iran. Vor der Ankunft in Deutschland 2004 hat sie etwa sieben Jahre in der Türkei gelebt.
7/2008: Bachelor of Arts in Theology and Mission Studies am Missionsseminar Hermannsburg/The University of Birmingham
1.10.2011-30.9.2012: Wissenschaftliche Hilfskraft der Nachwuchsforschergruppe der „Ratio Religionis“ an der Georg-August-Universität Göttingen, bei Prof. Dr. Andreas Grünschloß
11.7.2011: Master of Arts im Fach Religionswissenschaft mit fachexternen Modulpaketen „Evangelische Theologie und Iranistik“ an der Universität Göttingen
23.7.2012: Diplom der Ev. Theologie an der Universität Göttingen
5/2020: Promotion im Fach Religionswissenschaft an der Universität Jena
Seit 11/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Institut für katholische Theologie der RWTH Aachen
Sprachkenntnisse: Moderne Sprachen: Persisch (Muttersprache), Türkisch, Englisch, Deutsch, Arabisch, Grundkenntnisse in Neuhebräisch, Alte Sprachen: Altgriechisch, Althebräisch, Latein, Aramäisch, Ottomanisch-Türkisch
Forschungs- und Interessensschwerpunkte
Schriftverständnis der Religionen, v.a. Heilige Schriften des Judentums, Christentums und Islams sowie deren kanonische und außerkanonische Schriften. Islamische Anthropologie, Ästhetik- und Körpervorstellung im Islam
Habilitationsthema (gegenwärtiges Forschungsprojekt) „Die ästhetische Dimension des menschlichen Körpers im Islam - eine religionswissenschaftliche Untersuchung von der Entstehungszeit des Islams bis zur Gegenwart“
Publikationen
„Das Urbild der himmlischen Tafel (al-lauḥ al-maḥfūẓ/اللّوْح الْمَحفُوظ) als imaginäres Fundament des Islams“, in: Seehausen, Lena/Enke, Paulus/Herzer, Jens (Hgg.): Religion als Imagination. Phänomene des Menschseins in den Horizonten theologischer Lebensdeutung, Festschrift für Marco Frenschkowski, Leipzig 2020, S. 227–239.
Das Konzept des ewigen transzendenten Buches: Erscheinungsformen und Modifikationen im Alten Orient, Judentum, Christentum und Islam. Religionen Aktuell 28, Baden-Baden 2020 (Dissertation).
Ausstellungen / Vorträge
6.10.16–9.10.16: Mitwirkung an einer kirchlichen Fortbildung für ehrenamtliche Prädikanten in Neudietendorf zum Thema „Alttestamentliche Gestalten und Themen im Neuen Testament und im Koran“ zusammen mit Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz und Prof. Dr. Wilhelm Niebuhr aus Jena.
22.1.2018: Workshop zum Thema „Alttestamentliche Texte im Licht der Koranüberlieferung. Einführung und Übung zu Texten aus der Abrahamsgeschichte“ an der Universität Leipzig
2.3.2020–4.3.20: wissenschaftlicher Vortrag auf der WGTh-Fachgruppentagung mit dem Thema „Der mysteriöse Idrīs/إدريس – Die Rezeption der Henochgestalt in der frühislamischen Literatur“ (der Vortragstext wird demnächst veröffentlicht)
1.10.-23.10.20: Ausstellung „Zeichen der Barmherzigkeit. Die interreligiöse Tiefe der Sure 57 Eine exegetische Installation mit Schriftbildern und Kalligraphien“ in Frankfurt zusammen mit Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz, kalligraphische Gestaltung von Naghmeh Jahan
01/98 -12/98: Natal University Pietermaritzburg/Südafrika, Fachrichtung: Theologie, Schwerpunkt: Missionswissenschaften
12/98: Abschluss als Bachelor of Theology Honors (B.Th)
01/99-04/00: Natal University Pietermaritzburg/Südafrika, Fachrichtung: Theologie, Schwerpunkt: Missionswissenschaft
04/00: Abschluss als Masters of Theology Degree (M.Th)
06/17: Promotion zum Dr. phil. mit der Verteidigung der Dissertationsschrift: Oromo Indegenious Religion and Oromao Christianity. Contradictory or Compatible? A comparative Study from a Theological Perspective