Prof. Dr. Manuel Vogel
- show Content Kontakt
- show Content Vita
- show Content Forschung
- show Content Publikationen
- show Content Funktionen
![]() |
|
- 1964 geboren in Frankfurt am Main
- 1984-1990 Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, Heidelberg und Frankfurt
- 1994-1996 Vikariat in Freising
- 1995 Promotion
- 1996-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institutum Judaicum Delitzschianum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 2002-2003 Assistent am Neutestamentlichen Seminar der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Münster
- 2003-2006 Pfarrdienst (Pfarrvikariat) in Rodgau
- 2004 Privatdozent für Neues Testament und hellenistisches Judentum in Münster
- 2005 Privatdozent für Neues Testament und hellenistisches Judentum in Frankfurt
- 2006-2008 Pfarrer im Hochschuldienst (Religionswissenschaft) am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt und Lehrbeauftragter an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt
- 2008 Ruf auf die W2-Professur für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Interessen- und Forschungsschwerpunkte
- Paulus
- 2. Korintherbrief (Kommentarprojekt in der Reihe "Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament")
- Hellenistisches Judentum
- Flavius Josephus
- Kulturanthropologie des frühen Christentums
- Antike Religionsgeschichte
- Antike Rhetorik
Forschungsprojekt
- Mitwirkung an der interdisziplinären Forschergruppe "Metamorphosen des Todes in Antike und Mittelalter"
Monographien
- Das Heil des Bundes. Bundestheologie im Frühjudentum und im frühen Christentum (TANZ 18), Tübingen 1996.
- [mit Folker Siegert u.a.] Flavius Josephus: Aus meinem Leben (Vita). Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Folker Siegert, Heinz Schreckenberg, Manuel Vogel und dem Josephus-Arbeitskreis des Institutum Judaicum Delitzschianum, Tübingen 2001, 2. Auflage 2011 [Anmerkungen zum deutschen Text, Orts- und Personenregister, Karten, Mitarbeit an der Übersetzung].
- Herodes. König der Juden - Freund der Römer (Biblische Gestalten Bd. 5), Leipzig 2002.
- Commentatio mortis. 2. Korinther 5,1-10 auf dem Hintergrund antiker ars moriendi (FRLANT 214), Göttingen 2006.
- [mit Folker Siegert u.a.] Flavius Josephus: Über die Ursprünglichkeit des Judentums (Contra Apionem). Herausgegeben von Folker Siegert und dem Josephus-Arbeitskreis des Institutum Judaicum Münster, 2 Bde., Göttingen 2008 [Anmerkungen und Exkurse zum deutschen Text, Mitarbeit an der Übersetzung].
Herausgegebene Bücher
- [mit Lenelotte Möller] Gaius Plinius Secundus, Naturgeschichte. Herausgegeben von Lenelotte Möller und Manuel Vogel, 2 Bde., Wiesbaden 2007.
- [mit Christian Weise] Plutarch, Moralia. Herausgegeben von Christian Weise und Manuel Vogel, 2 Bde., Wiesbaden 2012.
Aufsätze und Lexikonartikel
- Geschichtstheologie bei PsPhilo, Liber Antiquitatum Biblicarum. In: Siegert, F.; Kalms, J. U. (Hgg.), Internationales Josephus-Kolloquium Münster 1997 (MJSt 2), Münster 1998, 175-195.
- Josephus' Contra Apionem und der antike Antijudaismus, Bibel und Kirche 53/1998, 79-83.
- Vita 64-69, das Bilderverbot und die Galiläapolitik des Josephus, Journal for the Study of Judaism 30/1999, 65-79.
- Tempel und Tempelkult in Pseudo-Philos Liber Antiquitatum Biblicarum. In: Ego, B.; Lange, A.; Pilhofer, P.: Gemeinde ohne Tempel. Zur Substituierung des Jerusalemer Tempels und seines Kults im Alten Testament, antiken Judentum und frühen Christentum (WUNT 118), Tübingen 1999, 251-263.
- Bericht über eine archäologische Erkundung Galiläas auf den Spuren des Josephus. In: Leinhäupl-Wilke, A.; Lücking, S.; Wiegard, J. M. (Hgg.), Jahrbuch Biblisches Forum 1999, Münster 2000, 147-161.
- Warum nicht nackt? Sozialanthropologische Erwägungen zu 2. Korinther 5,3. In: von Dobbeler, A.; Erlemann, K.; Heiligenthal, R. (Hgg.), Religionsgeschichte des Neuen Testaments (FS Klaus Berger), Tübingen 2000, 447-463.
- [mit Helga Kaiser] Josephus ist ein Mann ohne Denkbarrieren. Manuel Vogel über das Ergründen eines antiken Autors, Judenfeindlichkeit und Übersetzungsarbeit, Welt und Umwelt der Bibel 32/2004, 52-55.
- Art. Flavius Josephus. In: Erlemann, K.; Noethlichs, K.-L.; Scherberich, K. (Hgg.), Neues Testament und Antike Kultur, Bd. 1, Neukirchen-Vluyn 2004, 90-93.
- Herodes: Kindermörder. Hintergründe einer Rollenbesetzung, Zeitschrift für Neues Testament, Heft 16, 8. Jg. 2005, 42-47.
- Geschichtsschreibung nach den Regeln von Lob und Tadel. Sterbeszenen bei Josephus und im Neuen Testament. In: Böttrich, C.; Herzer, J. (Hgg.), Josephus und das Neue Testament. Wechselseitige Wahrnehmungen. II. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum 25.-28. Mai 2006, Greifswald (WUNT 209), Tübingen 2007, 535-546.
- Einleitung, in: Gaius Plinius Secundus, Naturgeschichte. Herausgegeben von Lenelotte Möller und Manuel Vogel, Bd. 1., Wiesbaden 2007, 8-34.
- Herodes: Literarische Gestalt der Bibel, Nordelbische Kirchenzeitung Ausgabe 50, 16.12.2007, 3.
- Einführung, in: Reinmuth, E. (Hg.), Joseph und Aseneth (SAPERE 15), Tübingen 2009, 3-31.
- Art. "Geheimnis. II. Neutestamentlich". In: Wischmeyer, O. (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin 2009, 198.
- Art. Normativität/Norm. II. Neutestamentlich. In: Wischmeyer, O. (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin 2009, 421f.
- Einleitung zur Kontroverse: "Kannte Johannes die Synoptiker?", Zeitschrift für Neues Testament, Heft 23, 12. Jg. 2009, 46.
- Ob Tugend lehrbar sei. Stimmen und Gegenstimmen im hellenistischen Judentum mit einem Ausblick auf Paulus, In: Horn, F. W.; Zimmermann, R. (Hgg.), Jenseits von Indikativ und Imperativ. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik, Bd. I (WUNT 238), Tübingen 2009, 159-176.
- Traumdarstellungen bei Josephus und Lukas, in: Frey, J.; Rothschild, C.K.; Schröter, J. (Hgg.), Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie, (BZNW 162), Berlin 2009, 130-156.
- Einleitung zur Kontroverse: "Ist die Christologie die Grundlage der Pneumatologie des lukanischen Doppelwerkes?", Zeitschrift für Neues Testament Heft 25, 13. Jg. 2010, 66.
- Die Kreterpolemik des Titusbriefes und die antike Ethnographie, Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft 101/2010, 252-266.
- Herodes der Große (73-4 vC) und seine Dynastie, in: Schefzyk, J.; Zwickel, W. (Hgg.), Judäa und Jerusalem. Leben in römischer Zeit, Stuttgart 2010, 53-63.
- Einleitung zur Kontroverse: "Verlangen die Schriften des Neuen Testaments danach, den Kanon des Alten Testaments an der LXX auszurichten?" Zeitschrift für Neues Testament, Heft 26, 13. Jg. 2010, 50.
- Tales of War by Josephus, Bellum Judaicum. In: Liesen, J.; Beentjes, P.C. (Hgg.), Visions of Peace and Tales of War (Deuterocanonical and Cognate Literature Yearbook 2010), Berlin 2010, 335-352.
- Israel inmitten seiner Geschichte als Mitte der Geschichte nach dem Liber Antiquitatum Biblicarum, in: Mell, U. (Hg.), Der eine Gott und die Geschichte der Völker. Studien zu Inklusion und Exklusion im biblischen Monotheismus (Biblisch-theologische Studien 123), Neukirchen-Vluyn 2011, 53-78.
- Theologien des Kreuzes, Theologische Literaturzeitung 136/2011, 723-738.
- "Seine Briefe sind gewichtig und gewaltig" (2 Kor 10,10). Polemik im 2. Korintherbrief, in: Wischmeyer, O.; Scornaienchi, L. (Hgg.), Polemik in der frühchristlichen Literatur. Texte und Kontexte (BZNW 170), Berlin 2011, 183-208.
- Das Böse ist böse genug, Zeitschrift für Neues Testament, Heft 28, 14. Jg. 2011, 47-55.
- Der Hebräerbrief als ständiger Gast im Haus der Kirche, Zeitschrift für Neues Testament, Heft 29, 15. Jg. 2012, 46-52.
- Einleitung zur Kontroverse: "Kann das Neue Testament Grundlage einer zeitgemäßen Sexualethik sein?", Zeitschrift für Neues Testament, Heft 30, 15. Jg. 2012, 45.
- A talk to be continued: A Minsk group report, in: Karakolis, C.; Niebuhr, K.-W., Rogalsky, S. (Hgg.), Gospel images of Jesus Christ in church tradition and in biblical scholarship. Fifth International East-West Symposium of New Testament Scholars. Minsk, September 2nd to 9th 2010 (WUNT 288), Tübingen 2012, 413-419.
- Einleitung zur Kontroverse "Ist eine politische Auslegung des Neuen Testaments legitim?", Zeitschrift für Neues Testament, Heft 31, 16. Jg. 2013, 40.
- Hellenistisch-jüdische Theologie, in: Horn, F.W. (Hg.), Paulus-Handbuch, Tübingen 2013, 491-497.
- Leiblichkeit - Schriftbezug - Narrativität. Die Auferweckung Jesu als Handeln Gottes in der Geschichte (erscheint 2013)
- Modelle jüdischer Identitätsbildung in hellenistisch-römischer Zeit
(erscheint 2013) - Jesusgemeinden und Täufergruppen zwischen Abgrenzung und Wertschätzung - eine Skizze (erscheint 2013)
Rezensionen
- Josephus-Studien. Untersuchungen zu Josephus, dem antiken Judentum und dem Neuen Testament (FS O. Michel), Herausgegeben von Otto Betz, Klaus Haacker und Martin Hengel, Göttingen 1974, in: BiKi 53/1998, 92-96
- Bernd Schröder, Die »väterlichen Gesetze«. Flavius Josephus als Vermittler von Halachah an Griechen und Römer (TSAJ 53), Tübingen 1996, in: BiKi 53/1998, 100-101
- Christine Gerber, Ein Bild des Judentums für Nichtjuden von Flavius Josephus. Untersuchungen zu seiner Schrift »Contra Apionem« (AGAJU 40), Leiden 1997, in: BiKi 53/1998.
- Paul Spilsbury, The Image of the Jew in Flavius Josephus' Paraphrase of the Bible (TSAJ 69), Tübingen 1998, JAC 42/1999, in: 196-189
- Rikki E. Watts, Isaiah's New Exodus and Mark (WUNT 2.88), Tübingen 1997, in: ThLZ 124/1999, 1022-1024
- János Bolyki, Jesu Tischgemeinschaften (WUNT 2.96), Tübingen 1998, in: ThLZ 125/2000, 891-893
- Gudrun Guttenberger Ortwein, Status und Statusverzicht im Neuen Testament und seiner Umwelt (NTOA 39), Freiburg (Schweiz)/Göttingen 1999, in: ThLZ 125/2000, 1156-1159
- Louis H. Feldman, Josephus's Interpretation of the Bible (Hellenistic Culture and Socitety 27). Berkeley-Los Angeles-London 1998, in: ThLZ 26/2001, 38-40
- Louis H. Feldman, Studies in Josephus' Rewritten Bible (JSJ Suppl. Ser. 58). Leiden-Boston-Köln 1998, in: ThLZ 26/2001, 38-40
- Walter Gross, Zukunft für Israel. Alttestamentliche Bundeskonzepte und die aktuelle Debatte um den Neuen Bund (SBS 176), Stuttgart 1998, in: ThRv 97/2001, 114-116
- Peter Schäfer (Hrsg.), The Bar Kokhba War Reconsidered. New Perspectives on the Second Jewish Revolt Against Rome (TSAJ 100), Tübingen 2003, in: ThLZ 130/2005, 929-931
- Frederik Lindgård, Paul's Line of Thought in 2 Corinthians 4:16-5:10 (WUNT 2.189), Tübingen 2005, in: ThLZ 131/2006, 378f
- Sammelrezension: (1) Bruce Chilton, Rabbi Paul. An intellectual Biography. New York: Doubleday 2004 (2) Eckart Reinmuth, Paulus. Gott neu denken. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2004. 260 S. = Biblische Gestalten, 9. (3) Udo Schnelle, Paulus. Leben und Denken. Berlin-New York: DeGruyter 2003, in: ThLZ 131/2006, 33-38
- Hans-Josef Klauck, Apokryphe Apostelakten, Stuttgart 2005, in: ZNT Heft 18 9/2006, 64-66
- Sammelrezension: (1) Linda-Marie Günther, Herodes der Große, Darmstadt 2005 (2) Ehud Netzer, The Architecture of Herod, the Great Builder, Tübingen 2007, in: ThLZ 132/2007, 918-921
- Morten H. Jensen, Herod Antipas in Galilee (WUNT 2.215), Tübingen 2006, in: BZ 52/2008, 151-153
- Barclay, J. M. G.: Flavius Josephus. Translation and Commentary, Volume 10: Against Apion, Leiden - Boston 2007, in: JAC 51/2008, 199f.
- Blanton, IV, Thomas R.: Constructing a New Covenant. Discursive Strategies in the Damascus Covenant and Second Corinthians (WUNT 2.233), Tübingen 2007, in: ThLZ 135/2010, 172-174
- Alkier, Stefan: Die Realität der Auferweckung in, nach und mit den Schriften des Neuen Testaments. Tübingen 2009. XIII, 281 S. 8° = Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 12. Kart. € 59,-. ISBN 978-3-7720-8227-6. in: ThLZ 135/2010, 309-312
- Mason, Steve: Flavius Josephus. Translation and Commentary, Vol. 1b: Judean War 2, Leiden: Brill, 2008. Pp. xx + 522. Hardcover. $269.00. ISBN 9004169342., in: JSJ 41/2010, 411f.
- Knut Backhaus, Der Hebräerbrief (Regensburger Neues Testament), Regensburg 2009, in: Zeitschrift für Neues Testament, Heft 29, 15. Jg. 2012, 69f.
- C. Kavin Rowe, World Upside Down. Reading Acts in the Greco-Roman Age, Oxford 2009, in: Zeitschrift für Neues Testament, Heft 31, 16. Jg. 2013, 65f.
Übersetzungen (Auswahl)
- Monographie: Steve Mason, Josephus and the New Testament, Peabody 1992. Erschienen unter dem Titel Flavius Josephus und das Neue Testament. Aus dem Amerikanischen von Manuel Vogel (UTB 2130), Tübingen 2000
- Aufsatz: Steve Mason, Aufstandsführer, Kriegsgefangener, Geschichtsschreiber: Der jüdische Historiograph Flavius Josephus und seine Bedeutung für das Verständnis des Neuen Testaments, Zeitschrift für Neues Testament 3/2000, 6. Heft, 11-21
- Aufsatz: Pieter W. van der Horst, Die Prophetengräber im antiken Judentum (Franz-Delitzsch-Vorlesung 2000), Franz-Delitzsch-Vorlesung 2000, Münster 2001
- Übersetzung weiterer englischsprachiger Aufsätze vorwiegend für die Zeitschrift für Neues Testament
Mitgliedschaften
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)
- Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)
- Josephus-Seminar der Society of Biblical Literature (bis 1999)
- Franz-Delitzsch-Gesellschaft
Herausgebertätigkeit
- Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Neues Testament. Das Neue Testament in Universität, Kirche, Schule und Gesellschaft, Tübingen 1. Jahrgang 1998 (seit 2009)
- Mitherausgeber des Wissenschaftlichen Bibellexikons (WiBiLex) der Deutschen Bibelgesellschaft
- Erster Vorsitzender der Franz-Delitzsch-Gesellschaft
Akademische Selbstverwaltung
- 4/2010-3/2013 Prodekan der Theologischen Fakultät